Ladegerät Empfehlung
Hey Leute,
ich hatte vor ein paar Wochen einige Zeit die Meldung" Batterie stark entladen" stehen.
Also habe ich ADAC angerufen und die sagten mir das es die Batterie sei. Also Batterie wechseln lasse und nach ein paar Tagen wieder die gleiche Meldung :-(
Nun will ich mal die Batterie mal vollständig laden lassen und dann mal schauen.
Kann mir jemand sagen/ empfehlen was ich für ein Ladegerät kaufen sollte? Ich könnte zwar einen vom Nachbar leihen aber sowie es ausseiht ist das Gerät alt ist so ein riesen Kasten. Sprich habe angst meine Elektronik zu schrotten.
Habe hier auch schon gelesen das ich das Ladegerät einfach im Mottorraum und nicht an der Batterie anschließen kann.
VG an alle Helfer.
69 Antworten
Ich verstehe nicht, dass die Leute es immer als Allheilmittel sehen, ihr Auto bzw. Batterie an ein Ladegerät anschließen.
Für die Meldung „Batterie stark entladen“ ist wahrscheinlich nicht die Kurzstrecke verantwortlich. Das wäre nur der Fall, wenn die Batterie schon älter ist, so dass der Innenwiderstand der Batterie schon angestiegen ist. Durch den dadurch reduzierten Ladestrom reicht die kurze Fahrzeit natürlich nicht aus, um die Batterie laden. Hier ist die Batterie ja quietschneu und somit muss der Ladestrom ja eigentlich ausreichen. Früher ist das Problem bei identischen Fahrprofil auch nicht aufgetreten, warum sollte das denn jetzt mit neuer Batterie der Fall sein? Also liegt wahrscheinlich noch ein anderes Problem vor.
Also halten wir fest, bei einer neuen Batterie ist ein Nachladen nicht zwingend notwendig bei einer alten Batterie hingegen kann es sinnvoll sein. Nur haben wir dann ein anderes Problem, denn unabhängig von der hier geschilderten Problematik tuten einem Diesel nur solche Kurzstrecken überhaupt nicht gut. Insofern ist es empfehlenswert auch mal weitere Strecken zu fahren. Damit hat man dann gleich auch das Problem mit der Batterieladung mit erledigt und somit ist ein Ladegerät wiederum nicht notwendig.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:18:36 Uhr:
Ich verstehe nicht, dass die Leute es immer als Allheilmittel sehen, ihr Auto bzw. Batterie an ein Ladegerät anschließen.Für die Meldung „Batterie stark entladen“ ist wahrscheinlich nicht die Kurzstrecke verantwortlich. Das wäre nur der Fall, wenn die Batterie schon älter ist, so dass der Innenwiderstand der Batterie schon angestiegen ist. Durch den dadurch reduzierten Ladestrom reicht die kurze Fahrzeit natürlich nicht aus, um die Batterie laden. Hier ist die Batterie ja quietschneu und somit muss der Ladestrom ja eigentlich ausreichen. Früher ist das Problem bei identischen Fahrprofil auch nicht aufgetreten, warum sollte das denn jetzt mit neuer Batterie der Fall sein? Also liegt wahrscheinlich noch ein anderes Problem vor.
Also halten wir fest, bei einer neuen Batterie ist ein Nachladen nicht zwingend notwendig bei einer alten Batterie hingegen kann es sinnvoll sein. Nur haben wir dann ein anderes Problem, denn unabhängig von der hier geschilderten Problematik tuten einem Diesel nur solche Kurzstrecken überhaupt nicht gut. Insofern ist es empfehlenswert auch mal weitere Strecken zu fahren. Damit hat man dann gleich auch das Problem mit der Batterieladung mit erledigt und somit ist ein Ladegerät wiederum nicht notwendig.
Gruß
Uwe
Uwe, da hast du recht. Ich denke aber allerdings, dass in diesem Fall das Problem mit der Batterie von der Kurzstrecke kommt.
3 Kilometer ist halt deutlich zu wenig im Winter. Dann die Heizung natürlich an und Sitzheizung, da kommt so schnell die LIMA nicht hinterher mit laden.
Aber die anderen Probleme sind echt nicht außer acht zu lassen.
DPF lässt grüßen
Robin
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:25:46 Uhr:
3 Kilometer ist halt deutlich zu wenig im Winter. Dann die Heizung natürlich an und Sitzheizung, da kommt so schnell die LIMA nicht hinterher mit laden.
Hallo Robin,
es sind eher ein Kaltstart, dann 3 km, gleich wieder ein Start, der aber schon leichter abläuft und wieder 3 km. Das sind fast 10 Minuten fahrt und reicht bei einer neuen Batterie, um die wieder nachzuladen.
Außerdem nochmals, wenn nur die Kurzstrecke das Problem wäre, wäre die Meldung „Batterie stark entladen“ mit der alten Batterie, als diese noch neuer war, auch gekommen. Ist sie aber nicht, als muss es noch eine andere Ursache geben.
Jetzt gibt es eventuell noch die Möglichkeit den Boschdienst, der die Batterie ja gewechselt hat, mit in die Verantwortung zu ziehen. Wenn man aber erst ein halbes Jahr mit einem Ladegerät rumdoktert, ist diese Chance zu vertan.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:40:08 Uhr:
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:25:46 Uhr:
3 Kilometer ist halt deutlich zu wenig im Winter. Dann die Heizung natürlich an und Sitzheizung, da kommt so schnell die LIMA nicht hinterher mit laden.
Hallo Robin,es sind eher ein Kaltstart, dann 3 km, gleich wieder ein Start, der aber schon leichter abläuft und wieder 3 km. Das sind fast 10 Minuten fahrt und reicht bei einer neuen Batterie, um die wieder nachzuladen.
Außerdem nochmals, wenn nur die Kurzstrecke das Problem wäre, wäre die Meldung „Batterie stark entladen“ mit der alten Batterie, als diese noch neuer war, auch gekommen. Ist sie aber nicht, als muss es noch eine andere Ursache geben.
Jetzt gibt es eventuell noch die Möglichkeit den Boschdienst, der die Batterie ja gewechselt hat, mit in die Verantwortung zu ziehen. Wenn man aber erst ein halbes Jahr mit einem Ladegerät rumdoktert, ist diese Chance zu vertan.
Gruß
Uwe
Die Frage ist ja, wie lange sie schon in den Kindergarten fahren. Wenn das Auto schon 3 Jahre das gleiche mitmacht hast du recht. Was ist aber wenn das Kind erst in diesem Jahr in den Kindergarten gegangen ist, dann kann es schon sein,dass das an der kurzen Strecke liegt.
Da haben wir aber zu wenig Infos.
Ähnliche Themen
Wenn diese kurze Strecke tatsächlich ein Problem wäre, wäre es aber auch ein grundsätzliches Problem, von dem sehr häufig berichtet werden würde, denn es gibt viele Leute, die mit ihren Dieseln nur so kurze Strecken fahren, so z.B. die ganzen Rentnerdiesel. Wird von so einem generellen Problem viel berichtet, nein.
Jedenfalls sollte man, bevor man mit einem Ladegerät rumdoktert, erst klären, ob ein anderes Problem vorliegt. Das Ladegerät ist wie Kortison, es beseitigt die Symptome aber nicht die Ursache.
Noch eine Anmerkung zu deinem Beitrag zuvor.
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:25:46 Uhr:
Dann die Heizung natürlich an und Sitzheizung, da kommt so schnell die LIMA nicht hinterher mit laden.
Dazu kann ich nur sagen, dass selbst wenn all diese Verbraucher eingeschalteten waren, die Lichtmaschine meines E91 trotzdem immer ausreichte, um eine Bordspannung oberhalb von 14 V sicherzustellen und das auch im Leerlauf. Ich vermute mal, dass beim BMW des TE nicht anders ist.
Gruß
Uwe
Hey Leute,
Habe jetzt die Boardspannung anzeigen lassen während der Fahrt und um Stand.
Fährt: 14,4
Stand: 12,5
Wie gesagt 80ah Batterie vor ca. Wochen wurde von Bosch eingebaut.
PS. Ich werde wohl 1xMonat mit dem Auto zu Arbeit fahren das sind dan 80km um Katalysator durchzutrennen.
VG
VG
Zitat:
@homermg schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:13:09 Uhr:
Hey Leute,Habe jetzt die Boardspannung anzeigen lassen während der Fahrt und um Stand.
Fährt: 14,4
Stand: 12,5
Wie gesagt 80ah Batterie vor ca. Wochen wurde von Bosch eingebaut.
PS. Ich werde wohl 1xMonat mit dem Auto zu Arbeit fahren das sind dan 80km um Katalysator durchzutrennen.
VG
VG
Okay,also die Stand Spannung ist bei mir aber auch über 14, bzw, 14 Volt. Das scheint mir jetzt zu wenig. Warte aber auf weitere antworten
Er meinte bestimmt: Im Stand = Motor aus!
Das wäre OK.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. Dezember 2018 um 17:18:36 Uhr:
Ich verstehe nicht, dass die Leute es immer als Allheilmittel sehen, ihr Auto bzw. Batterie an ein Ladegerät anschließen.Für die Meldung „Batterie stark entladen“ ist wahrscheinlich nicht die Kurzstrecke verantwortlich. Das wäre nur der Fall, wenn die Batterie schon älter ist, so dass der Innenwiderstand der Batterie schon angestiegen ist. Durch den dadurch reduzierten Ladestrom reicht die kurze Fahrzeit natürlich nicht aus, um die Batterie laden. Hier ist die Batterie ja quietschneu und somit muss der Ladestrom ja eigentlich ausreichen. Früher ist das Problem bei identischen Fahrprofil auch nicht aufgetreten, warum sollte das denn jetzt mit neuer Batterie der Fall sein? Also liegt wahrscheinlich noch ein anderes Problem vor.
Also halten wir fest, bei einer neuen Batterie ist ein Nachladen nicht zwingend notwendig bei einer alten Batterie hingegen kann es sinnvoll sein. Nur haben wir dann ein anderes Problem, denn unabhängig von der hier geschilderten Problematik tuten einem Diesel nur solche Kurzstrecken überhaupt nicht gut. Insofern ist es empfehlenswert auch mal weitere Strecken zu fahren. Damit hat man dann gleich auch das Problem mit der Batterieladung mit erledigt und somit ist ein Ladegerät wiederum nicht notwendig.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
ein gutes Ladegerät ist immer sinnvoll im Hause zu haben. Lade die Batterien/ Akkus bei meinen Fahrzeugen immer wieder ( besonders im Winter) mit dem Cetek 7.0. Mache es bereits seit 45 Jahren so und so hatten die Batterien/Akkus immer min. 10 Jahre gehalten. Auch bei vorwiegenden Kurzstreckenbetrieb.(Natürlich nicht immer mit ctek)
Gruß
My52
Zitat:
@MeyerO schrieb am 25. Dezember 2018 um 22:44:32 Uhr:
Hallo Uwe,
ein gutes Ladegerät ist immer sinnvoll im Hause zu haben.
Das mag sein und ich habe auch ein Ladegerät zu Hause. Nur stellt sich hier die Frage, ob ein regelmäßiges Laden die Lösung des Problems des TEs ist und da meine ich eben nein, denn durch das Laden werden die Symptome aber nicht die Ursache des Problems beseitigt.
Zitat:
@homermg schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:13:09 Uhr:
Ich werde wohl 1xMonat mit dem Auto zu Arbeit fahren das sind dan 80km um Katalysator durchzutrennen.
Das halte für etwas zu wenig. Ich empfehle eher, dies einmal die Woche oder wenigstens alle 2 Wochen zu machen.
Weiterhin empfehle ich, die Batterie noch einmal registrieren zu lassen, denn es soll schon einmal vorgekommen sein, dass das erste Registrieren nicht geklappt hat und genau das würde das Fehlerbild erklären.
Gruß
Uwe
... oder als deutlich günstigeres Ladegerät. das von eufab.
Grüße
Eine neue Batterie muss grundsätzlich erst mal mit einem geregelten Ladegerät vollständig und komplett aufgeladen werden, denn im Geschäft stehen die nur Teilgeladen rum, so ca. 25% Ladung. Das reicht zwar zum starten aus, aber wer fährt danach schon 24 Stunden am Stück, sicher niemand.
Die dann vollständig aufgeladene Batterie wird dann erst regestriert, also vorher immer aufladen, sonst fährt man permanent mit einer fast leeren Batterie rum, und die Fahrzeugelektronik glaubt die Batterie ist voll, und läd entsprechend weniger.
Regelmäßiges nachladen, besonders bei viel Kurzstrecken erspart in der Regel jede Menge Ärger mit entladenen Batterieen, besonders im Winter.
Gerade beim Diesel erfordert ein Kaltstart am Morgen mind. eine ca. 20 minütige Fahrt. Eine gut gewartete Batterie muss beim Nachladen nach bereits 1,5 bis 2 Stunden ihre Ladeschlussspannung erreicht haben, ansonsten muss man weiter laden.
Zum Thema "gewartete" Batterie Folgendes:
- W169, Bj. 2006, Kurzstreckenfahrzeug fährt noch mit der ersten Batterie
- E92, Bj. 2007, mit N43 Motor, nach knapp 8 Jahren mit der ersten Batterie verkauft
- Bei Yeti und X1 laufen jetzt nach 6 Jahren auch noch die ersten Batterien.
Für ein hochwertiges Ladegerät legt man sein Geld gut an, in meinem Fall auch ein CTEK MX5
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 26. Dezember 2018 um 09:25:46 Uhr:
Eine neue Batterie muss grundsätzlich erst mal mit einem geregelten Ladegerät vollständig und komplett aufgeladen werden, denn im Geschäft stehen die nur Teilgeladen rum, so ca. 25% Ladung. Das reicht zwar zum starten aus, aber wer fährt danach schon 24 Stunden am Stück, sicher niemand.Die dann vollständig aufgeladene Batterie wird dann erst regestriert, also vorher immer aufladen, sonst fährt man permanent mit einer fast leeren Batterie rum, und die Fahrzeugelektronik glaubt die Batterie ist voll, und läd entsprechend weniger.
Regelmäßiges nachladen, besonders bei viel Kurzstrecken erspart in der Regel jede Menge Ärger mit entladenen Batterieen, besonders im Winter.
Gerade beim Diesel erfordert ein Kaltstart am Morgen mind. eine ca. 20 minütige Fahrt. Eine gut gewartete Batterie muss beim Nachladen nach bereits 1,5 bis 2 Stunden ihre Ladeschlussspannung erreicht haben, ansonsten muss man weiter laden.
Da stellt sich mir dann die Frage, ob eine BMW Vertragswerkstatt das beim Einbau einer neuen Batterie auch so handhabt.....