Ladegeschwindigkeit und Strategie
Vermutlich gute Stunde weniger Zeit mit 800 V bei vier Ladungen.
89 Antworten
Das mit der Drive Unit des i3 im Dacia wäre mir sehr neu...
Zumal die Fahrzeuge völlig andere Kenndaten haben.
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. November 2024 um 11:13:19 Uhr:
Das mit der Drive Unit des i3 im Dacia wäre mir sehr neu...Zumal die Fahrzeuge völlig andere Kenndaten haben.
Das wusste ich auch nicht, habe das bei EV Clinic gesehen. Die reparieren ja schon seit langer Zeit EVs sehr nachhaltig und weisen auf entstehende Probleme bei Fahrzeugen hin. Echt interessant. Hatte damals mal überlegt, den Heckmotor meines Model S P90D vorsorglich fixen zu lassen, da es Verdacht auf Kühlmittelverlust im Motor gab.
Interessanter Beitrag zum i3: https://evclinic.eu/2024/10/27/huston-we-have-a-problem-with-bmw-i3/
Zitat:
@trolfs schrieb am 19. November 2024 um 07:32:06 Uhr:
(Klugscheiss-Modus AN) wie muss ich mir denn eine degenerierte Batterie vorstellen ;-) (Klugscheiss-Modus AUS)
Ich nehme jetzt den Teil der normal gestellten Frage heraus:
Eine degenerierte Batterie hat sowohl eine reduzierte Kapazität wie auch eine schlechtere Ladekurve.
Natürlich optimieren die Hersteller, um die (gefühlte) Degeneration möglichst gering zu halten. Indem Zellen in den Modulen verwendet werden, deren chemische Zusammensetzung optimal für den Einsatzzweck ist. Indem das BMS die Batterie möglichst in den idealen Arbeitsbereichen betreibt. Indem 100% SOC nicht 100% technischer Kapazität entsprechen. Wie sagt man so schön - die Physik (oder in dem Fall viel mehr die Chemie) lässt sich nicht austricksen. Die chemischen Prozesse einer Degeneration laufen so oder so ab, die Frage ist nur wie schnell...
Wenn es für dich weiterhin "Klugscheißerei" ist, kann ich damit leben. Ich weiß nicht, was du weißt, deswegen versuche ich Wissen zu teilen.
Ich glaube, das Problem war der Begriff "Degeneration".
Man spricht nämlich eigentlich korrekterweise von "Degradation".
Ähnliche Themen
Zitat:
@sleepydienst schrieb am 19. November 2024 um 13:18:01 Uhr:
Zitat:
@trolfs schrieb am 19. November 2024 um 07:32:06 Uhr:
(Klugscheiss-Modus AN) wie muss ich mir denn eine degenerierte Batterie vorstellen ;-) (Klugscheiss-Modus AUS)Ich nehme jetzt den Teil der normal gestellten Frage heraus:
Eine degenerierte Batterie hat sowohl eine reduzierte Kapazität wie auch eine schlechtere Ladekurve.Natürlich optimieren die Hersteller, um die (gefühlte) Degeneration möglichst gering zu halten. Indem Zellen in den Modulen verwendet werden, deren chemische Zusammensetzung optimal für den Einsatzzweck ist. Indem das BMS die Batterie möglichst in den idealen Arbeitsbereichen betreibt. Indem 100% SOC nicht 100% technischer Kapazität entsprechen. Wie sagt man so schön - die Physik (oder in dem Fall viel mehr die Chemie) lässt sich nicht austricksen. Die chemischen Prozesse einer Degeneration laufen so oder so ab, die Frage ist nur wie schnell...
Wenn es für dich weiterhin "Klugscheißerei" ist, kann ich damit leben. Ich weiß nicht, was du weißt, deswegen versuche ich Wissen zu teilen.
Das ist übrigens ein guter Punkt - bei manchen Fahrzeugen heißt 100% eben nicht technisch randvolle 100%, sondern ist ein per BMS/Software definierter Ladezustand.
Bei Tesla sind 100% übrigens wirklich 100% - da ist dann auch nix mehr mit Rekuperation.
Zitat:
@sleepydienst schrieb am 19. November 2024 um 13:18:01 Uhr:
Zitat:
@trolfs schrieb am 19. November 2024 um 07:32:06 Uhr:
(Klugscheiss-Modus AN) wie muss ich mir denn eine degenerierte Batterie vorstellen ;-) (Klugscheiss-Modus AUS)Ich nehme jetzt den Teil der normal gestellten Frage heraus:
Eine degenerierte Batterie hat sowohl eine reduzierte Kapazität wie auch eine schlechtere Ladekurve.Natürlich optimieren die Hersteller, um die (gefühlte) Degeneration möglichst gering zu halten. Indem Zellen in den Modulen verwendet werden, deren chemische Zusammensetzung optimal für den Einsatzzweck ist. Indem das BMS die Batterie möglichst in den idealen Arbeitsbereichen betreibt. Indem 100% SOC nicht 100% technischer Kapazität entsprechen. Wie sagt man so schön - die Physik (oder in dem Fall viel mehr die Chemie) lässt sich nicht austricksen. Die chemischen Prozesse einer Degeneration laufen so oder so ab, die Frage ist nur wie schnell...
Wenn es für dich weiterhin "Klugscheißerei" ist, kann ich damit leben. Ich weiß nicht, was du weißt, deswegen versuche ich Wissen zu teilen.
Da hast du mich komplett falsch verstanden. Ich meinte den Begriff Degeneration statt Degradation… und mit Klugscheiss-Modus meinte ich meinen eigenen Post… war also nur ein Scherz, sorry
Zitat:
@trolfs schrieb am 19. November 2024 um 17:18:55 Uhr:
Da hast du mich komplett falsch verstanden. Ich meinte den Begriff Degeneration statt Degradation… und mit Klugscheiss-Modus meinte ich meinen eigenen Post… war also nur ein Scherz, sorry
Alles klar - s Bierchen geht auf mich. 😁
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 11. November 2024 um 07:53:51 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 10. November 2024 um 23:47:54 Uhr:
Vermutlich gute Stunde weniger Zeit mit 800 V bei vier Ladungen.Die Ladezeit 10-80% beträgt beim i5 26min und beim Ioniq 6 mit 800V 16min. Also wäre es maximal 40min wenn überhaupt bis 80% geladen wird. Die Ladeleistung ist beim Hyundai nur 27kW höher (233 zu 206), allerdings fällt beim i5 die Ladekurve leider ab 50% stark ab. Unter gewissen Umständen kann man hier Zeit sparen, wenn man nicht bis 80% läd, da zB ab 70% die 100kW Marke unterschritten wird, das passiert beim Hyundai wiederum erst am 85%.
26min Wunschdenken bisher…
Das beste waren 31Minuten.
Bist vorher „gerast“ so 150 aufwärts… dann Akku Heiß Meldung Widget und eher 35Minuten.
Aktuell:
Mit neuer Software 11/2024.28 - 29Min
Stelle ich im Laden Menü die Lüftergeschwindigkeit begrenzen auf aus er es aktuell immer in 26 schafft, also Werksangabe!
Muss mal weiter testen…
Zitat:
@heikoh81 schrieb am 20. November 2024 um 23:00:03 Uhr:
Aktuell:
Mit neuer Software 11/2024.28 - 29Min
Stelle ich im Laden Menü die Lüftergeschwindigkeit begrenzen auf aus er es aktuell immer in 26 schafft, also Werksangabe!
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 12. November 2024 um 08:47:19 Uhr:
Werksangabe i5 10-80%: 30 min
Test Bestwert i5 10-80%: 26 min
Auf YouTube gibt es ein paar Tests wo die 26min erreicht werden, meistens nach moderater Autobahnfahrt und milden Außentemperaturen. Also unter Optimalbedingungen ging das wohl schon vorher, vielleicht ist ja nach dem Update sogar noch ein bisschen mehr drin, sofern etwas an der Ladelogik geändert wurde. Bin gespannt auf welchem Softwarestand meiner in zwei Wochen geliefert wird.
Hallo,
Habe gestern Abend mal die Ladekurve austesten wollen und bin deswegen mit 3% an den Tesla Supercharger gefahren (max 250 kWh)
Außentemperatur waren ca 3°C, Ziel war im Navi angewählt, Akkutemperatur grün
Fotos anbei , Werte errechnet mit 81,2 kWh Netto Kapazität angenommen
- nach 10 Minuten: 31,7 kWh Inhalt, 137 km Reichweite bei 230 Wh/km
- nach 15 Minuten: 42,2 kWh Inhalt, 183 km Reichweite bei 230 Wh/km
- nach 20 Minuten: 50,3 kWh Inhalt, 219 km Reichweite bei 230 Wh/km
- nach 30 Minuten: 63,3 kWh Inhalt, 275 km Reichweite bei 230 Wh/km
Edit: 10-79% waren laut Ladekurve von 23:21 bis 23:49 erreicht; also 28 Minuten Dauer
(sorry nicht dran gedacht, dass 10-80 interessant gewesen wäre 😁 Nächstes mal Länger und mit Stoppuhr 😉)
(Für mich realistischer Verbrauch bei diesen Temperaturen auf der Autobahn;
i5 Touring 40 mit 20" M Aerodynamikräder 939 M B und Pirelli P Zero Winter)
Bis ich am McDonalds nebenan kurz auf der Toilette war und meine Bestellung abgeben hatte (ohne Schlange) waren übrigens die ersten 5 Min vorbei und der Akku schon wieder auf 23% …Man unterschätzt doch immer wie lange das alles dauert
Heißt für mich: sofern nicht durch eine ohnehin längere Pause wie Essen o.ä. notwendig werde ich möglichst von <5% bis 40% oder 50% laden und dann weiter fahren sofern keine lange Anfahrt ab von der Autobahn notwendig ist.
Ladevorgang wurde bei Tesla schnell gestartet und ab 15. Januar ist dann ja endlich Plug&Charge bei Ionity preislich so interessant, dass es nochmal schneller gehen müsste!
Software ist die aktuelle OTA - 24-07;
Wichtig: Lüfterlautstärke auf unbegrenzt 🙂
Fazit: das perfekte Alltagsauto (täglich 1,5-2h im Auto) und absolut ausreichend als Reiseauto, ich will nicht zum V6 TDI zurück.
mehr Akkugröße brauche ich nicht unbedingt, aber: ach wenn er nur die Ladekurve vom Q6 hätte… 😉 ich freue mich auf die neue Klasse sobald das Leasing in 3 Jahren ausläuft!
Hier mal ne ganz coole Seite, auch für solche Themen. Ist leider viel Werbung etc. drauf.
Deine Einschätzung zur „optimalen“ Ladedauer deckt sich damit.
https://evkx.net/de/models/bmw/i5/i5_edrive40/chargingcurve/
Ich habe gestern von 6% bis 99% geladen, da der Anbieter „Pfalzwerke“ eine 7ct/kwh Aktion an seinen HPCs hatte. Ich hatte den i5 auf dem Weg hin Vorkonditioniert, musste Vorort aber dann aber ca 30 Minuten warten bis ein Charger frei wurde. Hatte nicht daran gedacht, dass es die Kondotionierung Abbricht und den Wagen während des Wartens ausgeschaltet.
Außentemperatur 6 Grad.
Es handelt sich bei den Pfalzwerke HPCs um 400kw Charger.
Dem frühen Einbruch folgt ja eine sehr gerade verlaufende Ladeleistung, nehme also an, dass der HPC gedrosselt hat. Passt zeitlich, da in dem Moment ein anderes Fahrzeug Platz gemacht hat für ein neues Fahrzeug, was sicher auch erstmal viel Durst hatte 😁
Ladeziel war auf 100%, beim anstecken (17:17 Uhr) sagte der Wagen das es bis 18:32 dauert. Zwischenzeitlich war er bis bei 18:28 runter. Um 18:14 habe ich dann bei 99% abgezogen, da jemand neues kam der laden wollte und ich 14 Minuten für 1% lächerlich fand, also habe ich dem Neuankömmling Platz gemacht. Wäre (mehr) Betrieb gewesen, hätte ich ab 80% natürlich jederzeit die Säule freigeben.
Nett: für 79,72 kWh ganze 5,27€ bezahlt 😁 das wird wohl nicht so schnell wieder passieren.
Randinfo: mit 99% wurden mir 405km Reichweite angezeigt. Kurz nach dem losfahren korrigierte sich das dann auf 391km runter. Fahre überwiegend im Effizienz Modus (Klimaanlagenbegrenzung ist aber deaktiviert, weil die beschlagenen Scheiben nerven).
Ich habe mal gehört, dass man die Batterien nicht dauerhaft bzw. regelmäßig auf 100% laden sollte. Wäre wohl nicht gut für die Haltbarkeit der Batterie. Stimmt das?
Zitat:
@aKNUxDn4 schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:05:15 Uhr:
Hallo,Habe gestern Abend mal die Ladekurve austesten wollen und bin deswegen mit 3% an den Tesla Supercharger gefahren (max 250 kWh)
Außentemperatur waren ca 3°C, Ziel war im Navi angewählt, Akkutemperatur grünFotos anbei , Werte errechnet mit 81,2 kWh Netto Kapazität angenommen
- nach 10 Minuten: 31,7 kWh Inhalt, 137 km Reichweite bei 230 Wh/km
- nach 15 Minuten: 42,2 kWh Inhalt, 183 km Reichweite bei 230 Wh/km
- nach 20 Minuten: 50,3 kWh Inhalt, 219 km Reichweite bei 230 Wh/km
- nach 30 Minuten: 63,3 kWh Inhalt, 275 km Reichweite bei 230 Wh/km
Edit: 10-79% waren laut Ladekurve von 23:21 bis 23:49 erreicht; also 28 Minuten Dauer
(sorry nicht dran gedacht, dass 10-80 interessant gewesen wäre 😁 Nächstes mal Länger und mit Stoppuhr 😉)(Für mich realistischer Verbrauch bei diesen Temperaturen auf der Autobahn;
i5 Touring 40 mit 20" M Aerodynamikräder 939 M B und Pirelli P Zero Winter)Bis ich am McDonalds nebenan kurz auf der Toilette war und meine Bestellung abgeben hatte (ohne Schlange) waren übrigens die ersten 5 Min vorbei und der Akku schon wieder auf 23% …Man unterschätzt doch immer wie lange das alles dauert
Heißt für mich: sofern nicht durch eine ohnehin längere Pause wie Essen o.ä. notwendig werde ich möglichst von <5% bis 40% oder 50% laden und dann weiter fahren sofern keine lange Anfahrt ab von der Autobahn notwendig ist.
Ladevorgang wurde bei Tesla schnell gestartet und ab 15. Januar ist dann ja endlich Plug&Charge bei Ionity preislich so interessant, dass es nochmal schneller gehen müsste!Software ist die aktuelle OTA - 24-07;
Wichtig: Lüfterlautstärke auf unbegrenzt 🙂Fazit: das perfekte Alltagsauto (täglich 1,5-2h im Auto) und absolut ausreichend als Reiseauto, ich will nicht zum V6 TDI zurück.
mehr Akkugröße brauche ich nicht unbedingt, aber: ach wenn er nur die Ladekurve vom Q6 hätte… 😉 ich freue mich auf die neue Klasse sobald das Leasing in 3 Jahren ausläuft!
Ich finde die Ladeperformance nicht wirklich überzeugend. 275km nach 30 min? Da ist manch ein anderes Fahrzeug schon locker bei 80% und 450-500 km
Zitat:
@508GT schrieb am 8. Dezember 2024 um 21:13:54 Uhr:
Ich habe mal gehört, dass man die Batterien nicht dauerhaft bzw. regelmäßig auf 100% laden sollte. Wäre wohl nicht gut für die Haltbarkeit der Batterie. Stimmt das?
Schau mal hier 🙂
https://youtu.be/w4lvDGtfI9U?si=jbCoPJehhgX56APE
BMW hat deswegen eine Standardeinstellung von 80% aktiv - Apple macht bei den iPhones ja ähnliches.
Wenn dir 20-80% im Alltag ausreicht top, wenn du mehr brauchst täglich würde ich mir aber auch keine Gedanken machen. Das Auto ist ja zum fahren da und damit es dir nutzen bringt