Ladegerät Empfehlung

BMW 3er

Hey Leute,

ich hatte vor ein paar Wochen einige Zeit die Meldung" Batterie stark entladen" stehen.
Also habe ich ADAC angerufen und die sagten mir das es die Batterie sei. Also Batterie wechseln lasse und nach ein paar Tagen wieder die gleiche Meldung :-(
Nun will ich mal die Batterie mal vollständig laden lassen und dann mal schauen.
Kann mir jemand sagen/ empfehlen was ich für ein Ladegerät kaufen sollte? Ich könnte zwar einen vom Nachbar leihen aber sowie es ausseiht ist das Gerät alt ist so ein riesen Kasten. Sprich habe angst meine Elektronik zu schrotten.
Habe hier auch schon gelesen das ich das Ladegerät einfach im Mottorraum und nicht an der Batterie anschließen kann.
VG an alle Helfer.

69 Antworten

Zitat:

@gruetzi-kini schrieb am 26. Dezember 2018 um 09:16:10 Uhr:


... oder als deutlich günstigeres Ladegerät. das von eufab.

Grüße

Ob man dieses Produkt qualitativ mit dem CTEK vergleichen kann, wage ich zu bezweifeln. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch für das gelegentliche Nachladen geeignet ist.
Auf jeden Fall besser, als die alten großen Einhell-Kästen für früher verwendete Säure-Bleiakkumulatoren.

Eine Vertragwerkstatt bringt den Motor auch vor dem Ölwechsel immer auf Betriebstemperatur 😁

Ein Ladegerät nutzt man doch in der Regel über viele Jahre, was sind da schon €70,- für ein hochwertiges Gerät. Man hängt ja doch eine ziemlich teure Elektronik an das Gerät.
BMW verkauft CTEK sogar als Original BMW Ladegerät.

...wie häufig ladet ihr eure Batterien? Ich im Grunde nie, wenn das Auto bewegt wird.

Aber natürlich jeder so wie er es für richtig hält - manche eben so andere so.

Grüße

Man muss zwischen zwei Dinge unterscheiden, der Batteriepflege zu der man ein Ladegerät verwenden kann und dem Problem des TEs, bei dem man doch erst einmal der Ursache auf den Grund gehen sollte.

Es fällt einfach auf, dass, wenn jemand hier im Forum mal von einem Problem mit einer Batterie im Fahrzeug berichtet, es irgendwann losgeht, dass Allheilmittel Ladegerät zu empfehlen. Zuerst werden noch brauchbare Ladegeräte empfohlen, geht dann aber irgendwann über zu Billigteile, die einen schon geringen Ladestrom von 3 bis 4 A liefern, aber nicht lange, weil sie heiß werden und dann den Ladestrom auf z.B. 2 A runterregeln. Solche Ladegeräte sind geeignet, wenn man sie Erhaltungsladegerät verwendet oder regelmäßig längere Zeit das Fahrzeug nicht braucht, so dass man die Batterie auch entsprechend lange laden kann. Solche Ladegeräte sind nicht dafür geeignet, eine leere Batterie über Nacht wieder aufzuladen.

Dem Problem des TEs sollte man auf den Grund gehen. Wenn nun, wie hier von einem User vermutet, eine fast leere neue Batterie von Bosch eingebaut wurde, dann hat Bosch Mist gebaut, denn sicherlich gibt es hier auch Vorgaben von BMW. Dann fährt man einfach nochmal zu Bosch und die sollen das in Ordnung bringen.

Natürlich kann man sagen, gerade bei den gefahrenen Kurzstrecken sollte die Batterie von Zeit zu Zeit geladen werden. Nur ist das ja nicht das einzige Problem, sondern auch, dass durch die konsequenten Kurzstreckenfahrten auch der DPF nicht regeneriert wird. Daher wird der TE zukünftig in regelmäßigen Abständen ja mit dem Fahrzeug auch längere Strecken fahren. Damit wird die Batterie ja auch gleich geladen, so dass damit das Nachladen mit einem Ladegerät entfällt.

Bleibt also die Batteriepflege, also die Batterie regelmäßig zu laden, damit sie einige Jahre länger hält. Es muss jeder selber entscheiden, ob einem das der Aufwand wert ist, oder ob er einfach mit dem Auto fährt und die Batterie halt etwas früher wechseln muss.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Wobei ich aber glaube mal irgendwo gelesen zu haben dass jede Batterie nur eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen mitmacht.

Zitat:

@gruetzi-kini schrieb am 26. Dezember 2018 um 11:15:11 Uhr:


...wie häufig ladet ihr eure Batterien? Ich im Grunde nie, wenn das Auto bewegt wird.

Aber natürlich jeder so wie er es für richtig hält - manche eben so andere so.

Grüße

Das hängt doch primär vom Fahrprofil ab. Ich selbst fahre viel Kurzstrecke und mit dem ein oder anderen Fahrzeug manchmal tagelang oder wochenlang gar nicht. Deswegen lade ich die Batterien einmal im Monat 12- 24 Std. komplett voll, und zwar mit einem qualitativ sehr hochwertigen CTEK Ladegerät.

Nach fast 17 Jahren habe ich mal den Innenwiderstand der Batterie bei ATU messen lassen, ist ja kostenlos, Ergebnis, die Batterie scheint neuwertig zu sein. Dank regelmäßigen Nachladens hatte ich noch nie mit diesem Fahrzeug ein Batterieproblem, und der Rest der Elektrik fühlt sich auch sehr wohl, da die Spannung immer stimmt. Ev. hilft sogar meine selber installierte Opferanode den Rostbefall zu verhindern.

So Leute, habe CTEK gekauft und heute mal geladen um 13 Uhr angefangen und um 18 war alles fertig. Wie lange dauert normalerweise es so eine 80Ah voll zu laden?

Zitat:

@homermg schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:06:30 Uhr:


So Leute, habe CTEK gekauft und heute mal geladen um 13 Uhr angefangen und um 18 war alles fertig. Wie lange dauert normalerweise es so eine 80Ah voll zu laden?

Ja haut hin je nach dem wie leer die war.. Ich denk mal dass die Batterie nicht stark entladen war sonst dauert es deutlich länger (1 Nacht ). Hast du sie über den Motor geladem?

Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:09:20 Uhr:



Zitat:

@homermg schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:06:30 Uhr:


So Leute, habe CTEK gekauft und heute mal geladen um 13 Uhr angefangen und um 18 war alles fertig. Wie lange dauert normalerweise es so eine 80Ah voll zu laden?

Ja haut hin je nach dem wie leer die war.. Ich denk mal dass die Batterie nicht stark entladen war sonst dauert es deutlich länger (1 Nacht ). Hast du sie über den Motor geladem?

Hast du den Thread gelesen????????? 😁

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:13:05 Uhr:



Zitat:

@Jaden2000 schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:09:20 Uhr:


Ja haut hin je nach dem wie leer die war.. Ich denk mal dass die Batterie nicht stark entladen war sonst dauert es deutlich länger (1 Nacht ). Hast du sie über den Motor geladem?

Hast du den Thread gelesen????????? 😁

Jap, deswegen wundert es mich ja... so leer kann sie dann nicht gewesen sein..

War bei mir auch so, hab auch eine 12 Volt 80Ah drin Originale von BMW, um 10:00 Uhr angeklemmt über Motorraum, und um 15:00 Uhr leuchtete schon das grüne Licht. Habe aber über Modetaste auf Schneeflockesymbol gestellt, wegen 0°Grad Außentemperatur.

Dann passt es ja.
Zumindest hat mein Bordcomputer vorgestern gesagt das die Batterie fast leer ist. Ich bin nach der Meldung x4 ca. 20 min in der Stadt gefahren. Also hat die sich etwas aufgeladen.
VG

Zitat:

@homermg schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:06:30 Uhr:


So Leute, habe CTEK gekauft und heute mal geladen um 13 Uhr angefangen und um 18 war alles fertig. Wie lange dauert normalerweise es so eine 80Ah voll zu laden?

Welches CTEK hast du denn gekauft.

Jedenfalls kann die Batterie nicht leer gewesen sein.

Bei einem 7 A CTEK kannst du maximal ca. 7 A x 5 /1,2 = 29 Ah in die Batterie reingepumpt haben, wahrscheinlich gar weniger.

Hast du ein kleineres CTEK gekauft, ist noch weniger in die Batterie geflossen.

Gruß

Uwe

Ihr dürft den Faktor Winter nicht vergessen!
Da geht weniger in die Batterie rein als im Sommer!
Und es wird auch nicht durchgehend mit 5 A geladen, nur weil es auf dem Ladegerät steht. Auch bei CTEK nicht (das ich auch habe).
So voller die Batterie wird, um so weniger Pumpt das geregelte Ladegerät rein!
Und wie gesagt... im Winter werden aus einer 90A/ha schnell 75 oder 60A/ha

Ist die Batterie noch alt so auch noch weniger!!!

Also wenn bei homermg die Batterie bei 5 A Ladung so schnell voll wurde, kann man davon ausgehen das sie fast hin ist.
Oder gut voll war... aber dann würde er hier ja nicht schreiben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen