Ladedruck zu hoch P0234-52 17DTJ

Opel Astra H

Hallo Leute,
Hab ein kleines Problem mit meinem Astra H 2008 17DTJ 110PS , 133T KM
Ich bin gerade 300km von Zuhause weg und zwischen durch ging auf der ABahn die MKL an, ab 2000 Touren keine Leistung mehr... Laptop rausgepackt...P0234-52 Ladedruck zu hoch.

Motor - Zündung aus...Kurz Diagnose und Motor wieder gestartet. MKL aus und schnurrt als ob nichts ist...für ca.60km dann ab ca. 140/150 km/h wieder Meldung...Motor aus wieder an läuft.

Sensor verdreckt ? Kann ich das riskieren nachher wieder zurück zu fahren ?
Kann außer Motor notlauf mehr passieren ? Was kann ich auf die schnelle prüfen ? Hab ein wenig Werkzeug mit. Sensor wo man gut rankommt ? Wo sitzt dieser ? Sensoren wurden von mir definitiv noch nie gereinigt. AGR hab ich vor ca. 1,5 Jahren getauscht.

Danke schonmal für antworten 🙂

41 Antworten

Danke für den Hinweis 🙂
Für den Druckwandler muss ich unters Auto oder ? Hab gestern Abend in nem youtube Video gesehen, das der hinten unten am Motor sitzt.

Hab jetzt mein rechner nicht da, sicher dass es Ladedruck zu hoch und nicht Ladedruck positive Abweichung heisst?

Was wäre der Unterschied ?
Gibt's verschiedene Abhilfen ? Dann wären beide mal schön zu sehen.

Positive Abweichung wäre Ladedruck zu niedrig, und nicht zu hoch. Wird oft falsch interpretiert.

Ähnliche Themen

Ladedruck zu hoch. Boost Pressure High

Sitzt für den Ladedrucksensor Standard ein Denso 897381 1911 drin ? Ich müsste bei dem was messen können oder ?

Hab mal den Sensor gereinigt...Motor läuft scheinbar etwas ruhiger, hatte aber noch keine Zeit das auf der BAB zu testen. Wie komme ich am besten an den Druckwandler ?

Hallo, habe auch den DTJ. Bei mir lag es am verdreckten Sensor. Einmal reinigen und es läuft wieder wunderbar!

Den Ladedrucksensor habe ich schon zweimal gereinigt. Der war ziemlich verdreckt. Das Gestänge vom Turbolader wurde gereinigt und gefettet. Das Problem besteht immer noch. Ich glaube, dass es am Gestänge des VTG liegt. Im Normalbetrieb (Stadtfahrt oder Landstraße) kommt es nicht vor. Auf der Autobahn fängt der Wagen erst nach ca 300 - 400km damit an, das heißt, wenn der Motor richtig lange heiß ist, so könnte sich das Gestänge kurz klemmen und schon ist es passiert. Werde es beim nächsten Ölwechsel nochmal kontrollieren, reinigen und neu fetten (mit Keramikpaste).

wenns klemmt, dann ist es kein Gestänge, sondern VTG-Kassete an sich. Das Gestänge kann man fetten bis der Arzt kommt.

VAG hat zB immer das Problem.

2015-12-13-20-23-30
2015-11-24-18-42-18

Habe dieses gefunden: https://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?...

^^ hatte ich auch schon gelesen...deshalb wollte ich wissen, wie man an den Druckwandler am besten rankommt ohne Bühne...

Hallo Klooo1, hast du das Problem schon gelöst?

Nein leider nicht. Hatte wie gesagt bis jetzt erstmal nur den Sensor gereinigt und bin dann testweise mal bab gefahren und bei 180 Sachen hatte ich dann einen richtigen Leistungseinbruch. Hab mal das opcom mitschreiben lassen... Aber noch keine Zeit für ne Auswertung gehabt. Aufm Rückweg hab ich dann mal den Stecker vom AGr abgezogen und irgendwie läuft der Motor jetzt ruhiger. Aber das agr ist erst knapp 1,5 Jahre alt, will nicht hoffen das der das Problem macht...aber wo das agr hing gab es mehr eine ruckelige fahrt anstatt Leistungseinbruch. Ich hätte jetzt eher auf den Druckwandler gesetzt.

Hallo Klooo1,
bist du mit dem Ladedruck-Problem schon etwas weitergekommen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen