Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Zitat:
@daveg schrieb am 6. Oktober 2024 um 08:36:00 Uhr:
Und das ist das Grausige am E-Auto und sicher mit einer der Hauptgründe für die langsame Verbreitung.
Wenn ich erst Foren studieren muss, verschiedenste Apps und/oder Karten besorgen muss, wenn ich mal eine weitere Reise mache, dann nervt das ganz einfach. Die Mehrheit hat da keinen Bock drauf. Mit einem Diesel setze ich mich ins Auto und fahre einfach drauf los, wenn nötig bis Portugal und zurück.Deswegen nutzen wir unseren Q4 auch nur als Zweitwagen und laden zuhause. Der Wagen hat noch nie eine DC Ladung bekommen und so wird es wohl auch bleiben.
Jo und tausende Diesel- und Benzinerfahrer fahren dann auf der Urlaubsreise ohne zu zucken völlig überteuerte Autobahntankstellen an - "ist ja Urlaub...".
Zumindest diese -um das Wort auch mal zu benutzen- grausigen und extremen Saison-Abzockpreise begegnen einem mit Ladekarte kaum.
@Lattementa: An dieser Aussage ist grundsätzlich nichts Falsches. Allerdings gibt es auch Leute (ich zB) die den Markt beobachten und diese Preistreiberei nicht unterstützen möchten. Wirkt vielleicht in der heutigen Zeit zu altruistisch aber trotzdem: Auf, auf, gegen die Wurstigkeit.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 24. September 2024 um 16:25:15 Uhr:
@Lycra,
für eure Mitarbeiter mit der Wallbox würde sich doch ein Dynamischer Stromtarif lohnen, da ist der Strompreis für das Laden Nachts sehr günstig.
Das Einsparpotential der Dynamiker gegenüber einem normalen Günstigtarif ist meiner Erfahrung nach wenig bis nichts, wenn man häufig abends tagtäglich laden muss und deswegen nicht wirklich eine Wahl hat. Weil allermeist sind sie Billigzeiten beim Dynamik in der Zeit der maximalen Sonneneinstrahlung am Mittag, nicht zu Feierabend...
Nachts ist es am günstigsten. Wenn Du allerdings 6h laden musst mit 11kw wird es knapp mit den günstigen Stunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vogel70 schrieb am 6. Oktober 2024 um 17:36:12 Uhr:
Nachts ist es am günstigsten. Wenn Du allerdings 6h laden musst mit 11kw wird es knapp mit den günstigen Stunden.
Kommt halt immer darauf an, wieviel man tagsüber verbraucht bzw. am Folgetag benötigt.
Wenn ich z.B. 40kWh benötige, ist das auch mit 11kW easy möglich.
Ich brauche nicht immer und jedesmal von 100% bis nahe Null%.
Meist bewege ich mich zwischen 10-15% und 70%-80%
Zuhause habe ich im Alltag Ladegrenze bei Akkuschonenden 70% und somit auch noch Luft nach oben, wenn mal mehr Sonnenstrom Überschuss abzuschöpfen ist.
Als Haupt-Ladekarte habe ich aktuell wieder den Ionity Tarif.
Das kann sich aber bei Bedarf bzw. bei Änderung der Preise ändern.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 5. Oktober 2024 um 08:49:26 Uhr:
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 5. Oktober 2024 um 08:40:33 Uhr:
So, jetzt bei DKV hat die gleiche Säule 57cent gekostet. Dafür kosten die HPC ENBW Ladestationen bei mir nun 89cent. ??
Du scheinst gedanklich noch immer in der Tankstellen-Verbrennerwelt zu stecken.
Danke, aber was hat das mit Tankstellen zu tun? Die Systematik ist mir als Kunde doch total egal, entscheidend ist für mich der Endpreis. Und das wird doch für eAuto Fahrer eher anstrengender als komfortabler. Sprich wenn ich laden muss, soll ich nun auch noch versuchen einen bestimmten Anbieter zu finden damit ich nicht zum Wucher lade, am besten dafür noch mal 20 Minuten extra Fahren? Und dann noch 5 Ladekarten mit mir führen?
Setz einfach mal die eBrille ab, das ist deutlich gesagt, Scheiße. Da sind die 20% Mehrpreis an der Autobahntankstelle kein Thema, die könnte ich an jedem Autohof umgehen.
Und zu guter Letzt, im Prinzip kanns mir egal sein, da ich die Ladekosten eh nicht zahlen muss. Stören und unverschämt finde ich es trotzdem. Da sollte mal lieben unsere Regulierungsregierung ansetzen!
@daveg
Dank dir, du triffst den Nagel auf den Kopf wenn es auch nur ein untergeordneter ist. Tatsächlich schaffen wir im Leasing jetzt eine. Born als Zweitwagen an. Da viel Kurzstrecke, wird der zu 99% auch nur die heimische Wallbox sehen und dafür perfekt.
@magicmat1977 wenn du fünf oder mehr Ladekarten brauchst, machst du auch ohne Ideologie-Brille (egal für oder gegen welche Technologie auch immer) etwas falsch.
Auch ganz ohne Polemik kann man das mit einer oder zwei ladekarten umgehen.
Aktuell fahre ich nur mit IONITY Ladekarte durch D, F und NL
Bei Bedarf ergänzt durch eine andere wieTesla.
Das genügt um stets im Durchschnitt die günstigsten Tarife nutzen zu können.
Q.E.D.
Wenn ich immer nur den günstigsten Sprit tanken will, kann ich auch nicht zu jeder Markentanke fahren.
Und ja: das man mit beliebigem Zahlungsmittel und ohne Vertrag günstig laden kann, wollen viele.
Die gesetzlichen Regelungen für neue Ladesäulen in kommenden Jahren gehen ja schon etwas in die Richtung.
Nur dauert es noch etwas, die hundert Jahre Vorsprung der fossilen Kraftstoff-Infrastruktur aufzuholen.
Ich hoffe ich bin hier halbwegs richtig.
Ich habe meinen Q8 SB 55 am Sonntag am Audi Charging hub in Nürnberg über Plug&charge geladen. Ich habe auch über die myAudi App den Tarif „Audi charging pro“ hinterlegt = 35 ct/kWh beim Audi charging hub.
Ich habe von ca. 3% bis 80% geladen. Als abgerechnete Lademenge steht in der Historie 80 kWh. Als Preis werden allerdings 40,11 € ausgewiesen.
Bei meinem Tarif würde das bedeuten, dass eigentlich 112 kWh geladen wurden (was ziemlich hohe Ladeverluste wären und auch der Bezeichnung „abgerechnete Lademenge“ widerspricht - oder es hat sich einen falsch Preis gezogen.
Blockiergebühren sind keine angefallen, war direkt wieder weg als 80% erreicht wurden.
Hat jemand eine Erklärung?
Stutzig macht mich nur, dass in der App der Charging hub nicht explizit ausgewiesen ist, nur die grobe Adresse und es als DC Ladung deklariert ist.
Anbei noch 2 Bilder aus der App.
Einfach die Elli Hotline anrufen und mal fragen, hatte mal ein Problem und es war mal eine Hotline die auch funktioniert hat :-)
Ergebnis bitte posten :-)
Aus meiner Sicht, wie auch bereits selbst bemerkt, wurde der Hub nicht erkannt, obwohl die Adresse stimmt und der Tarif richtig und aktiv ist.
Wenn ich den Preis durch die geladene Menge teile, dann komme ich auf 50Cent/kWh, folglich wurde nach meiner Meinung mit dem Preis der "Selected Partners" abgerechnet.
Sende eine Mail an audi-support@elli.eco.
Die Abrechnung muss korrigiert werden. Damit das beim nächsten "Hub-Ladeerlebnis" richtig funktioniert, muss auch erklärt werden, was da falsch eingestellt war.
Es ist eine Unannehmlichkeit entstanden. Diese sollte mit einer entsprechenden Gutschrift/Code kompensiert werden. Andere Betreiber sind da von selbst darauf gekommen.
Habe am Freitag morgen noch eine Mail an Audi-Support Elli geschrieben und heute Antwort erhalten (Datei im Anhang)
Kurz: ich bekomme eine Gutschrift.
Danke für eure Unterstützung!
Ich bin hier in FRA noch kurz bei Kaufland DC50 (24h) gestrandet, naja bei 40%. :-)
Das Fahrzeug wird geladen und so wie es aussieht gibt es noch kostenlose Ladungen. Okay das war Glück, denn die zweite Station ist defekt und bei meiner funktioniert AC nicht.
Offensichtlich ist das (0,00€) die Entschuldigung.
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 15. Oktober 2024 um 00:16:21 Uhr:
Ich bin hier in FRA noch kurz bei Kaufland DC50 (24h) gestrandet, naja bei 40%. :-)Das Fahrzeug wird geladen und so wie es aussieht gibt es noch kostenlose Ladungen. Okay das war Glück, denn die zweite Station ist defekt und bei meiner funktioniert AC nicht.
Offensichtlich ist das (0,00€) die Entschuldigung.
Achtung Kaufland mit K Card hat aktuell auch 50% Rabatt Aktion, weil die ihre 500. Ladestation aufgestellt haben 😉
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 15. Oktober 2024 um 00:16:21 Uhr:
Ich bin hier in FRA noch kurz bei Kaufland DC50 (24h) gestrandet, naja bei 40%. :-)Das Fahrzeug wird geladen und so wie es aussieht gibt es noch kostenlose Ladungen. Okay das war Glück, denn die zweite Station ist defekt und bei meiner funktioniert AC nicht.
Offensichtlich ist das (0,00€) die Entschuldigung.
Auf deinem angehängten Bild steht aber nicht nur 0,00€ sondern auch 0,00kw...wenn ich an einer Säule NICHT lade, muss ich auch nichts bezahlen ;-)