Ladegerät für ISTA/P programmierung

BMW 5er E60

Hallo,

und zwar will ich mein Fahrzeug mit ISTA/P programmieren und brauche dafür ein Ladegerät.

Dafür habe ich mir eins von Ctek geholt.

http://www.ebay.de/.../330812030697?...

Das Problem ist jetzt, dass wenn ich mit ISTA/P programmieren will, muss das Fzg. an Klemme 15 und 30 über 13 Volt haben, damit ich es programmieren kann.

Mit diesem Ladegerät erreiche ich das aber nicht, da dieser nur mit 5 Ampere lädt.

Ich habe mich im Internet umgeschaut, ob es nicht Ladegeräte gibt, womit man mit höheren Ladeströmen laden kann. Habe aber nur maximal bis 20 Ampere Ladestrom etwas gefunden. Reicht das?

Hat jmd vlt Tipps? Welche Ladegeräte verwendet ihr beim Programmieren mit ISTA/P?
Was muss ich beim Kauf beachten? Weil das jetzige mit 14,7 V Ladespannung und 5 Ampere Ladestrom bringt mir gar nichts, da eben das ISTA/P das ganze nicht zulässt, da die Spannung auf Klemme 15 und 30 unter 13 Volt liegt.

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hi.

Ja wie eugen es geschrieben hat, habe ich ich Servernetzteil modifiziert. Das bringt in meinem Fall bei 12V 164A. Wenn man mit der Spannung hoch geht, dann hat man natürlich weniger Amper zur Verfügung (bei 14V ca. 140A). Ich habe es aber mit 100A abgesichert - also genug Reserven. Folgende Anleitung habe ich verwendet: http://bastelkiste1.jimdo.com/projekte/netzteil-umbau/. Materialkosten sind da wohl zwischen 100 und 150 €.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@AlexA6-27 schrieb am 19. Januar 2017 um 14:34:42 Uhr:



Zitat:

@chief123 schrieb am 19. Januar 2017 um 13:06:26 Uhr:


Du lädtst mit dem Netzteil ja nicht die Batterie. Es ist wie ein Batterie-Ersatz, obwohl die Batterie noch angeschlossen ist. Also ja, ein Mass Netzteil kannst du verwenden.

Verstehe...also im Prinzip wie ein defekter Akku im Laptop der dann nur übers Netzteil versorgt wird!
Danke Martin.

Dann wollen wir mal mit ICOM und Netzteil starten!

Ich will ja nicht kleinlich sein... aber mein Name ist Norbert 😁
Martin ist der Hobbyschrauba.

Ohh...Entschuldigung. Werde es mir merken, war lange nicht mehr im MT aktiv!

...kein Problem 🙂

Falscher Thread, sorry

Ähnliche Themen

Zitat:

@chief123 schrieb am 19. Januar 2017 um 13:06:26 Uhr:


Du lädtst mit dem Netzteil ja nicht die Batterie. Es ist wie ein Batterie-Ersatz, obwohl die Batterie noch angeschlossen ist. Also ja, ein Mass Netzteil kannst du verwenden.

Verstehe ich das richtig, dass man die Maas-Netzteile der SPS-Reihe vorne an den beiden Klemmen im Motorraum beruhigt anschließen kann, während die Batterie auch angeschlossen bleibt? Man könnte die Batterie danach doch aber trennen, oder? Wird ja bei angeschlossenem Gerät sowieso nicht mehr gebraucht, oder? Wäre dankbar für eine Antwort.

Nein kannst du nicht. Sehe auch keinen Sinn dahinter.

Zitat:

@CCC88 schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:46:57 Uhr:


Nein kannst du nicht. Sehe auch keinen Sinn dahinter.

Was genau kann ich nicht? Die Klemmen vorne benutzen oder die Batterie danach trennen?

Hab bisher immer ein zweites Auto dafür mitlaufen lassen. Bei Codierungen über einer halben Stunde geht das aber an den Sprit und an die Substanz des Geberautos, von daher hab ich mir jetzt erstmal das Maas SPS-50 bestellt. Da ich weder das Netzteil noch das Fahrzeug oder dessen Batterie beschädigen möchte, hinterfrage ich lieber hier mal wie genau das mit Netzteil abläuft.

Die Batterie danach trennen geht nicht. Häng das Netzteil vorne hin an die Punkte im Motorraum und stell es richtig ein. Dann flashe und codiere solang du willst 😉

Ich würde mir auch gerne mit einem IBM netzteil so ein Gerät selber bauen.
Aber so ganz blicke ich da noch nicht durch.
Wenn ich das Netzteil dann vorne an den starterpunkte abklemmen wird die Batterie doch damit geladen oder?
Mit welcher Spannung ist es Am besten?
12v oder auf 14 Volt?

13,8V.
Dazu sind die in der Umbauanleitung beschriebenen Änderungen notwendig, da das IBM Netzteil auf 12V ausgelegt ist.

Aber dadurch wird doch dann auch die Batterie gerade oder verstehe ich das falsch

Ob die Batterie geladen wird oder nicht ist egal.
Es ist eine Konstantspannungsquelle/Stützspannung, kein Ladegerät mit Ladekennlinien.

Aber ja, wenn die Batteriespannung unterhalb von 13,8V liegt, wird sie über den IBS möglicherweise geladen.
Ist ja bei laufendem Motor und entsprechender Bordspannung nicht anders.

Okay.
Vielen Dank

Hallo.
Könnte mir jemand freundlicher weise so ein Server Netzteil umbauen ?
Habe mit 40 Ampere schon beim E61 Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen