Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Du nimmst mir den Großteil meiner Freude auf die PV-Anlage 😁
Habe auch 18kWp (aktuell noch OVP in der Garage liegen). Welche Ausrichtung und Neigung hast du?

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 19. Januar 2022 um 08:47:23 Uhr:


Ja von richtig Strom produzieren im Winter habe ich auch geträumt, aber dieser Winter ist schlimm. Wenn ich mal auf 50% von meinem 19,5kW/h Speicher komme, ist das schon viel bei einer 18kWp Anlage. Damit noch ein Auto zu tanken ist für mich utopisch. Und im Sommer reicht der Speicher mehr als genug. Denn da brauche ich auch kein Heizstrom, was zu viel Überstrom führt trotz Auto voll tanken.

Auch wenn OT, darf ich als ahnungsloser mal ganz blöd fragen, was eine 18kWp-Anlage so ungefähr kosten würde.?

18kWp sind bei mir 45 Module zu je 400 Watt.
Ein Modul kostet aktuell rund 200€ (die Preise haben ja extrem angezogen!?), also gesamt 9000€.
Ich habe eine Flachdachaufständerung von K2, die hat um die 1000€ gekostet.
Hauskraftwerk von E3DC mit 19kWh Speicher und Notstromfunktion kostet um die 19000€.

Zu Montage und Installation kann ich dir leider nichts sagen, das mache ich selbst.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 19. Januar 2022 um 09:16:33 Uhr:


das mache ich selbst.

Dann hoffe ich, dass die "19 kW Speicher" nur ein Tippfehler waren und du ansonsten schon vom Fach bist. 😉

Zu den kW/h vom Kuschi sag ich jetzt lieber nichts ...

Ähnliche Themen

Wiso nichts sagen, ist die Brutto angabe, netto sprechen sie von 17.5kW/h, da E3DC 10Jahra Garantie geben.
Meine Anlage inkl. Speicher hat mich 34KChf gekostet mit der Vergütung, sonst 40ig. Ausrichtung sind 10.5 Ostseite, 7.5 Westseite. Habe ein Gibeldach, daher Aufdachmontage oder wie das heisst. Da E3DC Kraftwerk einen 12kW Wechselrichter hat, habe ich lieber von morgen bis abends energie, dafür nicht so einen hohen Mittagspeak.

Das war der Abänderung durchs Mobiltelefon und meinem Bedienfehler geschuldet... Es wollte noch ein zweites mal kWp schreiben, ich hab dann nur das P aus dem Vorschlag gelöscht.

Bei mir wird es auch Ost/West... mal sehen, was da im Winter geht.

Der Januar sieht schon besser aus, habe bis jetzt 250kW/h produziert, aber reicht natürlich nirgends hin mit Wärmepumpe

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 19. Januar 2022 um 09:37:02 Uhr:


Wiso nichts sagen, ist die Brutto angabe, netto sprechen sie von 17.5kW/h

Es geht nicht um die 17.5, sondern um die "kW/h". Es heißt Kilowattstunde und nicht Kilowatt pro Stunde, also kWh und nicht kW/h.

A sorry, klar, ist leider so bei mir im Automat wie km/h. Stimmt natürlich voll Brutto 19.5kWh, netto 17.5kWh auf 10Jahre 80%.

Ich habe 15kw peak auch Ost-West seit 2013. Preis damals war inkl. Montage 20000€ - ohne einen Speicher.
November/Dezember sind eben das Tal der Tränen ;-) vor dem E-Auto konnten wir 45% unseres jährlichen Strombedarfs mit der PV abdecken. Mal schauen wie es 2022 mit zwei E-Autos wird. Von April bis September steht prinzipiell genug PV Strom zur Verfügung.

Den etron habe ich erst seit September konnte aber noch bis Mitte Oktober mehr als 70% über die PV Anlage laden.
Fürs Haus ist es selbst bei Bewölktem Himmel aktuell ok. Aktuelle Module sollten ja nochmal verbesserte diffuslicht Eigenschaften haben.

Screenshot-2022-01-19-at-10-38

Ja bischen besser, wenn bedeckt, habe ich so 2kW. wenn blau, da gehts schon auf 8kW. Aber ich habe tagsüber 1kW verbrauch, die Heizung läuft über den Winter 1000Stunden mit 2.5kW.
Aber dieser Winter ist mehr bedeckt als was anderes, darum reichts fürs e auto nicht, auch wenn es mehr steht als nicht, da HO.

Zitat:

@tollertenya schrieb am 19. Januar 2022 um 10:48:27 Uhr:


Ich habe 15kw peak auch Ost-West seit 2013. Preis damals war inkl. Montage 20000€ - ohne einen Speicher.
November/Dezember sind eben das Tal der Tränen ;-) vor dem E-Auto konnten wir 45% unseres jährlichen Strombedarfs mit der PV abdecken. Mal schauen wie es 2022 mit zwei E-Autos wird. Von April bis September steht prinzipiell genug PV Strom zur Verfügung.

OT zum reinen Q4 Thema:
es hat eben auch Vorteile eine Ost/West Ausrichtung zu haben (jaja, und entsprechenden Neigungswinkel etc.) Wir haben knappe 9KWp Süd-Ausrichtung bei 38°. heißt tolle Stromproduktion Mittags, aber Abends wirds schon schnell dunkel auf dem Dach mit geringerer Ausbeute, wenn man denn von der Arbeit kommt und Zeit zum laden hätte. Überschußladen ist da nicht immer so erfolgreich und ergiebig (man bedenke den verhältnismäßigen Energieverlust bei lediglich anliegenden 1-4 KWh).

Heißt: eine PV auf dem Dach klingt oftmals in der Theorie ganz gut für Andere, denn praktisch muss das nicht immer sein - zumal die Heimspeicher noch unverschämt teuer sind - und auch bei 9KWp gerade in den dunkleren Monaten kein großer Wurf bzgl. Ausbeute sind.
habe den Q4 am 09.12.21 bestellt, noch keine Bestätigung bekommen. sollte er geliefert werden, sollten wir glaub unser Haus drehen und die Dachfläche vergrößern. ;-)

Will sagen: PV klingt zum Autoladen gut und schön, ist aber nicht verallgemeinerbar und reicht nur in bestimmten Fällen zum 'mal eben vom Dach aus vollladen'.

Chapeau

Auf meinem alten Giebel-Haus hatte ich eine Südausrichtung der Panels, mein neues Haus mit Flachdach eine OST-WEST Ausrichtung. Erfahrung:

Im Winter war eindeutig die Süd-Ausrichtung effektiver, wegen der direkten Besonnung ab den Vormittagsstunden und da im Winter wegen der Kälte die Panels mehr Leistung bringen.

Im Sommer ist bei mir die OST-WEST Ausrichtung besser, aber im Winter eindeutig schlechter: wegen der flachen Sonne komme ich da max. auf 1/3 der peak-Leistung, da ja die Mittagssonne nicht so effizient ausgenutzt wird.

Ergänzung:
ALT: 5,5 kW peak
NEU 7,3 kW peak mit 15 kWh Batteriebuffer (im Sommer oft bis 95 % Autarkie ohne Autoladen)

Für mich ist die Powerjames aktuell WB der Wahl. Sie unterstützt wohl zukünftig auch bidi Laden! Unser q4 kommt im Spätsommer/Herbst

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Off-Topic' überführt.]

Zitat:

@Lumpistefan schrieb am 27. Januar 2022 um 20:20:20 Uhr:


DC-Wallbox wäre bei vorhandenem Auto günstiger als der eh schon defizitäre (E3DC-)Speicher…
Aber wir sind schon wieder weit weg vom eigentlichen Thema.

Wie meinst du das? E3dc ist genial, dank dem benötige ich jetzt schon bald kein netzstrom mehr. Tagsüber nur dauernd 2-3kw, kann dann am abend kochen und WP laufen lassen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Off-Topic' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen