Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Ich denke das „Audi Ladesystem connect“ wird für alle Elektrofahrzeuge mit Typ 2 Steckdosen funktionieren.

Wird sowas sein wie von SMA.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Ja, vermutlich.

Die 4 war eine Fußnote... 😉

Der einfache Ladeziegel EZ 05/19 lädt auch unsere ZOE.

Für den Juice Booster gibt es eine 10 Meter Verlängerung. Damit sind dann 13 Meter kein Problem. Ob es dann Spaß macht ist eine andere Frage.

Zitat:

@audicle schrieb am 14. Nov. 2020 um 18:14:26 Uhr:


Gewissen smarte Funktionen sind wahrscheinlich an den e-tron geknüpft.

Was sollen das denn für smarte Funktionen sein?

Meiner lädt den e-tron.
...und das war es auch aus meiner Sicht?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Touranfahrerin schrieb am 15. November 2020 um 10:35:33 Uhr:



Zitat:

@audicle schrieb am 14. Nov. 2020 um 18:14:26 Uhr:


Gewissen smarte Funktionen sind wahrscheinlich an den e-tron geknüpft.

Was sollen das denn für smarte Funktionen sein?

Na z.B. könnte das Ladesystem mit einer Photovoltaik kommunizieren und nur den Überschussstrom in das Fahrzeug laden. Ausserdem wäre es möglich, da der e-tron sich aktuell nicht über die WallBox vom Laden trennen lässt, dass das mit diesem System möglich ist, die Ladung wegen z.B. zu wenig Überschussstrom zu pausieren. Im Moment muss ich den e-tron dann in den Timer-Modus bringen, damit er nicht weiter lädt und ich nicht zum Auto laufen möchte um das Laden durch ziehen des Steckers beenden will.

Was ich mir wünschen würde, wäre, dass man an seiner Wallbox die gültigen VIN hinterlegt, die das Auto beim Anstecken mit der Wallbox austauscht und das Laden freigibt. In der eigenen Garage überflüssig, aber wenn die Box draußen oder in einer TG steht sinnvoll.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 15. November 2020 um 11:19:12 Uhr:


Was ich mir wünschen würde, wäre, dass man an seiner Wallbox die gültigen VIN hinterlegt, die das Auto beim Anstecken mit der Wallbox austauscht und das Laden freigibt. In der eigenen Garage überflüssig, aber wenn die Box draußen oder in einer TG steht sinnvoll.

Meine Wallbox hat eine Fernbedienung; damit kann ich die Wallbox “abschliessen”.

Klar, kann ich bei meiner auch per App.

Aber praktischer wäre, wenn man sich das sparen könnte.

Hat jemand Erfahrung mit der openWB Wallbox mit dem etron?

Das würde mich auch interessieren. Ich überlege, zwei davon mit Lastausgleich zu installieren, eine noch für die Göttergattin, dank KfW.

Die aktuelle Version hat auch einen MID konformen Stromzähler integriert, für die Abrechnung des geladenen Stroms mit dem AG. Ist bei mir der Grund den go-eCharger Home 22kw abzulösen, der funktional auch ganz weit vorne ist, aber den Zähler leider nicht hat.

Ich suche auch noch eine förderfähige (KfW) Wallbox zum Laden von E-tron und Hybrid.
Diese sollte sich möglichst gut mit einem E3/DC S10 Infinity vertragen.
Interessant finde ich die Easee Box. Hat die zufällig schon jemand in Betrieb oder eine andere in der Kombi mit E3/DC und E-tron?

Zitat:

@xasgardx schrieb am 16. November 2020 um 15:57:57 Uhr:


Das würde mich auch interessieren. Ich überlege, zwei davon mit Lastausgleich zu installieren, eine noch für die Göttergattin, dank KfW.

Werden beide WBs gefördert? Was bringt dieser Lastenausgleich? Hat openWB nicht eine WB mit 2 Ladepunkten im Angebot?

Die mit zwei Ladeports gibt es leider nicht mehr. Jeder einzelne Ladepunkt wird gefördert, also gibt’s zweimal die Förderung bei zwei Säulen.

Und mittelfristig würde ich die 22kw Ladeleistung dann evtl. wieder freischalten, dann „klären“ die beiden Säulen miteinander, wie die vom Haus (oder der PV-Anlage) verfügbare Ladeleistung verteilt wird, je nachdem, welche Fahrzeuge eingesteckt sind.

go-eCharger und openWB werden beide gefördert. Bei go-eCharger jedoch laut Liste nur die 11kW Version bei openWB auch die 22kW Version, aber man muss sich bestätigen lassen, dass sie nur auf 11 kW läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen