Ladedruckregelgrenze überschritten! Turbo getauscht! Fehlersuche!
Habe einen VW Passat Variant TDI Bj. 03/2002 mit 101PS Pumpe Düse!
Vorige Woche hatte ich folgendes Problem:
Extremer Leistungsverlust im gesamten Drehzahlbereich:Spitze max 100kmh.
Angefühlt wie max. 50PS....
Hatte im Fehlerspeicher:
Ladedruckregelgrenze überschritten!
Fehlercode mit VC gelöscht. Probefahrt, einmal der volle Schub, dann wieder null Leistung.
Immer wieder ins Notlaufprogramm gefallen. Habe dann Unterdruckschläuche uns kontrolliert, aber nix gefunden.
Bei einer neuerlichen Testfahrt, dann wieder plötzlich ein Schub und wum, Rauch hinten raus, das wars.
Extremer Rauch, null Leistung und lautes Schleifen vom Motorraum....
Verdacht auf Turboschaden:
Turbo ausgebaut, eindeutig, voll hin. Welle schleift links und rechts!
Auto hat 334000km drauf, da darf sowas dann schon passieren!
Habe nun einen gebrauchten Turbo (105000km) eingebaut. Motor startet ohne Probleme.
Jedoch fehlen gefühlsmäßig 15PS. Und bei ca. 90kmh im 3 Gang geht das auto wieder in den Notlauf. Mit VC ausgelesen....
Samstag,08,August,2009,11:31:02:07535
VCDS Version: PCI 805.4
Datenstand: 20090602
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Addresse 01: Motorelektronik
Steuergerät-Teilenummer: 038 906 019 GK
Bauteil und/oder Version: 1,9l R4 EDC G000SG 1494
Codierung: 00002
Betriebsnummer: WSC 05314
Erweiterte Informationen: WVWZZZ3BZ2E373473 VWZ7Z0A4691199
1 Fehler gefunden:
17965 - Ladedruckregelung: Regelgrenze überschritten
P1557 - 35-00 - -
Readiness: 0 0 X X X
Da der Fehler ja schon vor dem Turboschaden war, ist wohl noch was kaputt!!!
Wenn ich bei STG 01 - Motor die Stellglieddiagnose mache, bekomme ich bei:
Aktives Steuergerät/Kontrolllampe für Vorglühzeit (K29) folgende Meldung in der Tachoanzeige:
Motorstörung! Werkstatt aufsuchen!! Und die Glühwendel blinkt!!!!
Was kann das sein? Bzw was kann ich jetzt mit VC noch schauen?
35 Antworten
So, habe jetzt alle Unterdruckschläuche (außer die dicken) getauscht.
Habe auch gleich das Ladedruckregelventil getauscht.
Das es an den Unterdruckschläuchen nicht gelegen hat, hatte ich mir schon gedacht.
Das Ladedruckregelventil war halt ein Hoffnungsschimmer....
Was die offene Unterdruckleitung betrifft hattest du recht. Gleich daneben, ist ein Anschluss beim Luftfilterkasten.
Habe hier also die Unterdruckleitung angeschlossen... War mein Fehler, hätte ich eigentlich sehen müssen!
Leider erst mal alles ohne Erfolg. Gleicher Fehler!
Habe dann folgendes getestet:
Habe so eine kleine Förder/Unterdruckpumpe die man mit de Hand bedient. Hab diese an der Unterdruckdose angeschlossen und gepumpt. Da hat sich dann das Gestänge bewegt. Heist für mich als Leie, das es mal nicht fest steckt. Heist aber noch nicht dass die Unterdruckdose in Ordnung ist, weil ja das durch die Unterdruckpumpe erledigt wurde...
aber
wenn man den Motor startet, passiert mit dem Gestänge nichts. Es bewegt sich nicht!
kann es sein, dass es hier elektrisch was hat? Wie kann ich das überprüfen? Welche Spannung muss wann wo anliegen?
Bzw könnte auch eine Sicherung/Relais defekt sein? Wenn ja, welche?
Das mit dem Stellgliedtest habe ich nicht richtig verstanden. Beim Stellgliedtest werden ja Komponeten wie: AGR, Drosselklappe, Ladedruckregelventil, Klima, Lüfter, Relais usw angesteuert. Ist für mich ein Test, wo man sieht, dass die einzelnen Komponenten zumindestens arbeiten... Aber die Ladedrücke sehe ich beim Stellgliedtest nicht...
Wenn ich aber bei den MWB schaue wo der Soll bzw Ist Ladedruck steht, dann passen diese nur im Leerlauf.
In den Angaben steht, dass der max. LD 2250 sein darf. Wenn ich beschleunige, dann steigt der LD bis auf knapp 2600, dann fällt er in den Notlauf, soll ja auch so sein. Ich sag jetzt mal, dass der Fehler ist, dass sich das Gestänge nicht bewegt. Jetzt sind wir wieder bei der elektrischen Frage...
Hoffe, dass ich jetzt mal vernüftige Infos gebracht habe!
Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!!!!!!
Wenn ich den Stecker vom Ladedruckregelventil runter nehme dann habe ich bei eingeschalteter Zündung eine Spannung von ca. 9V. Wenn ich dann den Motor starte steigt diese auf 10,50 Volt. Das sind aber keine 12V? Habe an anderen Steckern gemessen, dort habe ich bei laufendem Motor immer 12V. Liegt es vielleicht daran?
So, habe jetzt beim Auto eines Freundes die Spannung beim Ladedruckregelventil gemessen und der hat auch nur 11V. Also vermutlich auch der falsche Weg...
Hol mir dann noch eine Vakumpumpe und versuch die Unterdruckdose damit zu testen. Vielleicht ist die ja defekt?
Was soll ich sonst noch schauen???
Zitat:
wenn man den Motor startet, passiert mit dem Gestänge nichts. Es bewegt sich nicht!
hmm, ganz sicher? denn wenns mit Handpumpe o.ä. geht dann kann ich mir das schlecht vorstellen.
hast du geguckt und jemand anderst gestartet?
Ähnliche Themen
Hast Du die 3 Schläuche am Magnetventil verstanden ?
Dann schließ doch mal den Schlauch, der den
Unterdruck liefert, direkt an der Druckdose an . Dann
schauen, ob sich beim Start das Gestänge hochzieht.
Grüße Klaus
EDIT: Ich frag mich auch, ob Du das richtige Gestänge bearbeitest, der
101 PS-ler hat doch auch ein Gestänge für den AGR-Kühler ??
EDIT2: Ebenso gibts natürlich 2 Magnetventile, eins für LD eines
für AGR ...
FEHLER gefunden!
habe bei einem Freund der einen Audi A4 (130 PS) hat und wenn man den Motor startet, bewegt sich eben das Gestänge. Stellt man den Motor ab, geht es wieder runter...
Hab dann noch diese Unterdruckdose mit so einem Gerät überprüft, auch ok!
hab mir dann gedacht, kann doch nicht sein.
Also habe ich mir den Schemaplan von den ganzen Ladedruckschläuchen ausgedruckt und alles verglichen.
Habe dann bemerkt, dass ich am Ladedruckregelventil 2 Schläuche falsch rum angesteckt hatte.
Es ist mir zwar ein Rätsel wie das passieren konnte, weil ich ja einen nach dem anderen getauscht habe und nicht gleich alle runter oder so. Auf jeden Fall, nachdem ich die Schläuche umgedreht hatte, und ich den Motor gestartet habe, hat sich auch das Gestänge bewegt. Hab dann noch den Fehlereintrag und so geschlöscht. Seit dem ca. 200km gefahren. Kein Fehler mehr aufgetreten.Leistung vom Auto ok und ich total happy...
Also würde ich folgendes sagen.
Die Ladedruckschläuche waren sicher nicht defekt, aber wenigstens sind die jetzt auch neu.
Der Lader war 100% hin!
Und das Ladedruckregelventil auch! Vielleicht wurde dieses ja wie von euch vermutet dadurch kaputt, weil ja der LD-Schlauch zum Luftfilter gefehlt hat. Und das defekte LD-Regelventil hat dann den Lader zerstört. Laut Angaben von VC darf ja der maximale Ladedruck (Volllast) 2250mbar sein. Wenn er aber in den Notlauf fällt liegen ca. 2600mbar an. ist ja doch um einiges mehr. Und da das Auto ja schon 334000km drauf hat, hat das der Lader wohl nicht ganz mitgemacht. Ist ja doch relativ oft in den Notlauf...
Auf jeden Fall vielen Dank für eure Unterstützung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!