Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Ich meine eine CEE mit null muss eigentlich nicht allphasig abschalten, da geht es eher um das freischalten.
Mein GT läd z.b. auch mit 3x230V und nicht zwischen den Phasen, Sternschaltung.
Also 16A Stecker her und Laden.
Du kannst auch 230v laden, passiert nur nicht viel.
Umbau auf 32A wird wesentlich teurer, da muss bestimmt u.a. das Kabel getauscht werden.
Theoretisch kannst du die CEE gegen eine wallbox tauschen lassen. Die sollte dann gleich eine DC Überwachung haben und muss ggf. beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Eine CEE mit null muss eigentlich nicht allphasig abschalten, da geht es eher um das freischalten.
Mein GT läd z.b. auch mit 3x230V und nicht mit 400V zwischen den Phasen, Sternschaltung.
Also 16A Stecker her und Laden.
Du kannst auch 230v laden, passiert nur nicht viel.
Umbau auf 32A wird wesentlich teurer, da muss bestimmt u.a. das Kabel getauscht werden. Macht auch keinen Sinn, der Q6 kann eh nur 11kw.
Theoretisch kannst du die CEE gegen eine wallbox tauschen lassen. Die sollte dann gleich eine DC Überwachung haben und muss ggf. beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Zitat:
@microtron schrieb am 6. April 2025 um 10:52:20 Uhr:
Ich meine eine CEE mit null muss eigentlich nicht allphasig abschalten, da geht es eher um das freischalten.Mein GT läd z.b. auch mit 3x230V und nicht zwischen den Phasen, Sternschaltung.
Also 16A Stecker her und Laden.
Du kannst auch 230v laden, passiert nur nicht viel.Umbau auf 32A wird wesentlich teurer, da muss bestimmt u.a. das Kabel getauscht werden.
Theoretisch kannst du die CEE gegen eine wallbox tauschen lassen. Die sollte dann gleich eine DC Überwachung haben und muss ggf. beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Danke für deine Erklärungen!! Aber das "Freischalten" mache ich doch manuell im Kasten, oder? Da ist es doch grad egal, ob das ein 3er Schalter ist oder drei 1er?! Na gut, das kann ich ja auch erstmal noch von einem Elektriker klären lassen, dann soll sich da jemand kurz anschauen. Ist halt nur die Frage, ob ich das bis dahin nutzen kann oder nicht.
230V ist aber unkritisch, korrekt? Da kann ich direkt schon anstöpseln, auch wenn es logischerweise ewig dauert?
Das mit der Wallbox ist ja dann vermutlich eh so, dass die an den Stellplatz dran soll und somit auch neue Leitungen gelegt werden müssen. Die würde ich ja dann nicht im hintersten Eck des Kellers hinbauen, so wie jetzt die CEE-Dose liegt..
Du kannst mit dem richtigen Kabel au ch 3 Phasig laden. Freischalten einzeln ist fehlerbehaftet, gerade wenn die Sicherungen in der Mitte liegen.
Mit einer Phase passiert halt Nix…
Da kommen keiner 3kw, bedeutet du brauchst verdammt viel Zeit :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@microtron schrieb am 6. April 2025 um 11:20:03 Uhr:
Du kannst mit dem richtigen Kabel au ch 3 Phasig laden. Freischalten einzeln ist fehlerbehaftet, gerade wenn die Sicherungen in der Mitte liegen.
Mit einer Phase passiert halt Nix…
Da kommen keiner 3kw, bedeutet du brauchst verdammt viel Zeit :-)
Ok, da steig ich aus - hab nichts verstanden 🙂
Ich dachte ich lade 3phasig, wenn ich so ein 16A-Kabel an die CEE-Dose dranstecke?
Was verstehst du unter "freischalten"?
danke dir!
Eine Phase ist zu wenig zum laden, du bekommst den Akku nicht voll m, brauchst dann halt mehr als 10 std für 30 kwh im Akku.
3 phasig abschalten hat eigentlich nur für die Reparatur zu tun oder für Drehstromverbraucher. Das Fahrzeug ist keine Drehstromverbrauchen, er läd mit 3x230v und N und nicht mit 400v zwischen den Phasen. Also macht dich nicht verrückt, richten CEE Stecker für den Ziegel und alles geht. Noch ein vernünftiges Verlängerungskabel da du eine Dauerbelastung bekommst.
Zitat:
@microtron schrieb am 6. April 2025 um 12:34:17 Uhr:
Eine Phase ist zu wenig zum laden, du bekommst den Akku nicht voll m, brauchst dann halt mehr als 10 std für 30 kwh im Akku.3 phasig abschalten hat eigentlich nur für die Reparatur zu tun oder für Drehstromverbraucher. Das Fahrzeug ist keine Drehstromverbrauchen, er läd mit 3x230v und N und nicht mit 400v zwischen den Phasen. Also macht dich nicht verrückt, richten CEE Stecker für den Ziegel und alles geht. Noch ein vernünftiges Verlängerungskabel da du eine Dauerbelastung bekommst.
Ok, d.h. diesen 3er-LSbräuchte ich nicht zwingend? Weißt du, ob die Stecker bei 32A und 16A identisch sind? also z.B. gibts bei Brennenstuhl das 2,5mm²-Kabel in 10m NUR mit der Bezeichnung 16A, das 4mm²-Kabel in 10m NUR mit der Bezeichnung 32A. Die Stecker an sich müssten doch identisch sein, oder? Ist da sonst noch irgendeine Elektronik verbaut, die das 4mm² für 16A untauglich macht?
Nein, sind sie nicht! Aber es gibt unterschiedliche Adapter!
https://www.mobilityhouse.com/de_de/go-e-adapterset-gemini-flex-11-kw.html
Es gibt auch einfache Adapterkabel, um einen 32A Stecker an eine 16A Dose zu adaptieren: CEE Adapter
Im Ladesystem kompakt ist an Sicherheitstechnik alles drin, um es auch an eine Steckdose ohne FI anschließen zu können. Trotzdem sollte sich ein Elektriker die Installation einmal anschauen und prüfen.
Warum? Vor der Elektromobilität ist man in der Hausinstallation nicht davon ausgegangen, dass an einer CEE 16A Dose tatsächlich stundenlang die maximal mögliche Leistung gezogen wird. Im EFH hingen da maximal ne Kreissäge, ein Holzspalter oder ein Kompressor dran, das waren alles Verbraucher, die eher kurzzeitig betrieben wurden.
Bevor man da jetzt die ganze Nacht lang 11KW fließen läßt, sollte ein Elektriker nachschauen, ob die verbauten Leitungsquerschnitte ausreichend sind und ob die Klemmstellen alle in Ordnung sind.
Habe in der Garage eine 16A CEE Steckdose. Habe mal ganz zu Beginn, als ich den e-tron gekauft habe, das dabei gewesene "Ladesystem kompakt" auf Funktion überprüfen wollen und habe es in diese Steckdose gesteckt.
Komischerweise ging die Ladeleistung nur bis 5,5kW, obwohl die Leitung mit 16A abgesichert ist und die Leitungen 2,5mm² Querschnitt haben.
Dachte zuerst, das liegt vielleicht daran, dass die Ladeleistung im Ladegerät auf 50%gedrosselt ist, aber nein, stand auf 100%.
Keine Ahnung, warum er an einer geeigneten Steckdose nicht mit 11kW laden wollte. Oder ist es beim "Ladesystem kompakt" vom Werk aus so begrenzt? 😕
Ab Werk begrenzt ist es nicht. Das Ladesystem kompakt kennt weder den Querschnitt deiner Leitungen noch die Höhe der Absicherung, solange da 3 Phasen+N+PE anwesend sind, sollte es mit 11KW laden können. Ich habe meins regelmäßig an einer 16A CEE genutzt, immer mit 11KW.
Dann habe ich keinen Plan, warum das so gewesen ist. Muss ich mal irgendwann nochmal überprüfen.
Zitat:
@microtron schrieb am 6. April 2025 um 10:52:20 Uhr:
Ich meine eine CEE mit null muss eigentlich nicht allphasig abschalten, da geht es eher um das freischalten.Mein GT läd z.b. auch mit 3x230V und nicht zwischen den Phasen, Sternschaltung.
Also 16A Stecker her und Laden.
Du kannst auch 230v laden, passiert nur nicht viel.Umbau auf 32A wird wesentlich teurer, da muss bestimmt u.a. das Kabel getauscht werden.
Theoretisch kannst du die CEE gegen eine wallbox tauschen lassen. Die sollte dann gleich eine DC Überwachung haben und muss ggf. beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Denkst du, ich müsste so ein Original-Kabel kaufen, was direkt am Ladegerät angeschlossen wird und das 32A-Kabel ersetzt? Oder reicht auch ein Adapter von 32A auf 16A? Das reine Kabel von Ladegerät zu Dose wird ja "dumm" sein, d.h. da würde doch auch ein einfacher und deutlich billigerer Adapter ausreichen, oder? Ich benötige ja sowieso ein Verlängerungskabel, dann könnte ich mir ja eins mit auf der einen Seite ner 32A-Buchse auf 16A-Stecker holen und das an das vorhandene 32A-Kabel dranhängen. Das wäre am günstigsten und vermutlich am sinnvollsten, oder?
Also 2 Möglichkeiten:
1. Ladegerät -> original 16A-Kabel -> Verlängerungskabel 16A auf 16A -> CEE
2. Ladegerät -> original 32A-Kabel -> Verlängerungskabel 32A auf 16A -> CEE
Spricht was gegen 2? Spare ich mir 150€...
@n00b Schau dir das YouTube Video von Bloch an und dann sollte eigentlich alles klar sein. Er weiss auch gut Risiken wie Kabelbrand etc. hin. Bspw. bei alten Häuser kann es zu Brand führen.
Zitat:
@n00b schrieb am 7. April 2025 um 13:15:12 Uhr:
Denkst du, ich müsste so ein Original-Kabel kaufen, was direkt am Ladegerät angeschlossen wird und das 32A-Kabel ersetzt?
Ich würde Dir das empfehlen. Dann kannst Du mit dem Ladegerät Compact sowohl an einer CCE32 als auch an einer CCE16 Dose laden.
Zitat:
Oder reicht auch ein Adapter von 32A auf 16A? Das reine Kabel von Ladegerät zu Dose wird ja "dumm" sein, d.h. da würde doch auch ein einfacher und deutlich billigerer Adapter ausreichen, oder? Ich benötige ja sowieso ein Verlängerungskabel, dann könnte ich mir ja eins mit auf der einen Seite ner 32A-Buchse auf 16A-Stecker holen und das an das vorhandene 32A-Kabel dranhängen. Das wäre am günstigsten und vermutlich am sinnvollsten, oder?
Also 2 Möglichkeiten:
1. Ladegerät -> original 16A-Kabel -> Verlängerungskabel 16A auf 16A -> CEE
2. Ladegerät -> original 32A-Kabel -> Verlängerungskabel 32A auf 16A -> CEE
Ich würde Version 1 nehmen, da es so einheitlich bleibt und eine Versehentliche Vertauschung von 32A und 16A vermieden wird. Daher, als Verlängerung würde ich Dir empfehlen CCE16 auf CCE16 zu nehmen.
By the way, meine vom Elektriker extra für das e-Auto installierte CCE32 Steckdose wurde mit 3 einzelnen 32A Sicherungen abgesichert, die getrennt auslösen. Das ist also eine zulässige Installation für eine CCE Dose.
@TomReg In diesem Fall handelt es sich aber nicht um ein altes Haus, sondern um ein Haus, dass erst 15 Jahre alst ist und wurde bereits darauf geachtet, dass die Installation so ausgelegt ist, dass Sie nicht gefährlich ist.
@n00b Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du das Ladegerät Compakt auch auf 50% drosseln und am Kabel testen ob es mehr als lauwarm wird (Das haben wir bei meinem Schwager gemacht, das Haus ist nämlich bereits aus den 50ern). Es fängt nämlich nicht spontan direkt an zu brennen wie hier einige immer suggerieren. Ich lade seit 6 Jahren mit dem Ladegerät Compact an einer CCE16 Dose, immer auch mit 11kW, was dementsprechend damit auch geht.