Ladedruck Verlust
Hallo
Ein Fräglein an euch Turbo-Spezialisten.
Seit kurzem verliert mein 9-5 Troll R Ladedruck und zwar kann ich beim Gas geben jedes Mal ein Geräusch hören, wenn die Ladedruckanzeige etwa im mittleren orangen Bereich steht. Die Ladedruckanzeige kommt dann nicht mehr weiter. Die Leistung ist entsprechend schwach.
Irgendwo im Turbo-Kreislauf muss etwas undicht sein. Ist evtl. sogar der Lader defekt?
Gruss
75 Antworten
Ich habe mich nun doch für den GT28BB entschieden und diesen bei Nordic bestellt.
Der Entscheid war nicht einfach. Während dem hin und her zwischen einem GT28RS mit Silikon-Pipe (die ältere Version mit V-Band-Flange kann nicht mehr geliefert werden) und dem GT28BB habe ich auch von Maptun ein günstiges Angebot für einen 18T erhalten und auch Hirsch hat in der Zwischenzeit ein fähres Angebot für einen Ersatzlader gemacht.
Ein paar Pferde mehr durch einen grösseren Lader hätten mich zwar schon gereizt aber der Aufwand und die Kosten für das Equipment neben den Lader (Software, Ansaugrohr usw.) waren zu gross für mein Vorhaben.
Und ausnutzen kann ich die Leistung in der Schweiz sowieso nur selten.
Mit dem kleineren Lader habe ich immerhin ein sehr gutes Ansprechverhalten. Ich hoffe natürlich, dass die Leistung mindestens derjenigen mit dem Hirsch-Lader entspricht.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Wirf mal einen Blick auf die Maps. Der GT 2560R ist grob gesagt "kleiner". Passt deshalb besser, denn der 2860RS braucht eine Weilchen länger, bis er Druck aufbaut. Dafür kommt oben mehr bzw. würde kommen, aber das regelt dann das Wastegate / Bypassventil weg. Bei wieviel bar das beim Troll R ist, weiss ich nicht genau; geschätzt 1,2 ? Hirsch geht glaube ich nicht höher...
Soviel ich weiss begrenzt die Troll R-Software den Ladedruck auf Stellung N auf 1.1 Bar. Auf Stellung S sind es glaube ich 1.2 Bar. Ich habe den Unterschied subjektiv jedoch nur bei Temperaturen unter 20° gemerkt.
Gruss
Weil Nordic Lieferprobleme hat (u. A. Betriebsferien GIK) und ich meinen Saab nicht länger stehen lassen konnte, musste ich mich nun doch für den Hirsch-Lader entscheiden.
Im selben Zuge wurden auch Luftmassenmesser und Bypass-Ventil ersetzt.
Das Fahrzeug hat jetzt gemessene 1.3 Bar Ladedruck. Auf der Drehmoment-Anzeige kommt die Nadel jetzt 2/3 in den roten Bereich.
Leider wird dieser Ladedruck nur sporadisch erreicht. D. h., wenn ich das Gaspedal plötzlich ganz durchdrücke, kommt meistens nur ein Teil der Leistung (die Nadel der Drehmomentanzeige bleibt knapp vor dem roten Bereich stehen). Tippe ich jedoch das Gaspedal ein, zwei Mal an bevor ich es ganz durchdrücke, steht wiederum die volle Leistung zur Verfügung.
Als ich diese Woche bei Temperaturen unter 10° gefahren bin, war die volle Leistung permanent vorhanden.
Irgend etwas scheint also immer noch nicht in Ordnung zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mein95IstTroll
Weil Nordic Lieferprobleme hat...
Im selben Zuge wurden auch Luftmassenmesser und Bypass-Ventil ersetzt.
Das Fahrzeug hat jetzt gemessene 1.3 Bar Ladedruck. Auf der Drehmoment-Anzeige kommt die Nadel jetzt 2/3 in den roten Bereich.
Leider wird dieser Ladedruck nur sporadisch erreicht. D. h., wenn ich das Gaspedal plötzlich ganz durchdrücke, kommt meistens nur ein Teil der Leistung (die Nadel der Drehmomentanzeige bleibt knapp vor dem roten Bereich stehen). Tippe ich jedoch das Gaspedal ein, zwei Mal an bevor ich es ganz durchdrücke, steht wiederum die volle Leistung zur Verfügung.
Als ich diese Woche bei Temperaturen unter 10° gefahren bin, war die volle Leistung permanent vorhanden.
Irgend etwas scheint also immer noch nicht in Ordnung zu sein.
Entweder klebt das Magnetventil von der Ladedruckregelung oder die Zündkassette ist nicht ganz in Ordnung...oder der Ladedruck ist schlicht zu hoch!
1,3 bar erscheint mit zu hoch, bei sommerlichen Temperaturen macht da die Regelung einfach dicht, weil der Motor klingelt!
Nennt man "Beschleunigungs-Klingeln" bei Vollgas.
Wenn Du jetzt Normalbenzin tanken würdest, würde der Motor sogar in den "Fuel-Cut" laufen...die Benzinpumpe schaltet ab und es gibt einen harten Ruck durch´s Auto!
Warte auf den Winter!
Dann hat er immer volle Leistung.😁
Der Saab wurde während einer Woche in der Werkstatt untersucht und schliesslich wurde die Steuerbox ersetzt, weil sie z. T. Aussetzer hatte.
Das Phenomen ist aber immer noch vorhanden. Gerade jetzt bei hohen Temperaturen wird nur begrenzt Ladedruck aufgebaut. Wenns wieder kälter wird dafür umso mehr.
Die Ansaugluft und Temperatur wird doch vom Luftmassenmesser ermittelt. Dieser ist aber neu wie auch der Lader, das Bypassventil, der Luftfilter, die Kerzen und die Steuerbok.
Soll ich mal die Batterie anhängen, damit die Software einen Reset bekommt?
Ich frage mich, was noch alles ersetzt werden muss, damit mein Saab wieder anständig läuft? Vor dem Turboschaden war doch alles noch in Ordnung.
Ähnliche Themen
War hier nicht vor kurzen einer dessen Luftmassenmesser falsch herum eingebaut war und somit auch nicht der volle Ladedruck aufgebaut werden konnte? Ist glaube ich so ca. 5 Wochen her (bin jetzt aber zu faul zum suchen 🙁 )
lg Denny
Zitat:
Original geschrieben von defo68
War hier nicht vor kurzen einer dessen Luftmassenmesser falsch herum eingebaut war und somit auch nicht der volle Ladedruck aufgebaut werden konnte? Ist glaube ich so ca. 5 Wochen her (bin jetzt aber zu faul zum suchen 🙁 )lg Denny
Hallo Denny
Ja, habe ich auch einmal gelesen. Auf dem Luftmassenmesser gigt es aber einen Pfeil, der die Richtung des Luftstroms anzeigt. Sollte also korrekt montiert sein.
Als ich den Saab das erste mal wegen Ladedruckverlust in die Werkstatt gebracht habe, wurde der K&N-Luftfilter durch einen neuen Saab Original-Filter ersetzt. Könnte es evtl. an dem liegen?
Was ausserdem seit dem Einbau des neuen Turbos passiert, ist, dass jedes mal wenn ich das Fahrzeug mit heissem Motor abstelle, das Kühlwasser beim Verschlussdeckel herausläuft. Nach drei, vier Fahrten leuchtet dann die Anzeige, dass Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss.
Der Luftmassenmesser misst die Luftmasse...wie der Name schon sagt.🙂
Die Ansaugluft-Temperatur misst ein Temperatursensor im Ansaugrohr.🙂
Zwei verschiedene Paar Schuhe!
Ich denke, daß der neue Lader falsch eingestellt ist und einen zu hohen Grundladedruck bringt!
Zitat:
Als ich den Saab das erste mal wegen Ladedruckverlust in die Werkstatt gebracht habe, wurde der K&N-Luftfilter durch einen neuen Saab Original-Filter ersetzt. Könnte es evtl. an dem liegen?
Würde ich ausschliessen. Habe beide Filter getestet (Tech2). Kein Unterschied, der über den Messfehler hinausgeht.
Zitat:
Was ausserdem seit dem Einbau des neuen Turbos passiert, ist, dass jedes mal wenn ich das Fahrzeug mit heissem Motor abstelle, das Kühlwasser beim Verschlussdeckel herausläuft.
Bitte ? Dann aber zurück in die Werkstatt mit dem Wagen. Die sollen das richten ! Das heisst wohl, dass dein Motor zu heiss wird. Haben die etwa vergessen, den Lüfter vom Kühler wieder anzuschliessen oder sowas ? In welcher Werkstatt warst du zum Turbotausch ?
Was ausserdem seit dem Einbau des neuen Turbos passiert, ist, dass jedes mal wenn ich das Fahrzeug mit heissem Motor abstelle, das Kühlwasser beim Verschlussdeckel herausläuft. Nach drei, vier Fahrten leuchtet dann die Anzeige, dass Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss.Hallo!
Ursache ist vermutlich das verklebte Ventil im Deckel.
Abhilfe: Deckel mit wenig Druck innen gründlich sauber spülen!!
Gruss
Werner
Hallo Zusammen
Die Motor-Temperaturanzeige geht nicht weiter als in die Mitte (Nadel Waagrecht).
Wenn ich den Motor abstelle, dauert es etwa 2 Minuten, währendem der Stand der Kühlerflüssigkeit kontinuerlich steigt bis bis das Kühlwasser schliesslich aus dem Deckel läuft.
Habe den Deckel mal gereinigt.
Heute bin ich bei 22° ca. 1h gefahren und die Motorenleistung war immer voll vorhanden. Als ich das Fahrzeug für 15min abgestellt habe und nachher wieder weiter gefahren bin, ist die Ladedruckanzeige wieder jedesmal vor dem roten Bereich stehen geblieben.
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Der Luftmassenmesser misst die Luftmasse...wie der Name schon sagt.🙂
Die Ansaugluft-Temperatur misst ein Temperatursensor im Ansaugrohr.🙂
Zwei verschiedene Paar Schuhe!
Ich denke, daß der neue Lader falsch eingestellt ist und einen zu hohen Grundladedruck bringt!
Die Wassertemperatur liefert noch ein anderer Sensor...ist also völlig egal!😛
Zitat:
Original geschrieben von AERO-Flott
Hallo!
Ursache ist vermutlich das verklebte Ventil im Deckel.
Abhilfe: Deckel mit wenig Druck innen gründlich sauber spülen!!
Hallo AERO-Flott
Genau das war die Ursache für den Kühlwasserverlust.
Der Saab ist ja fast ein Monat gestanden bevor der neue Lader eingebeut wurde.
Während dieser Zeit hat sich das Überdruckventil verklebt. Bei der Reinigung musste ich ziemlich kräftig drauf drücken, damit sich das Ventil wieder bewegen liess.
Vielen Dank!
Hallo Zusammen
Die Reparaturen an meine Fahrzeug scheinen eine endlose Story zu sein.
Nachdem nun Turbolader, Ladedruckventil, Luftmassenmesser, Zündbox und Luftfilter ersetzt wurden und auch die 305PS-Software anstelle der verstellbaren 310PS-Version eingespielt wurde, lauft das Auto zwar wieder aber es raucht beim Gaswegnehmen (weisser Rauch).
Die Werkstatt hat jetzt festgestellt, dass auch der Zylinderkopf bei einem Einlassventil einen Defekt aufweist. Eine Revision würde auf min. 1500 Euro kommen.
Gibt es da nicht Anbieter, die bearbeitete Zylinderköpfe im Austausch anbieten?
Aufgrund des Zustands des Motors möchte man im gleichen Zug auch die Ölwanne kontrollieren und je nach Verkoksung allenfalls die Lagerschalen ersetzen. Ich hoffe, dass mich Saab dabei unterstützt. Service wurde schliesslich lückenlos in einer Saab-Werkstatt gemacht und das Fahrzeug hat "erst" 108000 km.
Gruss
Oh je, Du Armer!
Zitat:
Original geschrieben von Mein95IstTroll
und auch die 305PS-Software anstelle der verstellbaren 310PS-Version eingespielt wurde,
Was ist denn an der 310 PS Version "verstellbar"?
Gruss,
Philip
Zitat:
Original geschrieben von Mein95IstTroll
...
Aufgrund des Zustands des Motors möchte man im gleichen Zug auch die Ölwanne kontrollieren und je nach Verkoksung allenfalls die Lagerschalen ersetzen. Ich hoffe, dass mich Saab dabei unterstützt. Service wurde schliesslich lückenlos in einer Saab-Werkstatt gemacht und das Fahrzeug hat "erst" 108000 km.....
hallo
autsch
na dann war dein "turboladerschaden" ja vermutlich die folge einer herzhaften - bei 20t km service oder/und viel statdverkehr nicht unüblichen - ölverkokelung und den rest der reparaturen hast du jetzt noch am hals ...
mist
lg
g