Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 10. August 2021 um 22:46:04 Uhr:
Nö, du willst einfach die andere Meinung nicht akzeptieren und konstruierst passende Beispiele.
Haha, spannende Sichtweise der Situation. Ich konstruiere gar keine Beispiele sondern zeige nur wie man bei deinen(!) Beispielen problemlos laden kann. Und das hat auch nichts mit Meinung zu tun, sondern nur mit der Tatsache, ob das Auto genug rumsteht, damit die vorhandene Anschlussleistung ausreicht. Und das reicht in sehr sehr vielen Fällen aus und der Bedarf wird meistens überschätzt.
Ich will auch keinem die 11 oder gar 22 kW Wallbox ausreden und von mir aus kannst du dir auch einen Alpitronic CCS Lader mit 150 kW in die Garage stellen. Ich sage nur, dass es für die meisten nicht nötig wäre nur für die Wallbox die Hausinstallation massiv um entsprechende Kosten zu erweitern. Wer leicht die Möglichkeit hat soll es bitte machen, aber wenn es nicht geht oder zu viel kostet, geht die Welt auch nicht unter.
Bei seinen Beispielen wirst du mir 3,5kWh nicht weit kommen. Daher wirkt es auch auf mich so also wenn du hier etwas konstruierst.
Wenngleich: 2% um 22 Uhr und 11 KW Wallbox würde die Kiste auch gegen 7 Uhr voll haben. Heißt doch: 22 KW Box wäre da nicht zwingend notwendig aber mit seinen 3,5 kommste auch nicht weit.
Zitat:
@flowershop schrieb am 11. August 2021 um 00:50:01 Uhr:
Bei seinen Beispielen wirst du mir 3,5kWh nicht weit kommen.
Mit 3,5 kWh kommst du im e-tron ca. 15 km weit. 😁
Mit 3,5 kW hingegen kann man schon ganz schön viel laden und in der Woche locker 800 km fahren, wenn das Auto jede Nacht 8 Stunden in der Garage steht.
Womit wir auch das Kapitel „Klugscheißen“ abgehandelt hätten. Hast natürlich recht bzgl kW(h).
Mit 3,5 kW kommst du von 22h auf 7h hingegen nicht wirklich weit. Soweit, dass er zum nächsten Lader kommt? Ja. Aber in die Nähe von 100%, die er zu recht gerne hätte wenn er um 7 Uhr einen Termin hat und nicht direkt den nächsten 30min HPC Stop will, nein. Eine 11 KW Box willst du da schon. Ob man nun in dem speziellen Fall 22 KW braucht sei dahingestellt.
Ähnliche Themen
Und deshalb habe ich eine 11 kW Wallbox. Und wenn der Wagen dann einfach nur tageweise rumsteht soll der Strom aus der PV in Form von Überschussladen auch nur in geringen Dosen genommen werden. Die Situationen, wo das zu wenig ist, sind zu häufig.
In dem Zusammenhang darf erwähnt sein, dass Autobesitzer die ländlicher Wohnen oft einen umständlichen oder weiten Weg zum nächsten HPC haben. Bei mir ist zwar einer in 5 km Entfernung am Baumarkt, aber ich will nicht morgens 30 Minuten früher losfahren, um den Aufbau des Würstchenstands zu huldigen. Da endet im Moment meine Liebe zur Energieoptimierung.
Moin.
3,5kW Dauerbelastung auf einer SchuKo, nein danke.
Und was ist mit nicht planbaren Ereignissen? Will man z. B. mit seiner schwangeren Frau oder einem plötzlich erkrankten Kind nochmal „kurz“ an eine externe Ladesäule??
Also ich brauche so nen Stress nicht.
Ob man 22kW braucht muss doch jeder für sich entscheiden. Ich finde das, im Moment, 11kW ein gutes Maß ist und für die meisten Bedürfnisse ausreichend.
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel…
Hallo,
hat zufällig jemand einen SENEC Stromspeicher an seiner Photovoltaik und diesen mit einer Mennekes Amtron X-Tra Wallbox verbunden, um Überschußstrom zu laden ?
Hab schon eine paar Monate die Amtron Wallbox und gestern wurde die Photovoltaik montiert. Die Monteure wissen aber nicht, ob die Amtron mit dem Senec Speicher funktioniert, da ja Senec eine eigene Wallbox hat.
Das wäre blöd :-(
Schau doch mal, ob Deine Komponenten hier unterstützt werden:
https://www.ev-autocharge.com/de-DE#/de-DE
Ganz nette Lösung, ohne an einen Hersteller gebunden zu sein.
Also auch ich bekomme ein WB mit 11KW und 2 Kadepunkten und ich werde nach 1 Jahr auf 22 kw gehen. Ich werde nicht der typische Efahrer sein. Ich bin nicht der Typ der mit einem 400PS Auto mit 90-100 über die Autobahn schleicht nur um wenig zu verbrauchen. Sehe ich keinen Sinn drin. Ich fahre am Tag ca100-150 km und vermute das mein Etron 35kw brauchen wird (Fahrstil und 21“) da reicht mir keine Steckdose. Eine Starkstromdose könnte evtl. Reichen, aber ich möchte einfach sicherstellen, das WENN ich plötzlich noch mal weg mus mein Wagen möglichst viel Strom gespeichert hat…
Aktuell reicht mir für zwei E-Autos und einen hybriden eine 11 KW Box. Liegt aber eher daran, dass mein örtlicher Stromanbieter eine Flatrate Karte anbietet, einmal zahlen, tanken so viel … . Sechs Stationen in 800-900 Metern Entfernung sind zu verlockend 😉
Eigentlich hängt nur der Golf GTE an der Box, für den lohnt der Weg kaum. Mit der 11er Box bekomme ich aber auch den E-Tron über Nacht voll.
Das einzig Blöde ist, dass es für meinen 9.2020 bestellten noch keine 22 kW Ladeschnittstelle gab. Unterwegs fehlt die manchmal.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 12. August 2021 um 13:09:46 Uhr:
WENN ich plötzlich noch mal weg mus mein Wagen möglichst viel Strom gespeichert hat…
Wenn du plötzlich weg musst und der Akku ist leer, hast du Pech gehabt. Selbst mit 22 kW dauert es 4 Stunden bis der Akku voll ist. Da ist die richtige Taktik gerade so viel zu laden um den nächsten HPC zu erreichen und dort in ein paar Minuten aufzufüllen.
Und wenn die Frau in den Wehen liegt oder das Kind erkrankt ruft man sowieso die Rettung. Die kommt dann mit dem Diesel. 😉
Ich habe die 22KW Ladeoption bestellt. War teuer aber gut. Und so kann ich in der Zeit in der ich bei Aldi oder Lidl (darf ich da als efahrer eigentlich einkaufen oder muss ich eigentlichen den Bioladen gehen 🙂 ) doppelt soviel Laden wie der Etronfahrer mit 11KW. Das war der Hintergrund.
Aber nach 1-2 Stunden habe ich schon 100-170 km Reichweite nachgeladen! Mit einer normalen Steckdose komme ich nach dieser Zeit vielleicht noch gerade bis zur nächsten Kreuzung überspitzt formuliert. Und wieso sollte ich zu einem völlig überteuerten HPC Lader fahren wenn ich zu Hause zu einem Drittel des Geldes laden kann
über die Bahn fliegen und dann anfangen zu knausern ;-)
Man spart wo man kann 😛😛