Ladegerät zur Spannungserhaltung anschließen.

VW Phaeton 3D

Guten Morgen,

ich habe das Ladegerät CTEK MXS 7.0, 56-731 12V, 7 A

Da mein VW Phaeton nur ganz selten bewegt wird, möchte ich diesen dauerhaft ans Ladegerät anschließen zur ,,Spannungserhaltung“. Nun scheint mir dies aber ziemlich kompliziert zu sein, da wohl 2 Batterien verbaut sind und vermutlich auch 2 verschiedene, eine AGM eine normal ?

Meine ganz Konkreten Fragen wäre, wo schließe ich das Ladegerät an (an den Polen im Motorraum oder direkt an der Batterie ?) und welchen Modus wähle ich aus? (AGM oder normal).

Liebe Grüße

9 Antworten

Das MXS 7.0 ist ja schon mal durch die AGM Funktion ideal für die Komfortbatterie, ich hab das an der Komfortbatterie direkt hängen - die Kabel reichen bis in die Reserveradmulde. Für die Starterbatterie würd ich ein extra Ladegerät auch direkt an den Batteriepolen anschliessen, da würd vermutlich ein 4A (im Normalmodus) reichen.

Bitte keinesfalls die Batterien parallelschalten um sie gleichzeitig mit 1 Gerät zu laden.

Zitat: @cno001 schrieb am 1. September 2025 um 8:37:

Das MXS 7.0 ist ja schon mal durch die AGM Funktion ideal für die Komfortbatterie, ich hab das an der Komfortbatterie direkt hängen - die Kabel reichen bis in die Reserveradmulde. Für die Starterbatterie würd ich ein extra Ladegerät auch direkt an den Batteriepolen anschliessen, da würd vermutlich ein 4A (im Normalmodus) reichen.

Bitte keinesfalls die Batterien parallelschalten um sie gleichzeitig mit 1 Gerät zu laden.

Danke für die schnelle Antwort!

Mir geht es primär darum, dass der Wagen anspringt, wenn ich ihn brauche. Muss ich dafür beide Batterien konstant laden? LG

Willkommen im Phaeton Forum🙂

Lesenswert und informativ:
https://www.motor-talk.de/forum/batteriespannung-t4282374.html#post35318588

Informationen zu Deinem Phaeton wären übrigens auch hilfreich:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q6835940

LG
Udo

Zitat: @Phaeton1999 schrieb am 1. September 2025 um 8:55:
Danke für die schnelle Antwort!
Mir geht es primär darum, dass der Wagen anspringt, wenn ich ihn brauche. Muss ich dafür beide Batterien konstant laden? LG

Ich denke nicht, der Phaeton startet zur Not auch mit einer halbtoten Starterbatterie indem er sich die Komfortbatterie zu Hilfe holt. Was diese allerdings mit verminderter Lebensdauer quittiert.

Beim GP0 musste man dafür den Schlüssel zuerst ins Zündschloss stecken, gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann im Uhrzeigersinn bis zur Startposition.

Wenn Du aber ohnehin die Komfortbatterie an eine Erhaltungsladung hängst, tut ein 2. Lader für die Starterbatterie auch nicht mehr weh.

Ähnliche Themen

Man kann das Ladegerät aber auch vorne im Motorraum anklemmen, dann lädt dieses die Starterbatterie und wenn diese voll ist die Komfortbatterie. So mache ich es mit meinen beiden, wenn die länger stehen. Funktioniert einwandfrei.

Wusste ich nicht, danke für die Info!

Dazu dieses:
https://www.motor-talk.de/forum/starterbatterie-ueber-starthilfepunkt-laden-t7351665.html?highlight=Starterbatterie%3Bladen&page=1#post64840057

@cno001

Der Notstart wie von Dir beschrieben funktioniert übrigens nicht nur beim GP0 so, sondern bei allen GP.

LG
Udo

Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 2. September 2025 um 11:20:44 Uhr:
Man kann das Ladegerät aber auch vorne im Motorraum anklemmen, dann lädt dieses die Starterbatterie und wenn diese voll ist die Komfortbatterie. So mache ich es mit meinen beiden, wenn die länger stehen. Funktioniert einwandfrei.

Ja danke , die Frage ist nur, auf was stelle ich das Gerät dann ein? Normal oder AGM wenn eine Batterie AGM ist und die andere Normal? LG

Das kann ich dir leider nicht beantworten. Ich habe eins von Bosch, und ich habe keine AGM in meinem Phaeton. Nur im Audi habe ich AGM und das Ladegerät von Bosch erkennt das automatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen