Ladegerät Batterie Was anzeigen?
Da mein Auto länger stand muss ich die Batterie aufladen. Ich habe sie nun angeschlossen. An dem Ladegerät (schon ein älteres Modell) ist eine Ampere-Anzeige die mittels eines Zeigers ausschlagen kann. Wann muss die Anzeige auschlagen - bereits wenn ich das Gerät in die Steckdose stecke oder erst wenn die Batterie ein wenig aufgeladen ist?
Im Moment steht sie auf 0 und ich bin mir nicht sicher ob die Batterie jetzt überhaupt geladen wird
Beste Antwort im Thema
Das C-TEC ist halt das bekannteste und auch kein schlechtes Ladegerät (unter den elektronischen (Trafo-losen) Ladegeräten).
Wer sein "Kupferbergwerk" weiterverwenden will, kann das natürlich auch tun, solange er dann auch die Regeln befolgt, die für solche in der Regel ungeregelten Ladegeräte schon immer gegolten haben:
Keine Dauerladung! (zumindest nicht ohne ständige Kontrolle der Batterie-Flüssigkeit - Was bei modernen Batterien schwer fallen dürfte).
Permanente Kontrolle des Ladestroms und der Ladespannung, und dann natürlich auch das Wissen, wie man diese Werte interpretieren sollte.
Wir hatten früher ständig Batterien für's Wohnmobil, für's Boot, für den Garten (da hatten wir auch nur 12 V...), für diverse Mopeds und für was weiß ich was noch alles, im Keller an solchen Ladegeräten im Keller hängen. Da ahtten wir eine richtige Ladestation aufgebaut, und die mußte schon alle paar Tage kontrolliert werden: Eine Batterie brauchte Wasser, die andere war übervoll, und mußte mal wieder mit einer Glühlampe entladen werden etc.
Wirklich leere Batterien haben wir da sogar mit einem Labornetzgerät mit regelbarer Strombegrenzung vorgeladen.
Diesen Punk kann man sich mit diesen elektronischen Ladegeräten heute teilweise ersparen. (Eine volle Blei-Batterie will aber auch bei diesen Ladegeräten bei längerer Lagerung ab und an mal heftiger belastet und entladen werden. Manche können das sogar und machen das automatisch.)
Ansonsten:
Wer sich so ein C-Tec, oder welcher Hersteller auch immer, kaufen möchte, solllte sich fragen, was er damit machen will: Eine reine Erhaltungsladung geht da auch schon mit einem Modell, das eigentlich für einen 12V-Roller gedacht ist.
Doch wer damit eine Batterie mal aufladen will, die komplett leer war, sollte darauf achten, daß es wenigstens 1/10 des AH-Wertes der Batterie an Strom liefern kann: Also für eine 68Ah-Batterie: ein 7A Ladegerät!
Und: Eine Autobatterie hält nur im absoluten Idealfall 9, oder gar 10 Jahre durch. Vielmehr gehen, gerade bei extremen Kurzstreckenfahrern, die schon nach 3 oder 4 Jahren kaputt (oder sogar noch deutlich früher!).
Und gerade für soche Leute ist ein passives Zuladen durchaus zu empfehlen, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.
Das größte Problem für die Batterien modernen Fahrzeuge sind die heute da verbauten Steuergeräte, die eigentlich nie ganz in 'Ruhe' gehen. Daher lassen sich moderne Fahrzeuge in dieser Hinsicht nicht mit "früher" vergleichen!
Diese Steuergeräte verhalten sich wie "permanente Kriechströme" und schädigen einen Blei Akku extrem! Deswegen ist es sinnvoll, wenn man ein modernes Fahrzeug einwintern will, dieses programmiertechnisch in den "Transport-Modus" zu versetzen, denn dann werden diese kleinen hässlichen Verbraucher abgeschaltet.
Dann kann man die Batterie, wenn sie nicht da schon fast leer war, und das Fahrzeug in einem temperierten Raum steht, auch ein halbes Jahr ohne weitere Maßnahmen drin lassen.
Besser ist es jedoch da immer, sie auszubauen, und an eine Erhaltungsladung zu hängen...
so long...
241 Antworten
Zitat:
Du mußt nicht immer Glauben, was Hersteller vorschreiben ....
Ich hoffe, Du arbeitest nicht im Kontrollzentrum eines Atomkraftwerkes 😁
Zitat:
Und glaube mir, wenn mein Amperemeter am Ladegerät anzeigt, dass kein Ampere mehr in die Batterie reingeht, dann ist sie voll.
Ein Amperemeter ablesen kann meine 5 jährige Tochter, nur den Wert zu deuten ist wohl etwas schwerer. Wenn dein Amperemeter keinen Ladestrom mehr abgibt, heißt das erstmal gar nichts. Ein Akku darf nur bis zu einer bestimmten Spannung geladen werden. Geht die Spannung darüber, fängt der Akku an zu Gasen und ist bereits komplett überladen.
Natürlich kann ich mit dem Billigbräter den Akku laden und den Strom und die Spannung selber permanent überwachen. Das klappt dann sicherlich auch, aber das ist wohl nicht Sinn der Sache.
Zitat:
die lima im auto hält sich auch nicht an irgendwelche kennlinien.
die liefert je nach strombedarf ihre max. 80, 100...120A und regelt die spannung auf ca. 14,4V.
Na ja, dazwischen ist auch noch der Regler. Außerdem sind 14,4 Volt auch max. zulässige Wert. In der Praxis liegt der Wert drunter. Meine Lima liefert zwischen 13,3V und 13,8V. Damit ist ein überladen bzw. falschen Laden des Akkus schwer möglich.
habe meine batterien auch immer mit einem einstellbaren netzgerät (selbstgebaut) geladen.
spannung auf 14,4V eingestellt, max. strom war sowieso auf 3A begrenzt.
somit kann nix ausgasen und wenn kein strom mehr fließt, ist die batterie voll geladen.
Na ja, wenn Du genau weißt was du macht, ist das ja auch Ok. Nur in einigen Threads hier habe ich den Verdacht, dass nicht mal der Unterschied zwischen Strom und Spannung klar ist. Und dann wenn ich dann irgendwelche Pauschalaussagen über die Fähigkeiten des geerbten Ladegerätes höre, kommen mir Zweifel.
wäre auch schlimm, wenn ich es nicht wüßte.....
aber du hast schon recht:
manche sind nicht mal in der lage den ölstand zu kontrollieren und sollten besser mit bus und bahn fahren😁
Ähnliche Themen
Fast jedes alte Ladegerät lädt die Batterie humaner als die meisten Ladeschaltungen im KFZ.
Im Prizip stimme ich der Aussage von Corsa Diesel zu,was aber nicht bedeutet ,dass elktronikbehaftete Ladegeräte nicht ihren Vorteil haben.
Bopp19
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Fast jedes alte Ladegerät lädt die Batterie humaner als die meisten Ladeschaltungen im KFZ.
Im Prizip stimme ich der Aussage von Corsa Diesel zu,was aber nicht bedeutet ,dass elktronikbehaftete Ladegeräte nicht ihren Vorteil haben.
Bopp19
der vorteil dieser geräte ist folgender:
sie sind IDIOTENSICHER😁
Mit einem Cetk solltest du die Batterie wieder zum leben erwecken können, dafür gibt es einen Recond Modus. Mit dem Aldi ladegerät geht das nicht. aber die Aldi Geräte sind auch eher zum nachladen gedacht, als für Versierte Anwender. Dafür sind sie auch brauchbar und vorallem billig. snooopy365 hat zu diesem Thema was letzten Winter gepostet, der hat den Test gemacht mit Tiefentladen.
Danke für Eure Antworten.
Dennoch, bei mir ist, wenn man genau hin hört ein leises, ich sage mal knistern zu hören. Wirklich sehr leise aber immerhin. Da es bei mir sehr still ist, hab ich's zufällig mitgekriegt.
hab ich noch nie gehört und ich lade immer in der Garage. Ich höre eigentlich noch gut. Mal geschaut ob irgnedwo funken fliegen?
Evtl sind es diese Ladezangen an den Polen wo schlechten Kontakt haben? Ich nutze so ein Adapterkabel was fest an den Polen verschraubt ist.
Aha!!
Ob die Batt. überladen ist? Der Wagen steht schon relativ lang, wird alle paar Wochen mal bewegt, dann aber 40-50 Km.
Dreckige Kontakte? Sind tatsächlich ein wenig schmutzig.
Wie am Besten reinigen? Die üblichen Reiniger und MFT?
Ach ja, keine Funken etc.
Die Kontakte (fein) abschmiergel und dann mit Batteriepolfett (dünn) einreiben oder einsprühen(das gibt es neuerdings auch als spray). Das Fett leitet nicht und soll nur vor oxidation schützen.
Danke Prov...
Übliche Reiniger? Zum Beispiel Allzweck oder Universalreiniger.
Hätte aber noch essigreiniger und Spiritus im Angebot.
MFT Microfasertuch
Hab noch nie was an der Batt. gemacht.
Ne, wenn dann noch spiritus wenn noch altes Fett drauf ist. Weil auf Fett schmiergelt sich schlecht, da geht das Schmiergelpapier immer zu 😉 Aber die Korrosion sollte Metallisch sein, da bringt ein normaler Reiniger nichts. Da müsstest du schon mit säure kommen. Schneller und einfacher geht es meschanisch.
Kannst auch ein Schleifvlies nehmen das ist ähnlich wie ein Küchenschwamm unten als schwarze Seite hat, oder Stahlwolle, sowas wie Akopatz nur ohne Wasser und Spülmittel. Auch hier bitte eher fein nehmen.
ABER VORSICHT, bei Stahlwolle kann die Anfangen zu brennen wenn du beide Pole damit in Verbindung bringst! Heiß wird sie auf alle fällte so das man sich verbrennen kann.
Also nicht für Leute die Gedankenlos arbeiten. ich würde Schmirgelleine oder Schleifvlies wählen.