Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Hi
Zu 1. Es reicht auf jeden fall eine 11kW Wallbox,Ladedauer zirka 5 Std.
Also kein Problem über Nacht.
Und 22Kw muss man natürlich auch auf die Hauszuleitung ,sprich
Kabelquerschnitt und Länge denken.
Zu 2. Habe eine i-charge-cion-11kw von Schrack bin sehr zufrieden.
Zu 3 .Digitaler Subzähler

Fahre einen Q4 50
Lg

@UlrichG: weißt du was die premium Funktionen von PowerJames kosten? Überschussladen ist bei denen ja noch in Entwicklung, die openWB kann bis auf BiDi das alles derzeit schon.

Ich habe für den Q4 zuhause eine Audi Wallbox mit Zähler.

Sollte ich darüber laden wird vom Ladevorgang ein Ausdruck erstellt, dann mit Eigenbeleg (kennt jede Buchhaltung) abgerechnet. kWh-Preis ist jener de ich bezahle...

Ich hab aber noch nie zuhause geladen.. War bisher noch nicht nötig. Hab immer extern geladen. Beim Einkaufen, unterwegs an ionity HPC a Tankstelle, Beim Shoppen usw...

22kW AC zuhause laden sehr ich nicht als notwendig an... Ausser jemand hat nen 120kW Akku Und muss immer spätestens nach 5 Stunden vollgeladen weg...
Ich würde auch nicht immer bei 0 wieder laden.
Meine Frau lädt den id.4 mit der VW Wallbox wie se lustig ist.
Mal bei 40%, mal bei 50%, mal bei 10%.....

Die Audi WB ist draussen da ich draußen parken. Die VW WB in der Garage....

Was für einen Vorteil bringt euch BiDi-AC wenn die Autos das nur DC-seitig unterstützen werden?

Ähnliche Themen

Zuhause Laden ist für mich der Hauptvorteil des e Autos. Nach Hause kommen, Stecker rein und der Akku ist immer voll. Nie wieder tanken. Wieso schafft man sich eine zweite Wallbox an, wenn man sie nicht benutzen will?

Zitat:

@Twinni schrieb am 30. Januar 2022 um 23:18:42 Uhr:


Zuhause Laden ist für mich der Hauptvorteil des e Autos. Nach Hause kommen, Stecker rein und der Akku ist immer voll. Nie wieder tanken. Wieso schafft man sich eine zweite Wallbox an, wenn man sie nicht benutzen will?

So wie ich verstanden habe, immer vollladen ist für die Batterie nicht "gesund".

Bin der Meinung das für 60% der Fahrer laden mit Ladeziegel (es gibt's welche mit Campingstecker) ausreichend ist.Hat ja all die Jahre bei Tesla gereicht.

Eine CEE Dose mit nem 5x2,5 m² Kabel reicht auch völlig. Wenn man nur Laden will. Sobald natürlich überschussladen und laden aus dem Speicher dazukommt braucht es intelligentere Lösungen. Hätte ich das gewusst, ich hätte vermutlich die CEE Dose (die ich übergangsweise für 2 Monate ohne Probleme genutzt habe) genommen. Klar mit dem zweiten Zähler ist der kW/h Preis knapp 10 Cent günstiger, aber die Imstallation der WB inkl.ertüchtigen des Zählerschranks waren dann am Ende nach Abzug der Förderung immer noch 5.200€. Bei 6.500 kW/h zu 10 Cent brauche ich 8 Jahre um das reinzuholen. Dann ist die WB bestimmt im Eimer und es muss ne neue her die wieder richtig Geld kostet.

Die Frage ist halt, ob man das vom Nutzungsprofil her auch abbilden kann, nicht immer voll zu laden.
Ladeziegel kann sicher ausreichen, die Verluste in der Kiste können aber auf Dauer eine Rolle spielen. Ebenso die Beanspruchung der vorgelagerten Installation.

Also mit der WB lade ich „vor“ dem Auto mit 11kw und im Auto mit 10-10,4 das war mit dem Ladeziegel das selbe!

Tatsächlich? Irgendwo hat mal jemand was von heftigen Ladeverlusten beim Ziegel gepostet.

das Kabel zwischen Auto und Ziegel wird bei 11kW Ladeleistung jedenfalls warm. Bei meinem Wallboxkabel passiert das nicht. Demnach ist die Ziegellösung nicht die effizienteste.

Also ich kann halt nur sagen das ich in der Übergangszeit bis ich meine WB hatte halt mit ner CEE Dose und dem mitgelieferten Ladegerät geladen habe. Und das hat wider erwarten super geklappt. Die Ladeleistung war immer über 10 kw. Klar man müsste nen Stromzähler irgendwo dazwischen klemmen für die Abrechnung, aber ansonsten braucht es wenn man einfach nur laden will nicht mehr als 3x16A auf 5x2,5 und die CEE Dose Ende! Kostet nix im Vergleich zur WB vorallem wenn wir schon erwähnt eine ertüchtigung erforderlich ist.

Das Lfegeräte hatte ich mit Kabelbinder am Carport festgemacht und hatte so quasi eine WB

Zitat:

@Area_51 schrieb am 1. Februar 2022 um 19:23:50 Uhr:


das Kabel zwischen Auto und Ziegel wird bei 11kW Ladeleistung jedenfalls warm. Bei meinem Wallboxkabel passiert das nicht. Demnach ist die Ziegellösung nicht die effizienteste.

Wer vorhat mit Ladeziegel zu Laden bei einphasig 230 V und

16 A , der ladet dann mit 3,7 KW

Die einphasigen Ziegel machen doch keine 16A, oder???

Mein Ladegerät was mitgeliefert wurde lädt mit 16a je Phase = 3,7 kw x 3 = 11,1 kw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen