Ladedruckproblem beim 2008er Vectra OPC EDS Phase 1

Opel Vectra C

Moin zusammen,

ich habe in der Suche nicht wirklich was gefunden was meinem Problem gleicht.

Also ich habe nen Vectra OPC mit Phase 1 von EDS.
Er läuft auch soweit gut. Allerdings habe ich folgendes Problem.

Bei Vollgas ist der Ladedruck bei 0,8 Bar,
nach schnellem Lastwechsel/Schaltvorgang kommt er nur noch auf 0,4 Bar. Keine Fehlermeldung.

Also als Beispiel:
3. Gang Vollgas:0,8 Bar

Schneller Schaltvorgang in den 4. Gang und direkt wieder aufs Gas: 0,4 Bar

Langsamer Schaltvorgang in den 5. Gang und etwas verzögert aufs Gas: wieder 0,8 Bar

Dann habe ich innerhalb eines Gangs mal rumprobiert.

4. Gang Vollgas: 0,8 Bar

ganz kurz das Gas gelupft und direkt wieder drauf: 0,4Bar

Dann mehrmals das Gas etwas länger losgelassen und wieder drauf: jedes mal 0,8 Bar

Dann das Gas nochmal ganz kurz gelupft und direkt schnell wieder drauf: 0,4 Bar

Also so wie das auf mich wirkt scheint es so zu sein dass, das Wastegate nicht schnell genug schließt und wenn ich dann wieder auf dem Gaß bin schafft die Druckdose es nicht gegen den Abgasstrom die Klappe zu zu ziehen.

Druckdose habe ich schon getestet. Wenn ich mit einer Pumpe Druck drauf gebe fängt sie ab 0,4 Bar an sich zu bewegen. Bei 0,8 ist sie ganz offen würde ich sagen. Wenn ich den Druck schlagartig weg nehme schließt sie auch sofort sehr schnell. Also es wirkt nicht so als wenn sie nur träge schließt.

Schubumluftventil habe ich schon gegen ein anderes gebrauchtes getauscht. Kein Unterschied festzustellen.

Ladedrucksensor, Ladedruckregelventil, Benzindrucksensor, Benzinfilter sind auch schon neu.

Hat einer von euch noch ne Idee?

Danke schonmal

20 Antworten

Zitat:

@copper654321 schrieb am 20. März 2023 um 15:27:53 Uhr:


0,8 ist eh zu wenig. 0,9 bei 300 PS, bei 310 PS 1,1 Bar.

Mit den Unterlegscheiben habe ich auch mal gemacht, danach hatte ich welligartige Beschleunigung.

Beim Z28NEx liegt der maximale Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich an, wo die maximale Leistung noch nicht erreicht wurde.
Bei erreichen der Maximalleistung bist du in den Drehzahlbereich, wo der Ladedruck eh schon wieder lange am abfallen ist. Von deinen 0,9 oder 1,1 bist du da schon ganz weit weg 😉
Ja auch logisch. Wenn du bei 6000 U/min noch 1 Bar Ladedruck bei den Hubraum anliegen hättest, dann wärst du locker über 400PS (wobei die restliche Peripherie auch nicht ausgelegt ist)

Zum Eigentlichen Thema,
ja das Schubumluftventil kann dann nicht mehr schließen und wird durch den anliegenden ladedruck dann offen gehalten.
Es dient aber auch als Ladedruckbegrenzung. Liegt zu viel Ladedruck an, warum auch immer, so öffnet dies selbstständig. Jedoch ist man dann auch schon in den Bereich, dass auch mal an Pleuel ans Tageslicht geht, bevor das Ventil öffnet.
Ich würde es da nicht mit den serienmäßigen Bauteilen übertreiben 😉

Viele Grüße
W!ldsau

So ich habe jetzt nochmal ein anderes SUV getestet. Und es ist wieder so dass nach einem schnellen Lastwechsel der Ladedruck nicht mehr richtig aufgebaut wird. Wenn das SUV abgesteckt ist, ist das Problem weg. Dann ist der Ladedruck voll da. Also ist jetzt scheinbar das Problem dass das SUV nicht schnell genug schließt nach dem Lastwechsel und dann der Ladedruck durch das SUV pfeifft. Ich frag mich nur warum das SUV zu langsam schließt.
Ich denke ich werde einfach eine Verschlussplatte unter das SUV schrauben und evtl ein unterdruck gesteuertes SUV in der LLK Verrohrung verbauen und lass das dann vor den Turbo in den Ansaugschlauch ableiten.

Der Ladedruck ist einfach zu hoch bzw die Ladeluftverrohrung zu klein und/oder der LLK verstopft bzw zu klein.
Du hast demnach eine Ladedruckspitze im System, welches das Schubumluftventil aufdrückt bzw. dann nicht mehr schließen lässt.
Ich hatte das Problem auch mal und habe den Ladedruck etwas reduziert.

Wenn du die Ladeluftverrohrung ändern möchtest, kannst du die Sachen von DO88 aus Schweden nehmen.
Die Sachen sind auch über die Firma DMP-Fahrzeugtechnik aus Deutschland zu bekommen. Die haben da auch etwas Erfahrung.

Viele Grüße
W!ldsau

Danke für die Tipps. Ja ich hab auch schon drüber nachgedacht dass das SUV mit dem Ladedruck nicht klar kommt. Es sind allerdings nur 0,8 - 0,9 Bar. Jedes stink normale BOV kommt mit sonem Druck klar. Also ich denke ich werdes halt auch so machen dass ich ein geschlossenes unterdruck gesteuertes BOV im System verbaue, anstelle des elektronisch gesteuerten SUV. Oder ich mach das SUV einfach mit der Verschlussplatte zu und lass es so. Hört sich schon ganz geil an wenn der so oldschool schnattert. :-D

LLK Upgrade und Verrohrung werde ich erstmal nicht machen denke ich. Bin eigentlich erstmal zufrieden mit der Leistung.

Ähnliche Themen

Da stimmt doch dann etwas mit der Stage 1 von EDS nicht.

Gruß

D.U.

Naja die Frage ist inwiefern EDS die Ansteuerung vom SUV verändert. Den Ladedruck kann man ja wirklich sehr gut über das Ladedruck Regelventil steuern. Also wenns an der Software liegt dann kann es ja eigentlich nur daran liegen dass die Software das SUV zu lange offen hält. Also dass der Magnetschalter erst wieder Freigegeben wird wenn ich schon längst wieder auf dem Gas bin und Boost da ist. Weil wenn ich mir einfach beim schalten ne Sekunde Zeit lasse ist der Ladedruck ja auch wieder voll da. Ich darf halt nur nicht schnell schalten. Dann geht das SUV scheinbar einfach nicht schnell genug zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen