Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
2480 Antworten
Zitat:
Hallo, beim mitgelieferten Ladeziegel sollte man aber beachten, dass dieser die Ladeleistung bei Anschluss an einer 16A Dose standardmäßig erst einmal auf 50%, also 5,5 kW begrenzt. Man muss dann immer daran denken, am Ladeziegel manuell auf 100% umzuschalten. Ich denke, dass das lästig werden könnte. Vor allem, wenn man es einmal vergisst und das Auto am nächsten Tag eventuell nicht voll ist.
Wo genau schalte ich denn von 50 auf 100 um. Auf dem Gerät gibt es doch keinen Knopf oder Taste.
Oder bin ich blind???
Bei meiner 4-tägigen Probefahrt hat mich genau das gestört. Bei 5,5 kw bekomme ich das Auto. nicht über Nacht voll. Genau das hält mich aktuell noch von der Bestellung ab.
Der Händler ist leider auch absolut planlos und verweist auf seine Walli x an der es mit 11 kw geht.
Gruß
Marco
Zitat:
Den oberen Knopf der zwischen 50% und 100% steht gedrückt halten. Danach leuchtet „100%“
Da war ich der Meinung das ich das probiert hatte.
Muss man das machen bevor das Auto angesteckt ist oder geht das auch während dem Laden?
Schon irgendwie Lustig (oder auch traurig) das man sich als Interessent eines 100.000 Euro Autos diese Infos selbst besorgen muss.
Irgendwi habe ich auch das Gefühl das die bei dem Händler den e-tron nicht so recht ernst nehmen und als Auto sehen.
Gruss und Danke für die Infos
Marco
Das geht auch während das Auto dran hängt. Naja bei unserem Händler in Darmstadt ist es ein richtiges Auto. Mein Verkäufer ist wie immer top geschult!
Ähnliche Themen
Zitat:
@wenmar schrieb am 8. April 2019 um 09:08:03 Uhr:
Irgendwi habe ich auch das Gefühl das die bei dem Händler den e-tron nicht so recht ernst nehmen und als Auto sehen.
Dieses Gefühl werde ich bisweilen auch nicht los.
Zitat:
@wenmar schrieb am 8. April 2019 um 09:08:03 Uhr:
Zitat:
Den oberen Knopf der zwischen 50% und 100% steht gedrückt halten. Danach leuchtet „100%“
Da war ich der Meinung das ich das probiert hatte.
Man muss ziemlich lange auf diesen Knopf drücken...länger als man denkt, dass da noch was passieren könnte. Ich habe auch eine Weile beim Testfahrzeug gebraucht, bis ich es herausgefunden hatte. 😉
Zitat:
@B2nerd schrieb am 18. Oktober 2018 um 23:26:21 Uhr:
Da ich eh eine neue Leitung brauche, denke ich es wird eine 22kW Leitung (CEE 32A) so dass ich mit einem "go-eCharger" den Ladestrom Akku-schonend drosseln kann aber auch schnell Laden kann, wenn es mal drauf ankommt. Habe mir den Charger im I-Net angesehen und finde die Funktionen recht umfangreich. Und WLAN statt SIM-Karte (Hatte ich bei einem anderen mobilen Ladekabel gesehen) reicht in meinem Fall (zuhause) auch aus.Mein Haupt"problem" wäre nach wie vor die Abrechnung mit dem Arbeitgeber. Ohne Nachweis (Quittung, Rechnung, Kartenabrechnung) wird es wohl nicht gehen und das ein separater Anschluss komplett auf den AG läuft ist ausgeschlossen.
Für mich sehe ich wohl nur 2 Optionen:
1) Separaten Zähler vom Stromlieferanten (SmartMeter) installieren lassen und dann monatliche Rechnung vom Stromlieferanten für diesen Zähler einreichen, oder
2) Einen Drittanbieter nehmen (TheNewMotion z.B.) und über diesen Rechnung stellen lassen - diese Dienstleistung kostet natürlich extra.Naja - ist ja derzeit noch ein Planspiel. Mal sehen.
Unser Unternehmen nutzt https://www.ubitricity.com
Da könnt Ihr alles Nachlesen.
Man braucht nix.... da die Technologie im Ladekabel steckt, die Abrechnung erfolgt übers Mobilfunknetz/Laden automatisch. Ich hab damit nix am Hut.
Ich lasse mir ne Säule ins Carport bauen und das wars, bzw. das macht mein Arbeitgeber
ETron kommt in KW 25.
Unser Unternehmen nutzt https://www.ubitricity.com
Da könnt Ihr alles Nachlesen.
Man braucht nix.... da die Technologie im Ladekabel steckt, die Abrechnung erfolgt übers Mobilfunknetz/Laden automatisch. Ich hab damit nix am Hut.
Ich lasse mir ne Säule ins Carport bauen und das wars, bzw. das macht mein Arbeitgeber
ETron kommt in KW 25.
Danke dir für die Info/denn Link. List sich gut und behalte ich im Hinterkopf. Das Datenblatt sagt allerdings, Ladeleistungen bis max. 11kW - eigentlich wollte ich gerne für 22kW gerüstet sein. Trotzdem interessant.
VG
Mit NewMotion kann man was ähnliches machen, habe selbst aber keine Erfahrung damit.
Ich kann nicht das so bestätigen, dass das Ladegerät auf 50% steht wenn man es anschließt.
Ich habe es jetzt mehrfach ausprobiert und es bleibt immer auf der Einstellung, wie man es als letztes eingestellt hat.
Hier auch noch einmal ein Video wo man sieht, dass er auf 100% ist wenn ich den Stecker anschließe und nicht auf 50%.
Hier mal ein Bild davon.
Das Video kann ich mit dem iPhone laden und auch abspielen.
Wie aber gesagt, dass sollte bei allen Teilen so sein, so die Aussage von meinem Händler.
Der im Vorführer war irgendwas Oktober 18. Die SW habe ich leider nicht fotografiert. Vielleicht gibt es wirklich eine neue Version