1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Ladedruckanzeige Schnickschnack oder sinnvoll?

Ladedruckanzeige Schnickschnack oder sinnvoll?

VW T3 Kastenwagen (251)

Ich finde es gut, Öldruck, Temperatur und Drehzahl zu kennen, weil man daraus aussagekräftige Rückschlüsse ziehen kann. Wie ist das mit einer Ladedruckanzeige?
Hab sowas neulich zusammen mit den anderen Zusatzinstrumenten ersteigert. Hab diese jetzt verbaut, nur die Ladedruckanzeige nicht, weil ich nicht weiß, ob das besonders viel bringt und weil ich dafür einen5-Meter Schlauch verlegen müsste....
Die Anzeige ist von VDO und misst den Bereich von 0,0 bis 3,0 Bar.
Also- wie sinnvoll ist dieses Zusatzinstrument? Freue mich über ein paar Einschätzungen!
Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Moin!
Nun ja, diese Zusatzanzeigen können das Leben eines Motors halt auch merklich verlängern.........
........ nicht nur, weil man wegen den Temperaturen schonender fährt.
Öldruck:
Hatte vor Jahren mal den Fall, daß mir auf der Autobahn, bei 110km/h der Ölschlauch zum Turbo meines T3 TD undicht wurde........... Gesehen hab ich es nur an der Öldruckanzeige, da diese schlagartig in den Keller ging......... hinten hat nix gequalmt oder so! Ohne Anzeige wäre ich sicherlich bis zum Ende des Öles weiter gefahren, was mit Sicherheit das sofortige Ende des Motor´s gewesen wäre!
Öltemperatur:
Bevor ich 2007 einen Ölkühler eingebaut habe, hielten meine Motoren immer so um die 60-80tkm.......
(Habe mit meinem ersten T3 sagenhafte 360tkm zurück gelegt........! Hängerbetrieb....... Termindruck....... Hochdach...... LLK....... volles Womo mit über2,4t usw. waren halt nicht gerade vorteilhaft!)
Den Ölkühler baute ich ca 2Wochen nach dem Einbau der Öltemperaturanzeige ein! Der Motor hielt danach fast 120tkm..........
Voltanzeigen:
........ haben mich schon so manches Mal vor einer Blamage bewahrt :D Es gibt kaum was peinlicheres wenn man nach einem Auftrag mit einem so liebevoll aufgemachtem Auto nicht mehr starten kann :eek:
Ladedruckanzeige:
Diese Anzeige ist die einzige, die ich für reinen Schickimicki halte. Sie zeigt für mich keine fatalen Fehler an, die irgendetwas verbessern.... Wenn der Ladedruck weg ist sollte man das reparieren...... Sie zeigt mir lediglich, ob der Turbo sich langsam verabschiedet. Aber mal ehrlich: nichts was diese Anzeige anzeigt kann ein Turbo Fahrer nicht auch an seinem Gefühl für den Wagen erkennen.
Wie ich oben schon beschrieben habe, reagiert die Ladedruckanreicherung dafür auch noch später.....
Also: LLD Anzeige = Spielerei.......
Alle Anderen können das Auto retten!
Hab in meiner Feuerwehr dieses Mal Digitale Anzeigen (weil schneller und genauer?) für: Öldruck Motor, Öltemp. Motor, Öltemp. Getriebe, sowie zwei Voltanzeigen (Starter- und Versorger-Batt.)
Schließlich will ich genau wissen, was sich sonst im verborgenen hält!
Gruß
Jörg
PS: @Friesel: Wenn die Ölkontrollleuchte auf der Autobahn an geht ist der TD Motor in 95% aller Fälle Schrott! Wenn die Wassertemp so weit oben steht....... die Kopfdichtung ebenfall´s!
Warum es darauf anlegen? Doch wohl nicht weil alles zusammen vielleicht nen Hunni kostet? Des Unterhalt unserer Bulli´s ist eh schon teuer, da soll es darauf auch nicht mehr ankommen. Vor allem wenn es das Leben des Motors, und damit zumeist auch des Wagens verlängert!

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Moin papajan,
ich hatte die Anzeige in meinem alten Womo........
Ist denke ich eine feine Spielerei, aber halt nur ne Spielerei.
Vorteil:
Man kann auch sehen, was man mit dem Popometer auch spürt, halt ab wann der Turbo einsetzt.
Man sieht, ob alles funzt und kann ablesen ob der Turbo noch den vollen Druck hat, oder langsam abbaut. Wenn man den Ladedruck regunlieren kann, kann er, wenn die Anzeige korrekt ist, sauber abgelesen werden........
Nachteil:
Durch die lange, zusätzliche Leitung, könnte es sein das die LDA minimal später anzieht, da ja die Leitung auch erst mal versorgt werden will......
Gruß
Jörg

Moin
Ich persönlich halte das alles für SchnickSchnak. Das ist auch der Grund warum moderne Autos gar keine echte Anzeige mehr haben. Falls eine Wasseranzeige vorhanden ist, dann nur eine welche immer normal Anzeigt, und der Drehzahlmesser ist nur vorhanden, weil es ohne ja unsportlich ist.
Ohne Anzeigen fährt man entspannter, und ein sauber gewartetes System kann auch alle Lebenslagen ab. Warum sonst schaltet ein Automatik wesentlich später als man es selber machen würde?

Moin
Björn
P.S. zumal du die wichtigsten Anzeigen schon hast: Wasser und Öldruck. (In Serie)

Vielleicht kommen ja noch ein paar Einschätzungen, aber ich tendiere auch dazu, den Turbo weg zu lassen. Denke, dass ich mit Öltemperatur und Öldruck gut dabei bin.
Gruß Jan

Ich nehm die Ladedruckanzeige gerne wenn sie verkaufen willst

Moin
Wie schon beschrieben, im Grunde sind alle Instrumente Spielerei. Die Wasseranzeige fängt an zu blinken, wenn es zu warm wird, oder es zu wenig wird.
Alle Tendenzen der Steigenden Temperatur, dafür ist Wasser da, Temperatur aufnehmen um sie an den Kühler abzugeben, führen hier immer wieder zu den Thread: meine Temperaturanzeige ist über der Diode. Kann ich noch weiterfahren?
Schon mal aufgefallen das sie gar keinen roten Bereich hat? Selbst ganz oben im Weisen Bereich, dort ist noch alles in Butter, da sind es halt mal 100 Grad Wassertemperatur. Das macht dem nichts. Beim Turbo schaltet sich die Zusatzwasserpumpe erst bei 107!! Grad hinzu.
Noch mehr Anzeigen führen meiner Meinung nach nur zu noch mehr Panikthreads. Mehr nicht. Auch der Öldruck fällt und steigt mit der Temperatur das soll so und solange die dynamische Öldruckkontrolle nicht leuchtet, solange gibt es auch keine Probleme. Und mal ehrlich: EIne Öldruckanzeige zeigt einen Öldruckverlust auch nicht schneller an, da sie eh immer zwischen min und max hin und herpendelt.
Ist schick anzusehen. Wer es haben möchte, kein Problem. Aber Sinn? Keinen.

Moin
Björn

@Fiesel: Die Optik ist mir schnurz, ich frage hier an, weil ich wissen will, ob mir eine Ladedruckanzeige nützliche Informationen geben kann. 
Die Temperaturanzeige z.B. ist sicher kein wissenschaftliches Messinstrument, ich finde sie trotzdem ziemlich nützlich: zeigt sie was anderes an als sonst, gibt es dafür meist triftige Gründe wie z.B.: Thermostat hängt oder Kühlerschalter schaltet nicht rechtzeitig ein - um nur 2 zu nennen. So kann man Fehler rechtzeitig erkennen, wenns blinkt, ist der Notfall eben schon da.
Eine Öltemperaturanzeige hab ich mir gerade in meinen TDI eingebaut und bin erstaunt, wie lange die Öltemperatur bei diesen Temperaturen auf dem relativ kurzem Weg zur Arbeit ziemlich niedrig ist - da fahr ich doch etwas länger im "Schongang" als vorher. Bin mal gespannt, wie das im Sommer so aussieht.
Drehzahlmesser, Temperaturanzeige und Öldruckanzeige sind ein nützliches Dreierpack, um z.B. beim CS/KY/JX bei Bedarf überprüfen zu können, ob bei 2000 u/min und 80° der Öldruck bei mehr als 2 Bar liegt. Bei einer alten Maschine interessiert mich das eben ab und zu. Mit der Zeit weißt Du dann schon, welcher Öldruck auf der Autobahn bei 90kmh und 100° anliegt - sieht das plötzlich anders aus, stimmt eben meist was nicht. Eine defekte Ölpumpe hab ich auch noch gerade rechtzeitig erkennen können anhand von schwankendem Öldruck. Also so ganz pillepalle ist das - jedenfalls für mich -  nicht.
Aber jeder, wie er´s braucht. Diese Ladedruckanzeige hat unter bestimmten Umständen und für bestimmte Leute sicher auch ihre Berechtigung. Hier haben sich allerdings bis jetzt nur wenige dazu geäußert. 
Natürlich sollte man sich aber außer auf seine Zusatzinstrumente auch auf den Verkehr konzentrieren:p....
Gruß Jan

Nabend
Warum habe ich eine Ladedruckanzeige ?
Weils geht,
sich ein Zeiger bewegt und Mann was zum basteln hat ! :rolleyes:
Aber wie Jan schon schreibt,man hat die "Grundwerte inne" und wenn was anders ist,
dann hat Mann wieder was zu überprüfen/schrauben. ;)
Nur z.B. ein quasi Grund für eine Ladedruckanzeige.
Der Ladedruck sinkt pö a pö und man kann "reagieren" bevor der Turbo "explodiert" und Bruchstücke in die Brennräume ...
Eigentlich ist es Nonsens aber eigentlich auch nicht.
Wenn ich so hin & wieder sehe,was sich manche andere Menschen an ihre Kfz. schrauben usw. :rolleyes::eek:
Und wie immer .. Alle wie sie möchten. ;)
mfg.-Trom

Moin!
Nun ja, diese Zusatzanzeigen können das Leben eines Motors halt auch merklich verlängern.........
........ nicht nur, weil man wegen den Temperaturen schonender fährt.
Öldruck:
Hatte vor Jahren mal den Fall, daß mir auf der Autobahn, bei 110km/h der Ölschlauch zum Turbo meines T3 TD undicht wurde........... Gesehen hab ich es nur an der Öldruckanzeige, da diese schlagartig in den Keller ging......... hinten hat nix gequalmt oder so! Ohne Anzeige wäre ich sicherlich bis zum Ende des Öles weiter gefahren, was mit Sicherheit das sofortige Ende des Motor´s gewesen wäre!
Öltemperatur:
Bevor ich 2007 einen Ölkühler eingebaut habe, hielten meine Motoren immer so um die 60-80tkm.......
(Habe mit meinem ersten T3 sagenhafte 360tkm zurück gelegt........! Hängerbetrieb....... Termindruck....... Hochdach...... LLK....... volles Womo mit über2,4t usw. waren halt nicht gerade vorteilhaft!)
Den Ölkühler baute ich ca 2Wochen nach dem Einbau der Öltemperaturanzeige ein! Der Motor hielt danach fast 120tkm..........
Voltanzeigen:
........ haben mich schon so manches Mal vor einer Blamage bewahrt :D Es gibt kaum was peinlicheres wenn man nach einem Auftrag mit einem so liebevoll aufgemachtem Auto nicht mehr starten kann :eek:
Ladedruckanzeige:
Diese Anzeige ist die einzige, die ich für reinen Schickimicki halte. Sie zeigt für mich keine fatalen Fehler an, die irgendetwas verbessern.... Wenn der Ladedruck weg ist sollte man das reparieren...... Sie zeigt mir lediglich, ob der Turbo sich langsam verabschiedet. Aber mal ehrlich: nichts was diese Anzeige anzeigt kann ein Turbo Fahrer nicht auch an seinem Gefühl für den Wagen erkennen.
Wie ich oben schon beschrieben habe, reagiert die Ladedruckanreicherung dafür auch noch später.....
Also: LLD Anzeige = Spielerei.......
Alle Anderen können das Auto retten!
Hab in meiner Feuerwehr dieses Mal Digitale Anzeigen (weil schneller und genauer?) für: Öldruck Motor, Öltemp. Motor, Öltemp. Getriebe, sowie zwei Voltanzeigen (Starter- und Versorger-Batt.)
Schließlich will ich genau wissen, was sich sonst im verborgenen hält!
Gruß
Jörg
PS: @Friesel: Wenn die Ölkontrollleuchte auf der Autobahn an geht ist der TD Motor in 95% aller Fälle Schrott! Wenn die Wassertemp so weit oben steht....... die Kopfdichtung ebenfall´s!
Warum es darauf anlegen? Doch wohl nicht weil alles zusammen vielleicht nen Hunni kostet? Des Unterhalt unserer Bulli´s ist eh schon teuer, da soll es darauf auch nicht mehr ankommen. Vor allem wenn es das Leben des Motors, und damit zumeist auch des Wagens verlängert!

Danke für diese zusätzlichen Einschätzungen - eine Frage noch zu den verschiedenen VDO-Ausführungen der LDD Anzeige: einmal geht die Scala von -1,5 bis +1,5 bar, bei meiner Anzeige von 0 bis 3 bar. Wieso denn ab dem Minusbereich - hat so ein Turbo auch "minus-Ladedruck"? Und macht das Sinn bis 3 bar Ladedruck?
Gruß Jan

Hallo Jan,
auf die schnelle........... (muß noch in die Halle, mein V+ vorm Frost retten :D)
Für unseren Turbodiesel ist wenn überhaubt nur die 0-3bar Anzeige interessant.......
Der Turbo kann auch in den Unterdruck bereich kommen, wenn man zb bei schneller Fahrt den Fuß vom Gas nimmt wird der Ladedruck umgekehrt. Der Motor zieht sich dann mehr Ansaugluft über den Turbo, als Dieser, da er nur noch gering vom Abgas angetrieben wird, liefert........... So, oder so ähnlich jedenfalls.....
Messen kann man das aber, soweit ich weis, nur an der Leitung vom Warstgate (heist das Ding so? Ist die Leitung von der Dose am Turbo zum Turbo selber)
Könnte mir vorstellen das die Messung dieser Minus Werte sicher efektiv für den Rennbereich ist, da man vielleicht den Unterdruch zum besseren Wiederbeschleunigen verhindern könnte?????
Gruß
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von airbrushbywachsmann


Digitale Anzeigen (weil schneller und genauer?)

Moin,

in den meisten Fällen ist das eine Illusion und gaukelt nur Genauigkeit vor. Interessiert tatsächlich jeder Wert mit zwei Nachkommastellen und hast Du Zeit, die digitalen Werte genau zu verfolgen?

Ein relativ ungenaues Zeigerinstrument ist recht träge und fordert die Interpretation der Anzeige. Da kommt das Wissen und die Erfahrung des Ablesers rein. Die Trägheit kann auch kurze Extremsituationen darstellen, die man bei der Digitalanzeige nicht sieht.

Digitale Anzeigen zeigen absolute Werte, denen man gerne glaubt. Die Interpretation und das Wissen bleiben zunächst außen vor.

Grüße, Ulfert

@ Jörg: Mich würde mal interessieren, wie dein Cockpit mit diesen ganzen Anzeigen so aussieht. Hast du ein Foto davon?

Moin
Ich sag ja, wers mag, gerne.
Alles wichtige an Anzeigen hat der Bus aber schon drin. Der plötzlich abfallende Öldruck durch die defekte Vorlaufleitung sollte die Serienanzeige ebenfalls angezeigt haben. Wenn nicht, dann ist da was nicht in Ordnung.
Die Wasseranzeige ist schon drin (wichtigsten Anzeigen) sorgt aber zumeist nur für Panik. (Dennoch soll sie drin bleiben)
Und damit der wichtigste Punkt: Eins sauber gewartetes System braucht nicht mehr. Ich spreche hier aber ausdrücklich von mir, denn das Öl bis zu 20 Minuten braucht um Betriebswarm zu werden, das wußte ich vorher. Und einen Diesel nach 60.000 zu schrotten, das spricht (Du beschreibst es aber schon selber) nach einer Artungerechten Haltung. Diesel wollen warm werden vor der Arbeit und kalt danach. Dann können sie fast alles ab.
Aber nochmal: Wer sich mit solchen Anzeigen sicherer fühlt, schaden werden sie nicht.
Meine Diesel liefen alle weit über 100.000 km, der 1,9er td lief 300.000 im Bus, 500.000 gesamt. Ohne Ölkühler oder Anzeigen.
Dies spiegelt aber lediglich meine Meinung und Erfahrung wieder.
Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von MichaKinne


@ Jörg: Mich würde mal interessieren, wie dein Cockpit mit diesen ganzen Anzeigen so aussieht. Hast du ein Foto davon?

Kommt wenn fertig in meinem Block 2 ! Hier dann schon mal ein kleiner Vorgeschmack!

:D

Gruß

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen