Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
2480 Antworten
Im Abstand von einer Woche ist jetzt die Zappi Wallbox bei meinem Elektriker und der passende Standfuss bei mir angekommen. Beides bestellt Ende November mit einer Lieferzeit von 15 Tagen. Damals wurde ich hier noch belächelt, als ich Bedenken geäußert habe, die KfW Förderung könnte für Lieferengpässe sorgen.
Zitat:
@Stefan73 schrieb am 6. April 2021 um 14:50:35 Uhr:
Die haben also wirklich unterschiedlich viel Strom gezogen.
Theoretisch kann es natürlich auch Unterschiede wegen Temperatur, SoC und anderen Faktoren bei verschiedenen Akkus und Autos geben.
Aber die spielen in dem Bereich von 11 kW normalerweise keine große Rolle. Erst wenn es unter 0°C hat oder der SoC über 95% steigt, sollte man das mit freiem Auge an der Leistung sehen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. April 2021 um 13:26:20 Uhr:
Und natürlich kann er mit dem optionalen 22kW Lader auf beiden Seiten die 22kW empfangen.
hatte das auch gehofft, hab es auf die schnelle aber nicht in den Preislisten gefunden. Steht das irgendwo ?
Zitat:
By the way: kennt jemand das Problem eines Summens/Pfeifens im Sicherungskasten, wenn der Wagen lädt?!
Habe erst auf die Wallbox getippt, aber auch nach einem Tausch dieser tritt es weiterhin auf.
Genauer "orten" welches Bauteil das Geräusch macht kannst du nicht? Hätte entweder den Sicherungsautomaten oder den FI unter Verdacht, deutet aber auf einen Defekt hin, dürfen sie nicht machen. genau so der Zähler .
11 oder 22 KW ?
Zitat:
@Etronista schrieb am 6. April 2021 um 13:18:25 Uhr:
Der e-tron lädt 11kW AC, sofern die Ladestation/Wallbox das liefert. Hat man die 22kW Option bestellt, lädt er 22kW, sofern die Ladestation/Wallbox das liefert.
Audi schreibt, dass durch den Verlust rund 20kw im Auto ankommen!
Ähnliche Themen
Ich hatte die Frage die ich beantwortet habe, nicht auf Ladeverluste bezogen. Aber klar, es kommen nie genau 11 oder 22kW im Akku an. Mir wird an der 11kW Wallbox zuhause i.d.R. 10,4 oder 10,5 kW angezeigt.
Zitat:
@Stefan73 schrieb am 6. April 2021 um 15:02:09 Uhr:
hatte das auch gehofft, hab es auf die schnelle aber nicht in den Preislisten gefunden. Steht das irgendwo ?
Ob es in der Preisliste steht kann ich dir nicht beantworten, habe aus meiner Alltagserfahrung berichtet, da ich diese Option als einer der Ersten meinem SB verbaut habe.
Zitat:
@Stefan73 schrieb am 6. April 2021 um 15:02:09 Uhr:
Genauer "orten" welches Bauteil das Geräusch macht kannst du nicht? Hätte entweder den Sicherungsautomaten oder den FI unter Verdacht, deutet aber auf einen Defekt hin, dürfen sie nicht machen. genau so der Zähler .
11 oder 22 KW ?
Der LS-Schalter wurde bereits getauscht, bliebe nur noch der FI, denn mehr Bauteile (abgesehen vom Zähler) gibt es nicht, da die Wallbox komplett autark von der sonstigen Hauselektrik ist. Der Wagen hat den 22kW-Bordlader verbaut, wenn ich die Ladeleistung drossele, z.B. auf 11 oder 7,4kW, wird das Geräusch zur Verwunderung aller leiser. Testweise mal einen Hybriden mit 7,4kW Ladeleistung angesteckt, da ist alles ruhig.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. April 2021 um 13:26:20 Uhr:
Und natürlich kann er mit dem optionalen 22kW Lader auf beiden Seiten die 22kW empfangen.By the way: kennt jemand das Problem eines Summens/Pfeifens im Sicherungskasten, wenn der Wagen lädt?!
Habe erst auf die Wallbox getippt, aber auch nach einem Tausch dieser tritt es weiterhin auf.
Mein Lader ist zwar noch nicht installiert, ich kenne diese Geräusche von LS unter hoher Last aber auch. Hatte vor Jahren mal eine kleine Miningfarm, da liefen pro LS etwas über 3Kw drüber und die haben auch Geräusche von sich gegeben. Würde es daher mal als normal bezeichnen.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 6. April 2021 um 18:36:28 Uhr:
Mein Lader ist zwar noch nicht installiert, ich kenne diese Geräusche von LS unter hoher Last aber auch. Hatte vor Jahren mal eine kleine Miningfarm, da liefen pro LS etwas über 3Kw drüber und die haben auch Geräusche von sich gegeben. Würde es daher mal als normal bezeichnen.
War auch meine Laien-Mutmaßung, dass es an der doch hohen Last liegt. Der Elektriker meinte aber sowas noch nie zuvor gehört zu haben und sprach von EMV-Problemen und das es auf Dauer gefährlich sein könne, da wirst du als Laie natürlich hellhörig.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 6. April 2021 um 13:26:20 Uhr:
Und natürlich kann er mit dem optionalen 22kW Lader auf beiden Seiten die 22kW empfangen.By the way: kennt jemand das Problem eines Summens/Pfeifens im Sicherungskasten, wenn der Wagen lädt?!
Habe erst auf die Wallbox getippt, aber auch nach einem Tausch dieser tritt es weiterhin auf.
Summen im Sicherungskasten deutet üblicherweise auf ein Bauteil mit einer verbauten (Magnet-)Spule hin, vielleicht ein altes/älteres Lastabwurfrelais oder ähnliches? Wenn nur neue Komponenten verbaut sind, sollte sich das unbedingt ein Elektriker ansehen - könnte auch auf einen schlechten Kontakt hindeuten. In jedem Fall sollte das im Ladestromkreis (11 oder 22KW) m.E. nicht sein.
Sorry - hab die folgende Seite und damit die Kommentare oben nicht gesehen....wieder zu schnell geantwortet :-)
So, openWB läd PV-Überschuss in den Etron und hat heute von 4 bis 11 kW je nach Überschuss geregelt. Angeblich soll es auch irgendwie bis 1,x kW runter gehen (1 Phase), aber das war heute nicht der Fall - wahrscheinlich immer genug Sonne da gewesen bis jetzt.
Der BYD-Akku wurde parallel noch mitgeladen und ist also prio eigentlich eingetragen.
Sieht nach ner runden Sache aus - bis jetzt.
Morgen mal noch den SoC reinkonfigurieren - dazu muss man den myAudi login anlegen und dann liest openWB über die AudiCloud den SoC aus - angeblich.
Klingt ja super und spannend für mich - habe die OpenWb in meiner Einfahrt stehen und werde sie demnächst anschließen lassen. Lade zwar nur 1-phasig (55TFSIe) aber bin dann für die Zukunft gerüstet.
Das mit dem SOC auslesen wäre super - leider sieht es derzeit so aus, als gäbe es in diesem Bereich Probleme mit dem auslesen, zumindest was man dazu im OpenWB Forum liest.
Trotzdem - viel Freude und allzeit Sonne auf dem Dach.
Hat jemand Erfahrungen mit der ABL emh3 Twin? Wollte direkt 2 Ladepunkte einrichten dann hat man für die Zukunft (Elektro und Hybrid) vorgesorgt.
VG
Hoofy
Zitat:
@B2nerd schrieb am 9. April 2021 um 18:46:37 Uhr:
Klingt ja super und spannend für mich - habe die OpenWb in meiner Einfahrt stehen und werde sie demnächst anschließen lassen. Lade zwar nur 1-phasig (55TFSIe) aber bin dann für die Zukunft gerüstet.
Das mit dem SOC auslesen wäre super - leider sieht es derzeit so aus, als gäbe es in diesem Bereich Probleme mit dem auslesen, zumindest was man dazu im OpenWB Forum liest.
Trotzdem - viel Freude und allzeit Sonne auf dem Dach.
Es geht über den Tronity Umweg, ich bin ja einer derer, die im OpenWB Forum am lautesten schreien...
und dein 55 TFSIe kann sogar zweiphasig laden.
Linus