Ladedruck-Regelgrenze überschritten 1.9 TDI
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit erreicht unser Passat 3BG 1,9 TDI AVF 96kw (gechippt auf 155 PS) nicht mehr seine Höchstgeschwindigkeit, bei ca. 190 Km/h ist schluss. Wenn ich vom Stand aus Durchbeschleunigen will -Vollgas bis in den Begrenzer- geht er bei 140 Km/h und 4300 1/min ins Notprogramm. Ich habe danach mit VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Fehler erhalten:
17965 - Ladedruckregelung
P1557 - 35-00 - Regelgrenze überschritten
Ich habe mit einem Draht die VTG-Verstellung ca. 200 mal bewegt, um sicher zustellen, dass diese gangbar ist. Ich weiß aber nicht, wie leicht-gänig diese Verstellung sein sollte... Mit einer Hand-Vakuumpumpe konnte ich die Druckdose überprüfen. An dieser Dose kommt im Leerlauf ca. -0,6 bis -0,7 bar an. Als nächstes wollte ich das Ladedruckregelventil (N75 tauschen), da ich gelesen habe, dass dieses oft kaputt geht. Des Weiteren ist das AGR-Ventil nicht mehr dicht, an der Seite läuft ein wenig Öl raus. Ich wollte mal das AGR komplett stilllegen, um den Fehler einzugrenzen. Der Schlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrück scheint auch nicht ganz dicht zu sein, da auch Öl und Dreck vorhanden ist. Die ganzen Unterdruckschläuche zu überprüfen finde ich sehr schwierig...
Wie würdet Ihr vorgehen? Welche Werte soll ich mit VCDS überprüfen? Bei welchen Bedingungen und mit welchen Messwertblöcken soll ich eine Log-Fahrt machen?
Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Aktueller KM-Stand: 234.000km
Viele Grüße
Florian
47 Antworten
Hier noch die Messwertblöcke 8,10 und 11 bei laufendem Motor (Leerlauf). Ist die Luftmasse in Ordnung?
Also könnte der Ladedrucksensor defekt sein?
Viele Grüße
Florian
Zitat:
@intelfreak schrieb am 21. März 2015 um 12:54:02 Uhr:
Also könnte der Ladedrucksensor defekt sein?
Der ist nicht in Ordnung, tausch ihn !
Es sei denn, Ihr hattet grade ein Hochdruckgebiet, das die Welt noch nicht gesehen hat ..
Dann ist aber der Umgebungsdrucksensor im Eimer 😁
Nein, Scherz, der Ladedrucksensor ist wirklich ein heißer Kandidat.
Luftmassenwerte im Leerlauf sind sinnlos. MWB 8 ist nur bei Volllast interessant, z.B. nahe Vmax.
Grüße Klaus
Hallo zusammen,
der Tausch des Ladedrucksensors war leider erfolglos... Die Ladedruckwerte stimmen mit denen des alten Sensors überein. Bei Vollast beträgt der Ladedruck ca. 2,7 bar, das ist doch viel zu hoch? Fliegen da nicht schon die Schläuche weg?
Was soll ich noch prüfen?
Anbei ein Screenshot des Ladedrucks im Stillstand mit "neuem" Sensor.
Viele Grüße
Florian
Zitat:
@Klausel schrieb am 21. März 2015 um 13:14:41 Uhr:
Es sei denn, Ihr hattet grade ein Hochdruckgebiet, das die Welt noch nicht gesehen hat ..
Dann ist aber der Umgebungsdrucksensor im Eimer 😁
Kannst du mal bitte erklären, was an 970 mbar Luftdruck die Welt noch nicht gesehen haben soll?😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@mgor schrieb am 24. März 2015 um 20:22:10 Uhr:
Kannst du mal bitte erklären, was an 970 mbar Luftdruck die Welt noch nicht gesehen haben soll?😕
Na ja, der Sensor für Umgebungsdruck zeigte 979,2 mbar, der für den Ladedruck zeigte 1146,6 mbar.
Wenn wir annehmen, daß einer der beiden Sensoren i.O. ist, dann gibts doch 2 Möglichkeiten. Entweder der Umgebungsdrucksensor hat recht, dann ist der Ladedrucksensor hinüber.
Oder es herrschte ein tierisches Hochdruckgebiet, und der Ladedrucksensor hat tatsächlich recht (dann ist der Umgebungsdrucksensor offensichtlich im Eimer).
Nix andres hab ich geschrieben - es war aber nicht so ernst gemeint .. 🙂
Grüße Klaus
Hallo,
also der neue Ladedrucksensor zeigt ja auch 1170 mbar an, dann kann der alte ja nicht kaputt gewesen sein?
Wo sitzt der Umgebungsdrucksensor? Dieser hat doch keinen Einfluss auf mein Problem?
Viele Grüße
Florian
Sitz der Umgebungsdrucksensor nicht im LMM ?
Hallo,
wie hoch ist denn der Standard-Ladedruck beim AVF? 1,3 bar?
VCDS zeigt doch bei MWB 11 den absoluten Druck an, also Ladedruck + Atmosphärendruck? Ich hätte demnach einen Ladedruck von ca. 1,7 bar (Absolut 2,6 - 2,7 bar).
Was ist ein realistischer Ladedruck für einen AVF mit 154 PS (statt 130PS)?
Ist der Ladedruck abhängig von der AGR? Also könnte das AGR-Ventil verdreckt sein und daher der Ladedruck so hoch sein?
Viele Grüße
Florian
Der Ladedruck hat nichts mit der AGR zu tun.
Der könnte maximal zu niedrig sein wenn das Ventil permanent offen steht.
Hallo,
alles klar.
Und wie siehts mit dem Standard-Ladedruck bei einem AVF aus, kamn mir da jemand einen Wert liefern?
Viele Grüße
Florian
Zitat:
@intelfreak schrieb am 6. April 2015 um 16:47:16 Uhr:
Und wie siehts mit dem Standard-Ladedruck bei einem AVF aus, kamn mir da jemand einen Wert liefern?
Im Golf IV hat der entsprechende 130 PS-ler (ASZ) maximalen Solldruck von 2346 mbar absolut.
Grüße Klaus
Hallo zusammen,
ich habe gerade eine Probefahrt mit abgezogenen Unterdruckschlauch an der VTG gemacht, um zu überprüfen, ob es an der Unterdruckverschlauchung liegt.
Zuerst hatte ich über den ganzen Drehzahlbereich keine Leistung und der Ladedruck blieb unter 1,5 bar. Danach habe ich den Schlauch wieder draufgesteckt; bin ein paar Meter gefahren und habe den Schlauch zum zweiten Mal abgezogen. Diesmal hatte ich ab ca. 3200 1/min wieder volle Leistung und der Ladedruck stieg über 2,6 bar. Der Ladedruck war also wieder so hoch wie mit aufgestecktem Schlauch und über dem Sollwert.
Laut der "Dieselschrauber-Community" (http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3285) kann man nach diesem "Test" die Unterdruckverschlauchung ausschließen und es kommen nur noch folgende Dinge in Frage:
1) Membrandose defekt (verklebt oder innerer Defekt)
2) Leitschaufeln im Lader sind teilweise blockiert durch Rußablagerungen
3) VTG Stange zu kurz eingestellt
Ich persönlich tendiere zu Nummer 2).
Viele Grüße
Florian
Ich würde sagen, dass der Lader defekt ist.
Hallo,
ja glaube auch. Ich habe jetzt noch ein Problem mit dem Bremskraftverstärker, vielleicht kann mir da ja jemand helfen: [url=Hallo, ja glaube auch. Ich habe jetzt noch ein Problem mit dem Bremskraftverstärker, vielleicht kann mir da ja jemand helfen: Klick
Viele Grüße
Florian