Ladegeschwindigkeit und Strategie
Vermutlich gute Stunde weniger Zeit mit 800 V bei vier Ladungen.
89 Antworten
Da ich es hier noch nicht gefunden habe: Wie ist die Ladedauer von 80-100 %* am HPC? Wenn ich mir die Ladekurve anschaue, fürrche ich, dass man dafür Geduld braucht.
Greg
*Mir ist bewusst, dass dauerhaftes Vollladen kritisch für die Batterie werden kann.
Was willst du mit 80-100% am HPC?
Du wirst für die letzten 20% in der Regel nochmal so lange oder etwas länger brauchen wie für die vorherigen 80%.
Daher macht man sowas auch nicht.
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, @xentres,
mich hätte es allerdings interessiert, wie die Dauer beim i5 ist. Der e-tron braucht für die letzten 20 % viel weniger als für die 70 % davor. Vielleicht kann noch jemand etwas dazu beitragen? Hier wurden 30 Minuten für 10 bis 80 % und 53 Minuten für 10 bis 100 % gennant, wären also nochmal 23 Minuten.
Ich hatte die Frage falsch formuliert: Mich interessiert nicht, wie lange ich lade, wenn ich mit 80 % an die Säule komme, das würde in der Tat nur in wenig Situationen Sinn ergeben. Ich möchte wissen ob ich den Rüssel bei 80 % abziehe, weil es endlos dauert, die Batterie voll zu laden oder ich die Pause an der Raststätte (oder wo auch immer der HPC ist) in Ruhe beenden kann, was bei den o.a. 53 Minuten gerade noch okay wäre.
Na ja, werde ich dann erfahren. Auf langsameres Aufladen als bei meinem jetzigen Auto habe ich mich schon eingerichtet.
Viele Grüße
Greg
Die Pause an der Raststätte solltest/kannst du immer in Ruhe beenden.
Es macht nur keinen Sinn, zwanghaft bis 100% abzuwarten.
Ausnahmen gibt's natürlich schon: Wenn die Pausenverlängerung niemanden stört und man dann durchfahren kann statt bei 5% nochmal laden zu müssen.
Ich halte 23 Minuten am HPC für 80 bis 100% für durchaus für "endlose lang" - jedenfalls für maximal ineffizient.
Ähnliche Themen
Zwanghaft wäre nicht gut, insbes. da es bei uns die typischen Urlaubsetappen betrifft. 🙂 Bislang hatten wir meist eine Punktlandung und kamen bei knapp 100 % an die Säule, wobei ich manchmal vorlaufen und das Fahrzeug umparken musste, um die Säule nicht zu blockieren.
Mich würden die 23 Minuten vermutlich weniger stören als Dich. Doch ich werde sehen, ob sich die Ladestrategie beim i5 ändert.
Greg
Wenn man Mittag macht, sind beispielsweise 60 Minuten schnell erreicht.
Für normale Pausen mit Kindern auf langer Strecke finde ich die 30 Minuten passabel, da würde ich jetzt nicht wegen 20% auf 60 Minuten ausdehnen wollen, weil der benefit nicht da ist. Man muss ja häufig nach 250km bis 300km eh wieder eine Pause machen, weil irgendjemand raus muss.
Ausnahme siehe oben.
Hier ein Beispiel von Oktober in Frankreich bei Ionity - wir haben einfach lange Pause gemacht und nicht gewartet, bis wir auf 100% sind
Ich bin Außendienstler mit dem i5 Touring und lade in der Regel 3-60% Stints. Länger lade ich nicht, alles unter 100kW ist Zeitverschwendung. 😁
Lade dafür lieber öfter, Kaffee, Kippe und Klo brauch ich unterwegs schon 😁
Achso, ich lade mein Auto auch permanent wenn möglich auf 100% - habe zuhause leider keine Wallbox mehr (meine Exfrau wohnt jetzt im Haus mit der Wallbox) und keinerlei AC Säulen fußläufig erreichbar. Kann also nur im Büro oder bei meiner Freundin per AC laden. Mein Auto lebt übrigens immer noch.
P.S. Ich lade seit Jahren alle Autos permanent auf 100%, meine Teslas und zuletzt mein Polestar 2 haben das auch überlebt ohne das die Batterie explodiert.
Zitat:
@iPwnage schrieb am 18. November 2024 um 09:44:13 Uhr:
P.S. Ich lade seit Jahren alle Autos permanent auf 100%, meine Teslas und zuletzt mein Polestar 2 haben das auch überlebt ohne das die Batterie explodiert.
Natürlich. Das Risiko wäre Degeneration / Alterung.
(Klugscheiss-Modus AN) wie muss ich mir denn eine degenerierte Batterie vorstellen ;-) (Klugscheiss-Modus AUS)
Zitat:
@sleepydienst schrieb am 18. November 2024 um 21:05:10 Uhr:
Zitat:
@iPwnage schrieb am 18. November 2024 um 09:44:13 Uhr:
P.S. Ich lade seit Jahren alle Autos permanent auf 100%, meine Teslas und zuletzt mein Polestar 2 haben das auch überlebt ohne das die Batterie explodiert.
Natürlich. Das Risiko wäre Degeneration / Alterung.
In der Theorie ist das so - in der Praxis konnte ich bislang keine erhöhte prozentuale Alterung im Vergleich zu anderen Flottenfahrzeugen (vgl. Tesla-Flotte oder Polestar-Flotte) feststellen. Die Degradation war vergleichbar zu anderen Fahrzeugen die nur bis 80% oder 90% geladen wurden.
Mein i5 eDrive40 Touring schafft bei 100% bei 17.000km Laufleistung und permanenter Ladung auf 100% nach wie vor seine typical range wie bei Abholung - also circa 460km nach Anzeige.
Könnte eventuell daran liegen, dass du halt sehr viel fährst. Die größte „Gefahr“ in Hinblick auf Degeneration ist das „lange stehen“ bei >80% Akku. Wobei „lange“ auch nirgendwo richtig definiert werden.
Zitat:
@TheVaan schrieb am 19. November 2024 um 10:01:55 Uhr:
Könnte eventuell daran liegen, dass du halt sehr viel fährst. Die größte „Gefahr“ in Hinblick auf Degeneration ist das „lange stehen“ bei >80% Akku. Wobei „lange“ auch nirgendwo richtig definiert werden.
Da gebe ich dir vollkommen Recht - wobei ich auch schon durch entfallene Kundentermine das Auto 2-3 Tage lang auf 100% in der Garage stehen hatte.
Nach mehreren Jahren EV Erfahrung (8x Tesla, 2x Polestar, aktuell der i5) würde ich fast behaupten, dass für mein Fahrprofil "Außendienstler, fast nur Langstrecke, Vollgas und nur DC-Ladestopps mit Start im niedrigen einstelligen SoC bis 50-60%" alle Autos trotzdem gut durchgehalten haben.
Die Degradation war bei keinem Fahrzeug abweichend von der Flotte, das habe ich bei Tesla z.B. gut mit Teslalogger überwacht. Teils war meine Degradation sogar niedriger, vielleicht eben weil ich durch die 100% Ladungen meine Batterie deutlich öfter ausbalanciert habe als andere.
Mittlerweile würde ich behaupten, dass nicht DC-Ladungen oder 100% Ladungen der Killer für Batterien sind sondern tatsächlich eher die Alterung. Gerade bei den alten Tesla Model S sieht man oft, dass die Batterien wegen Undichtigkeiten bei den Umbrella Valves oder der Batterieabdichtung durch Korrosion kaputtgehen.
Kann ich übrigens auch sehr empfehlen, mega interessant: https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/
Unser BMW i3 hat nach etwas über 4 Jahren mit knapp 30.000km pro Jahr letztens (117.000km insgesamt) immer noch einen Akku wie neu.
Viel unterwegs, wenig Stillstand, Anteil DC-Laden unter 1%.
Die BMW BEV halten.
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. November 2024 um 10:53:10 Uhr:
Unser BMW i3 hat nach etwas über 4 Jahren mit knapp 30.000km pro Jahr letztens (117.000km insgesamt) immer noch einen Akku wie neu.Viel unterwegs, wenig Stillstand, Anteil DC-Laden unter 1%.
Die BMW BEV halten.
Das ist auch der Grund, warum ich neben Tesla nur BMW mit EVs vertraue. Die haben einfach schon das Lehrgeld vor Jahren gezahlt und einen Haufen reale Erfahrung mit einer großen 1er ActiveE und i3 Flotte gesammelt.
Zum i3 kann ich dir auch nur diesen Beitrag empfehlen, sehr interessant. Das Auto scheint wirklich Bulletproof konstruiert zu sein, sodass die DriveUnit sogar bei Dacia im Spring verwendet wird.
https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/