Ladedruckabweichung und LMM
Hallo Community,
bisher habe ich hier immer nur fleißig mitgelesen und mir Tipps geholt, jetzt würde ich aber gerne mit einer Frage an euch herantreten.
Mein Astra H 1.9 CDTI (101PS) hatte im letzten Jahr ab April, also als es warm wurde, ein Ruckeln
bei der Gasannahme gezeigt und ist bei höheren Drehzahlen in den Notlauf gewechselt mit der
Fehlermeldung ecn02345b.
Eine Reinigung des Ladedrucksensors und Löschen des Fehlercodes schafften Abhilfe und der Motor lief bis vor drei Wochen einwandfrei (außer schlechtes Anspringen bei Minusgraden, was ich auf eine schwache Batterie zurückführe).
Seit drei Wochen allerdings ruckelt der Motor wieder sehr stark bei Gasanahme, schaltet ab ca. 3500
Umdrehungen in den Notlauf und hat wesentlich weniger Leistung. So verliert er Beispielsweise bei
130km/h bei Bergfahrten an Geschwindigkeit.
Fehlermeldungen waren diesmal wieder ecn02345b und 190158. Der zweite Fehler konnte beseitigt
werden, indem ein defekter Schlauch zum Differenzdrucksensor geflickt wurde. Der erste Fehler tritt aber trotz erneuter Reinigung des Ladedrucksensors zusammen mit Notlauf und durchgehendem
Leistungsverlust auf.
Ein Bekannter, der bei Bosch arbeitet, tippt nach Messungen bei der Fahrt nun auf den LMM.
Deswegen die Frage an euch: Kann der LMM dieses Fehlerbild hervorrufen, ohne einen eigenen Fehlercode abzulagern?
Vielen Dank schonmal für Hilfe!
Liebe Grüße
edit: Laufleistung ca. 170000km
17 Antworten
ich meine jetzt den typischen schlauch der immer kaputt geht,vom dpf-sensor richtung spritzwand.dabei wird ja auch "immer" p1901 gesetzt.
ob jetzt n anderer schlauch auch ein nichtfreibrennen bewirkt weiß ich nicht,könnte aber gut sein...