Ladedrucksteller OM642

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute !

Gibt es einen Anleitung für den Ausbau vom Ladedrucksteller E280CDI V6 CDI ?

Würde es selber ausbauen und zur Reparatur schicken !

Danke vorab für eure Unterstützung !

Beste Antwort im Thema

Des wegen schrieb ich auch, „in den meisten Fällen“. Wenn ihr dieses Forum seit Jahren aufmerksam beobachtet hättet, wüsstet ihr das, dass die meisten Fehler eben immer noch da waren. Erst ein Tausch Turbo und LDS brachte endlich den gewünschten Erfolg.

40 weitere Antworten
40 Antworten

moin,
in Schweinfurt gibt es auch jemand (audifreak in ebay !?) dort hab ich für unseren w212 einen geholt.
günstig und gut.
gruß franz

Hast du von deiner Arbeit Fotos gemacht oder kannst du mir eine kleine Anleitung zum Ausbau und öffnen des Gerätes schicken?

Grüße Pierrot

Zitat:

@Kampi68 schrieb am 29. April 2016 um 20:57:25 Uhr:


Hallo,
ich hatte bei meinem 220 CDI auch das Problem.

Nachdem ich den Stellmotor ausgebaut und mit Silberfarbe die Kontakte neu fixiert habe ist alles wieder in Ordnung!

Gruß
Kampi

Hallo
Eine Anleitung habe ich nicht.
Ich habe den Stellmotor am eingebauten Turbo demontiert.
Dann den Deckel auf und mit Silberfarbe (Modellbau) due Federn vom Gehäuse zur Platine eingepinselt.
Alles wieder zusammen und fahre seit 30000 ohne Probleme.
Gruß Kampi

Ladedrucksteller … Ladedruckstelle…
Bin ich der einzige der etwas verpasst hat?
Welcher Fehlercode ?_______

Ähnliche Themen

Hattet ihr die Fehler 2510 und 0244?
Leute Fehlercodes aufschreiben und hier posten, das ist ganz wichtig.

Wo habt ihr die Steller hingeschickt? Diese blöden Steller....

Silberfarbe? Warum? Was macht die Farbe?
Danke für deine Antwort

Zitat:

@Kampi68 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:57:22 Uhr:


Hallo
Eine Anleitung habe ich nicht.
Ich habe den Stellmotor am eingebauten Turbo demontiert.
Dann den Deckel auf und mit Silberfarbe (Modellbau) due Federn vom Gehäuse zur Platine eingepinselt.
Alles wieder zusammen und fahre seit 30000 ohne Probleme.
Gruß Kampi

Gemeint ist der Silberleitlack. Damit kann man Platinen nachziehen.

https://www.ebay.de/i/252908303819?...

Hallo,
Stellmotor bei eingebauten Turbo demontiert?? Wie geht das, da ist kaum Platz und man bricht sich die Finger... Ich und die Werkstatt haben es nicht geschafft und der Turbo musste raus!

Zitat:

@Kampi68 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:57:22 Uhr:


Hallo
Eine Anleitung habe ich nicht.
Ich habe den Stellmotor am eingebauten Turbo demontiert.
Dann den Deckel auf und mit Silberfarbe (Modellbau) due Federn vom Gehäuse zur Platine eingepinselt.
Alles wieder zusammen und fahre seit 30000 ohne Probleme.
Gruß Kampi

Zitat:

@Otako schrieb am 15. Juli 2017 um 08:49:56 Uhr:


Hattet ihr die Fehler 2510 und 0244?
Leute Fehlercodes aufschreiben und hier posten, das ist ganz wichtig.

Wo habt ihr die Steller hingeschickt? Diese blöden Steller....

Vergiss es, das muss am Sonnenwind liegen…🙄😉

Zitat:

@minimal-pierrot schrieb am 17. Juli 2017 um 19:44:06 Uhr:


Hallo,
Stellmotor bei eingebauten Turbo demontiert?? Wie geht das, da ist kaum Platz und man bricht sich die Finger... Ich und die Werkstatt haben es nicht geschafft und der Turbo musste raus!

Zitat:

@minimal-pierrot schrieb am 17. Juli 2017 um 19:44:06 Uhr:



Zitat:

@Kampi68 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:57:22 Uhr:


Hallo
Eine Anleitung habe ich nicht.
Ich habe den Stellmotor am eingebauten Turbo demontiert.
Dann den Deckel auf und mit Silberfarbe (Modellbau) due Federn vom Gehäuse zur Platine eingepinselt.
Alles wieder zusammen und fahre seit 30000 ohne Probleme.
Gruß Kampi

Hier ist der VTG Steller gemeint. Du meinst bestimmt den EKAS Steller.

So habe extra mal nachgesehen, bei mir war es damals der Fehler 2510 Bauteil Y77/1 Ladedrucksteller Funktionsstörung.

Ladedrucksteller ausgebaut (OM642) 5min arbeit und dann mehrfach mit Leitsilber bearbeitet.
Seit dem keine Probleme mehr.

Zitat:

@drops61 schrieb am 18. Juli 2017 um 05:59:45 Uhr:


So habe extra mal nachgesehen, bei mir war es damals der Fehler 2510 Bauteil Y77/1 Ladedrucksteller Funktionsstörung.

Ladedrucksteller ausgebaut (OM642) 5min arbeit und dann mehrfach mit Leitsilber bearbeitet.
Seit dem keine Probleme mehr.

was bzw wie genau bearbeitet?

das gestänge welche am ladedrucksteller hängt muss das eher fest oder locker sein? meines ist ziemlich locker von anfnag an (tauschturbo). soll ich da mal nachziehen?

Zitat:

@Snake717 schrieb am 10. Februar 2019 um 10:47:57 Uhr:


das gestänge welche am ladedrucksteller hängt muss das eher fest oder locker sein? meines ist ziemlich locker von anfnag an (tauschturbo). soll ich da mal nachziehen?

NEIN!!!

Das Gestänge muß sich locker mit zwei Fingern bewegen lassen! Sonst killt es den LDS.

aha sehr interessant. bei einem freund ist das gestänge ziemlich fest da lässt sich nichts per hand bewegen.
vielen lieben dank
er hat den drucksteller also die schwarze box getasucht kaum waren monate um taucht wieder die fehlermeldung auf das der ladedrucksteller nicht richtig funktioniert.

Der muss locker sitzen. Wenn man ihn mit den Fingern bewegen kann in seinen Ösen, dann klingt das wie ein Windspiel, welches im Wind schöne Töne von sich gibt. Ist es nicht möglich ihn zu bewegen, dann austauschen und mitsamt Turbo einsenden an eine Fachfirma, die den LDS quasi an den Turbo anpasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen