Ladedruckaufbau zu spät mit Überschwinger 2.5 TDI AKN +LOG

VW Passat B5/3BG

Hallo Forum!

Ich habe schon seit einiger zeit Probleme mit der Leistung, am Anfang kommt nix und erst ab ca3000 u/min kommt ruckartig der anzug.
habe LOG-Fahrt gemacht und siehe da - Ladedruck kommt recht spät und dann aber auch über die grenze.

lmm ist neu
agr ist defekt 😉
Einspritzpumpe eingestellt
N75 neu
vtg geht leicht und funktionirt wunderbar
alle Unterdruckschläuche sind dicht, ABER was mir aufgefallen ist dass der schlauch vom AGR hält weder druck noch unterdruck (MUSS DAS SO SEIN? AGR ist tod da ist mir schlauch abgeflogen und ne schraube reingefallen, krieg die nicht raus 🙂), lässt iwo am Magnetventil Luft durch. das beim abgestelltem Motor.

hier sind die log Daten, vllt könnt ihr was sehen. lohnt sich die LL-strecke abzudrücken?
ist ein 2,5 tdi AKN bj2001

24 Antworten

da hat der schlauch vom AGR viell iwo vom Marder zerfressen,weil wenn dem so is können die anderen auch falschluft ziehn das kann schon der fehler sein.Haste dein AGR extra totgelegt oder is es nur def? wenn es teilweise offen steht kann das auch sein

Hab's getötet 🙁 habe aber nur den Schlauch abgezogen und ne Schraube reingesteckt, nur zum testen natürlich 😉 der Schlauch an sich ist in Ordnung, es fühlt sich so an das der magnetventil nicht hält, aber ich weiß nicht ob das so normal ist. Vllt Macher er erst während der Fahrt zu, habe gar keine ahnung

da würd i entweder beim AGr rohr ne platte dazwischen machen,also anstatt der normalen dichtung oder halt nen neues AGR ventil

Muss ich mal machen, aber gehört das wenn agr nicht schließt dann rußt die Karre, bei mir komischerweise garnicht, außer kurz nach'm Start bissl Blau.

Ähnliche Themen

ne so haste ja Luftüberschuss un der spritz zu mager ein

Zitat:

Original geschrieben von Madtony


ne so haste ja Luftüberschuss un der spritz zu mager ein

"Zu mager einspritzen" oder "zu viel Luft" gibts beim TDI nicht.

Und wenn das AGR zu sein sollte, aber nicht zu ist, dann rußt "die Karre",

das stimmt.

@TE: Es ist glaub ich immer noch nicht klar, wo genau Du festgestellt hast, daß
der Druck/Unterdruck nicht gehalten wird.

Grüße Klaus

Mit vcds, kann Mann eigentlich ganz gut auf der logdatei sehen. Wo der LD nach 2,4 Sek 1700mbar sein sollte, IST der nur 1100mbar. Erst nach ca 6-7 Sek wird der SOLL Druck erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von GF-BK466


Mit vcds, kann Mann eigentlich ganz gut auf der logdatei sehen. Wo der LD nach 2,4 Sek 1700mbar sein sollte, IST der nur 1100mbar. Erst nach ca 6-7 Sek wird der SOLL Druck erreicht.

Ja, ja, das ist schon klar, Mißverständnis:

Ich meine, Du hast doch an einem Schlauch das Phänomen festgestellt,

daß der Druck nicht gehalten wird. Andererseits soll da 'ne Schraube drinstecken.

Da kennt man sich (oder ich mich) nicht aus ...

Grüße Klaus

Ja das stimmt. Habe den Schlauch von der agr Dose abgezogen und da reingepustet und dran gesaugt, kommt immer irgendwo Luft durch, aber nicht am Schlauch denn die Schläuche an sich sind OK. Vllt kommt das vom unterdruckspeicher wenn ich sowas habe, weiß nur nicht ob der n18 Magnet ventil dicht halten soll, wenn ja dann ist der kaputt. Ja und anschließend habe ich in den Schlauch von der agr Dose ne Schraube reingedreht.

Entscheidend für Dein Problem ist, ob bei Teillast (also auch
nach Motorstart im Leerlauf) das VTG-Gestänge voll anzieht.
Sollte es nicht voll anziehen, kann das verschiedene Gründe haben,
und ein Leck im Unterdrucksystem ist einer davon.
Also mal von Helfer Motor starten lassen, nach 1-2 Sekunden muß
die Stange ca. 1cm aus dem Turbo rauskommen - ich hoffe, man kann
das an Deinem Motor irgendwie sehen. Dann prüfen, ob sie sich manuell
noch weiter bewegen lassen würde.
Ist da ein Problem ersichtlich, dann am besten den Unterdruck an der
VTG-Verstelldose prüfen und auch schauen, ob die VTG-Dose einen
Unterdruck (z.B. mit Spritze erzeugt) hält oder ob der Unterdruck sich abbaut,
dann ist vermutlich die Membran in der Dose undicht.

Grüße Klaus

die vtg Dose funktioniert wunderbar, hab den elektrostecker am magnetventil mehrmals an-, und abgeklemmt. Das Gestänge reagiert sofort und bewegt sich 1cm wenn nicht mehr. Bei meinem Motor kann man die Dose von 50m Entfernung sehen 🙂)

Deswegen meine letzte Überlegung wär die ladeluftstrecke abdrücken, muss aber dafür was basteln und hoffen dass es iwie funktioniert

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von Madtony


ne so haste ja Luftüberschuss un der spritz zu mager ein
"Zu mager einspritzen" oder "zu viel Luft" gibts beim TDI nicht.
Und wenn das AGR zu sein sollte, aber nicht zu ist, dann rußt "die Karre",
das stimmt.

@TE: Es ist glaub ich immer noch nicht klar, wo genau Du festgestellt hast, daß
der Druck/Unterdruck nicht gehalten wird.

Grüße Klaus

hat eig nur gemeint, wenn das agr offen ist hatter vom LMM nich erfaste Falschluft un spritz somit zu wenig ein

Zitat:

Original geschrieben von Madtony


hat eig nur gemeint, wenn das agr offen ist hatter vom LMM nich erfaste Falschluft un spritz somit zu wenig ein

Aber irmmer noch zuviel, um sauber verbrannt zu werden, weil die Luft

über das AGR sehr wenig Sauerstoff enthält - und deshalb rußt er dann stark,

und deshalb ist "spritz somit zu wenig ein" eigentlich auch nicht zutreffend.

Denn wenn er noch mehr einspritzen würde, wäre der Qualm noch stärker.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen