1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Ladekabel A250e

Ladekabel A250e

Mercedes A-Klasse W177

Hi,

welches Typ2 auf Typ2 Ladekabel verwendet ihr für den A250e?
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Kabel, zufrieden?

Freue mich auf Eure Produkte.

Lissylucky

Ähnliche Themen
34 Antworten

Eine nicht ganz Ernst gemeinte Lösung: 😁

https://dein.tube/watch/gOZ1UbBFJskNbRd

Ich habe das original von Mercedes mitbestellt, die 8 m Variante. Funktioniert einwandfrei und ist fast täglich im Einsatz.

Ich verwende ein Helix-Kabel von Lapp an meinem BMW.
Typ 2-Kabel sind aber genormt und kompatibel.

Das Helix-Kabel hat den Vorteil, dass es nicht über die ganze Länge auf dem u.U. schmutzigen Boden liegt und sich fast von selbst wieder zusammenzieht.

Zur Benutzung muß man es nicht abrollen, sondern wie eine Spiralfeder auseinander ziehen. Wer mit dem Kabel nicht klarkommt, hat das nicht beherzigt.

Man erkennt es gegen Ende des Videos:
https://youtu.be/yyVZN7mZSRw

Ich klink mich in die Frage direkt mal mit ein: Vielleicht wäre auch die Info ganz nützlich, für welche Kabellänge Ihr Euch entschieden habt. Ich schwanke aktuell zwischen der Alltagstauglichkeit eines 5-Meter-Kabels und der Längenreserve eines 10-Meter-Kabels.

Bei mir soll das ganze nur dazu dienen, gelegentlich an öffentlichen Säulen zu tanken. In der Regel fährt man da ja sowieso rückwärts vor und hat dann nur eine kurze Strecke zu überbrücken. Daher tendiere ich aktuell zur 5 Meter Variante.

Preislich tun sich beide Varianten ja kaum etwas. Ich habe nur die Befürchtung, dass das 10 Meter Kabel im Alltagsbetrieb noch mehr Platz im Kofferraum wegnimmt, als die 5 Meter Variante. Denn sind wir mal ehrlich: Der innere Schweinehund wird schon dafür sorgen, dass man es im Alltag nicht jedesmal fein säuberlich wieder aufrollt und in seine Tasche packt ...

Von den Bewertungen her, interessiert mich dieses Kabel aktuell:

https://www.amazon.de/.../?...

Der Gedanke mit der Alltagstauglichkeit geht in die richtige Richtung. Mehr als 5m braucht man nur in solchen Ausnahmefällen, dass es sich für einen Hybrid nicht lohnt, dafür den Nachteil im Normalfall hinzunehmen. Bei einem BEV mag das anders ausschauen.

Genau das fein säuberliche Aufrollen ist beim Helix-Kabel eben einfacher, weil es so vorgeformt ist

https://cdn.weka-fachmedien.de/.../...636-45-lapphelix.jpg.628x353.jpg

Meiner Erfahrung nach ist 10 Meter zu lang. In 99% der Fälle benötigst Du diese Länge nicht. Dafür darfst Du dann in 99% der Fälle diese Länge abrollen und wieder aufrollen.
Ich habe 7,5 Meter, und die empfinde ich in den meisten Fällen schon als zu lang. 7,5 m ist aber ein guter Kompromiss, man hat für spezielle Fälle etwas Reserve und hat aber auch nicht zu viel Kabel-Wirrwarr aus- und einzupacken.

Was hältst Du von diesem Kabel? Deutscher Markenhersteller und deutscher Online Shop. Ich habe dort auch schon ein Kabel gekauft. Schnelle Lieferung, perfekte Abwicklung, ich war sehr zufrieden.

https://www.energieloesung.de/...dekabel-by-energieloesung-typ-2-22-kw

Ich nutze das 7,5m Kabel von Mercedes und habe mir im o.g. Shop ein zweites 7,5m Kabel für zu Hause an der Wallbox zu laden gekauft. Dann muss ich nicht immer im Kofferraum kramen und kann ein Kabel an der Wallbox hängen lassen. Ist einfach etwas bequemer.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 29. November 2020 um 08:59:56 Uhr:


Meiner Erfahrung nach ist 10 Meter zu lang. In 99% der Fälle benötigst Du diese Länge nicht. Dafür darfst Du dann in 99% der Fälle diese Länge abrollen und wieder aufrollen.
Ich habe 7,5 Meter, und die empfinde ich in den meisten Fällen schon als zu lang. 7,5 m ist aber ein guter Kompromiss, man hat für spezielle Fälle etwas Reserve und hat aber auch nicht zu viel Kabel-Wirrwarr aus- und einzupacken.

Was hältst Du von diesem Kabel? Deutscher Markenhersteller und deutscher Online Shop. Ich habe dort auch schon ein Kabel gekauft. Schnelle Lieferung, perfekte Abwicklung, ich war sehr zufrieden.

https://www.energieloesung.de/...dekabel-by-energieloesung-typ-2-22-kw

Ich nutze das 7,5m Kabel von Mercedes und habe mir im o.g. Shop ein zweites 7,5m Kabel für zu Hause an der Wallbox zu laden gekauft. Dann muss ich nicht immer im Kofferraum kramen und kann ein Kabel an der Wallbox hängen lassen. Ist einfach etwas bequemer.

Kleiner Tipp: kostet bei Aliexpress unter EUR 100, kommt aus Tschechien und ist „Made in Germany“. Hat halt 3 Wochen Lieferzeit

Ich hatte mich bewusst für die 8 Meter Variante entschieden, da ich damit flexibler als mit den 5 Metern bin. Und tatsächlich gab es bereits Fälle, wo entweder die Ladesäule ungewöhnlich weit vom Stellplatz entfernt montiert war, oder bei mehreren Ladepunkten an einer Säule der andere Nutzer die verkehrte Seite angeschlossen hatte. Da war ich froh 8 Meter dabei zu haben. Ich rolle das Kabel übrigens immer ordentlich auf und verstaue es in der vom Werk mitgelieferten Tasche. Die hat außen ein Klettband und ist damit an der Seitenwand im Kofferraum gut zugänglich fixiert.

Habe mir soeben ein 5m Lapp Kabel 11kW gekauft.
Nicht als Helix, habe Angst, wenn es knapp wird, dass das Kabel abknickt.

Danke für die Rückmeldung. Sorge vor einem "Abknicken" wäre allerdings unbegründet, auch das Helix-Kabel ist flexibel genug.
Zum Glück ist dem Strom die Form des Kabels völlig egal.

Mich würde mal interessieren, ob wie groß die Auswirkungen wäre, wenn man ein glattes Kabel mit Kabelbinder schlaufenweise zusammen bindet, damit es nicht auf dem Boden liegt. Ist das bereits schädlich fürs Kabel wegen der induktiven Wirkung oder ist das ok?!

Zitat:

@RigoMD schrieb am 1. Dezember 2020 um 14:08:57 Uhr:


Mich würde mal interessieren, ob wie groß die Auswirkungen wäre, wenn man ein glattes Kabel mit Kabelbinder schlaufenweise zusammen bindet, damit es nicht auf dem Boden liegt. Ist das bereits schädlich fürs Kabel wegen der induktiven Wirkung oder ist das ok?!

Für das Kabel ist es nicht schädlich, aber für dein Smartphone oder EC/Kreditkarte könnte es Ausiwrkungen haben. Inwieweit die paar Mikrotesla eine Auswirkung haben sei mal dahingestellt.

Zitat:

@RigoMD schrieb am 1. Dezember 2020 um 14:08:57 Uhr:


Mich würde mal interessieren, ob wie groß die Auswirkungen wäre, wenn man ein glattes Kabel mit Kabelbinder schlaufenweise zusammen bindet, damit es nicht auf dem Boden liegt. Ist das bereits schädlich fürs Kabel wegen der induktiven Wirkung oder ist das ok?!

Ich würde mir eher Gedanken um die Steckkontakte machen, wenn das Gewicht des aufgerollten Kabels daran hängt. Grundsätzlich sollen Steckverbindungen frei von Krafteinwirkungen sein. Sofern ich Dich richtig verstanden habe, dass das Kabel nicht auf dem Boden liegen soll.

Die Induktion ist zu vernachlässigen, es sei denn, Du schiebst noch einen Eisenkern durch die Schlaufen :-))

Beispiel eines Helix-Kabels im Einsatz bei Schnee.
Es stützt sich nur an wenigen Punkten auf dem Boden ab und wird eben auch nur dort nass.
Nach dem Einsatz schiebt man die Spirale wieder zusammen.
Falls ein geeigneter Aufhängungspunkt vorhanden sein sollte, kann man es dort einhängen wie ein aufgerolltes glattes Kabel und hat dann gar keine Bodenberührung mehr.
Nur bei Regen werden alle Kabel im Außeneinsatz nass...

Deine Antwort
Ähnliche Themen