Ladedruck Verlust

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo

Ein Fräglein an euch Turbo-Spezialisten.

Seit kurzem verliert mein 9-5 Troll R Ladedruck und zwar kann ich beim Gas geben jedes Mal ein Geräusch hören, wenn die Ladedruckanzeige etwa im mittleren orangen Bereich steht. Die Ladedruckanzeige kommt dann nicht mehr weiter. Die Leistung ist entsprechend schwach.
Irgendwo im Turbo-Kreislauf muss etwas undicht sein. Ist evtl. sogar der Lader defekt?

Gruss

75 Antworten

Vom GT28 gibt es den RS und den BB - beide mit Kugellagern. Ersatzteile dafür muss es also geben.
Gelesen habe ich über Umrüstsätze für ältere Lader auf einer der Turbo-Instandsetzer-Seiten; komme gerade aber nicht an meine bookmarks und finde die Seite nicht.

...sieht nicht gut aus:

Jetzt ist auch klar woher das Geräusch gekommen ist.

...dafür habe ich als Trost ein hübsches Ersatzfahrzeug bekommen 😎

Hey, bisschen Schotter angesaugt ?

Das Cabrio ist ja recht nett, aber dafür würde ich einen Troll nicht freiwillig hergeben. Wie wird der Lader wieder gerichtet - neues Verdichterrad rein ?

Ähnliche Themen

Ja, das schöne am offenen V6 ist vor allem der Sound aus den Hirsch-Töpfen.

Morgen bringe ich den Lader zum Spezialisten.

Ein Mittelteil mit Verdichter vom GT28RS und das Hirsch Abgasteil mit Turbinenrad könnte zusammen passen.

Das Ganze muss aber zuerst zerlegt und auf Haarrisse untersucht werden und dann kann entschieden werden ob ein komplett neuer Lader her muss oder repariert/umgebaut werden kann.

Ich bin gespannt.

Hallo Zusammen

Folgende Ergebnisse nach zweiwöchigen Abklärungen durch den Turbo-Spezialisten:
Seitens Lieferant wurde zwar versprochen, dass das BB-Rumpfgehäuse an das vorhandene Abgasteil passt. Dieses wurde dann auch bestellt aber leider war das nicht der Fall. Es gibt scheinbar keine Möglichkeit, das Hirsch-Abgasteil an ein BB-Rumpfgehäuse von Garrett zu montieren.

Ich möchte keinen neuen Hirsch-Lader montieren, weil dieser auf einem älteren Technik-Stand basiert und ich für dieses Geld einen kompletten Umbau mit modernerem BB-Turbo vornehmen kann.

Jetzt bin ich wieder auf eure Erfahrungen angewiesen.

Gemäss Aussage vom Turbo-Spezialisten sollte man einen GT2560R oder GT2860RS einbauen können, vorausgesetzt, man fertigt entsprechende Adapterstücke für den Anschluss an die Abgasanlage und das Ansaugrohr an und ändert die Öl Ein- und Auslassanschlüsse.

Oder soll ich eine eher auf die Angebote der schwedischen Tuner (Maptun oder Nordic) zugreifen? Welche Komponenten wären aus eurer Sicht nötig für den Umbau?

Gruss und Dank im Voraus für eure Tipps.

Wenn Dein Turbo wirklich nicht (oder nur mit grossem zeitlichen und finanziellem Aufwand) wieder zu richten ist, dann wuerde ich gleich zum GT2860RS greifen. Und den wuerde ich von Nordic kaufen, denn Maptun hat ihn nicht im Programm und auch keine Software dafuer. (Selbst bei dem dort angebotenen "GT28BB" weiss man nicht, ob es sich um einen GT2560R handelt, und wenn ja, um welchen.)

Der von Nordic angebotene GT2860RS ist plug-and-play. Die Garrett Oel- und Wasserleitungen hast Du ja schon. Also kommt nur noch ein Reduzierstueck fuer die Oelversorgung hinzu (notwendig bei kugelgelagerten). Allerdings solltest Du bei Bestellung ausdruecklich darauf hinweisen, dass Du einen Lader mit V-Band-Flange am Einlass benoetigst. Es sei denn, Du willst die Hirsch-Intake-Pipe rausschmeissen und gegen das auch von Nordic angeboteten verkuerzte Pendant mit Silikonkupplung zum Turbo mitbestellen.

Den neuen Turbo wuerde ich dann erstmal mit der Hirsch-Software ausprobieren. Wenn Du zufrieden bist, passt's ja schon. Ansonsten bietet Nordic auch gute und standfeste Software speziell fuer diesen Turbo an.

Danke Sling,

ich werde bei Nordic eine Offerte einfordern.

Meine Intake-Pipe hat aber einen runden Anschluss, ohne Flansch.
Laderseitig beträgt der Aussendurchmesser des Anschlusses 70mm und er ist durch einen O-Ring abgedichtet.

Wenn du sagst, dass der Lader plug-and-play fähig ist, sollte er auch zwischen Kollektor und Downpipe passen.

Gruss

Die jeweiligen Einlass-Durchmesser der Lader mit und ohne V-Band-Flange (wie heisst das auf Deutsch?) habe ich im Moment nicht im Kopf, aber wenn zwischen jetzigem Einlassrohr und Hirsch-Lader bisher eine Dichtung sass, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich dabei um einen V-Band-Flange handelt. Das ist der ganz normale Anschluss, den jeder Saab an dieser Stelle hat. Zusammengehalten wird das Ganze mit einer V-foermigen Profil-Klemme. Kannst ja sicherheitshalber nochmal ein Bild Deines Hirsch-Laders posten. Da wird man es dann ja erkennen koennen.

Den GT2860RS, den Du im oben geschilderten Falle braeuchtest, ist der, den ich auch verwende (nur mit Abbott-Racing-Einlassrohr). Im Gegensatz dazu bietet Nordic die aktuelle Version des Laders ohne den Flansch und somit groesserem Einlass an. Das erfordert dann ein Einlassrohr, dass nur eine Biegung oben (hinter dem LMM) hat und senkrecht auf halber Hoehe endet. Die Verbindung von dieser Stelle zum Turbo schafft dann eine 90-Grad-Silikonkupplung in konstanter Dicke, die am Turbo mittels eines ordinaeren Schlauchschelle befestigt wird. Logisch, dass das Ding stroemungsguenstig nochmal besser ist.

V-band-flange würde ich aus der Sache heraus frei übersetzten mit Flansch für V-Band-Schelle.

www.rx7store.net/category_s/253.htm

http://www.rx7store.net/PhotoDetails.asp?...

Gruß

Jörg

Die Aussage von Mr. Uhr ist, dass der GT2860RS normalerweise mit einer 90c Silikon Inlet Pipe angeboten wird.
Diese wäre für den Umbau auch nötig.

Obwohl ich angegeben habe, dass ich den V-band-flange Anschluss mit 70mm Durchmesser habe, möchte er eine genaue Beschreibung meiner jetzigen Inlet Pipe.

Wenn ich den GT2860RS nehmen möchte, ist eine neue Software zwar nicht zwingend notwendig aber ich sollte den Ladedruck und die Auspufftemperatur auf einem Prüfstand messen lassen.

Er meint es sei die bessere Wahl, wenn ich den GT28BB nehme, weil dieser 100% mit der Hirsch-Software harmoniert.

Jetzt stellt sich die Frage, was der unterschied zwischen dem GT2860RS und dem GT28BB ist.

Bezeichnungen der Lader, soweit ich sie kenne:

Garrett GT2560R = GT28R, GT28BB, T28BB
Compressor Map
(gibt mehrere Versionen mit unterschiedlicher Turbine bzw. Verdichtergehäuse)

Garrett GT2860RS = GT28RS
Compressor Map

Wirf mal einen Blick auf die Maps. Der GT 2560R ist grob gesagt "kleiner". Passt deshalb besser, denn der 2860RS braucht eine Weilchen länger, bis er Druck aufbaut. Dafür kommt oben mehr bzw. würde kommen, aber das regelt dann das Wastegate / Bypassventil weg. Bei wieviel bar das beim Troll R ist, weiss ich nicht genau; geschätzt 1,2 ? Hirsch geht glaube ich nicht höher...
Wenn du die Software änderst und auf höheren Ladedruck gehst, wäre der GT2860RS die bessere Wahl (dann sag mir aber vorher Bescheid, denn dann überlege ich meinem Troll E die R-Software zu verpassen ;-)

Wie sieht das bei dir aus sling - ab welcher Drehzahl hast du nennenswert Druck ? Und welchen Ladedruck fährst du mit dem GT2860RS ?

@Mein95IstTroll: Mit welchem der Uhrs hast Du kommuniziert? Rolf Uhr kennt meinen Wagen (sag ihm Thomas aus Singapore, dann weiss er Bescheid) und auch den Turbo. Letzterer ist noch die "alte" Version, die einlassseitig so angeschlossen wird, wie der GT17 und der TD04 auch. Somit wuerde auch Dein Hirsch-Rohr passen. Ein Kumpel von mir faehrt ein bis auf den Lader mit groesserem Einlass und kurzem Rohr identisches Set-Up, und hat auf dem Leistungspruefstand etwa 20 PS mehr.

Es kann aber sein, dass Nordic die alte Lader-Version jetzt nicht mehr so anbietet. Waere das beim GT2560R auch so, dass man den nur noch in Verbindung mit dem kurzen Rohr und Silikonkupplung verwenden kann?

Die Aussage, dass der GT2560R besser mit der Hirsch-Software harmoniert kann ich nachvollziehen, wenn auch nicht ueberpruefen. Auf jeden Fall erscheint sie mir ehrlich, denn wenn sie zutrifft, brauchst Du keine Software von Nordic, d.h. Nordic verdient nur am (noch dazu kleineren und preiswerteren) Turbo.

@gemm: Druck kommt etwas oberhalb von 2000 U/min, Spass ab 3000 U/min.

@sling: Ich hatte mit Magnus Kontakt. Werde ihm diese Info weiter leiten.

@gemm: Na klar, falls es zu einem Austausch der Software kommt gebe ich dir Bescheid.

Ach ja, hier noch ein pic wo man die V-band-flange meiner intace Pipe sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Mein95IstTroll


Ach ja, hier noch ein pic wo man die V-band-flange meiner intace Pipe sieht.

Genau, so sieht das Ding aus. Und an der Stelle sitzt bei der neueren Version eine handelsuebliche Schlauchschelle, die die Silikonkupplung auf dem Turbostutzen haelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen