ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ladedruck/Lambdasonde und Luftmassenmesser -- gemeinsamer Nenner?

Ladedruck/Lambdasonde und Luftmassenmesser -- gemeinsamer Nenner?

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 7. April 2019 um 20:27

Moin Moin!

Mein lieber S211 - Bj 2007 - OM642 - 280 CDI meldet sich seit letzer Zeit mit einem unschönen Verhalten.

Nach unregelmässigen Abständen wechselt er in den Notlauf, mal mit - mal ohne Motorkontrollleuchte.

Dann nimmt er zwar noch Gas an, aber nur sehr zögerlich. Schneller als 120 ist dann fast nicht mehr drin.

Mittlerweile habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, und dort ist auch etwas hinterlegt (siehe Foto).

Fehler 2359 - Ladedruckregelung - Minimalwert überschritten

Fehler 2668 - Lambdasonde vor Kat - Maximalwert überschritten

Fehler 2646 - Luftmassen- oder Luftmengenmeser A - Funktionsstörung

Ich habe hier im Forum natürlich schon etwas passendes gesucht. Der Großteil geht meist auch nicht von einem defekten LMM aus. Deshalb habe ich hier die Hoffnung, jemand sieht in den drei Fehlern einen sinnvollen Zusammenhang. Vielleicht sind 2 der 3 Fehler ja Folgefehler, die aus dem eigentlichen Problem resultieren.

Falls es wichtig sein sollte: Die Welle des Turboladers wurde schon überprüft, ist in Ordnung. Das AGR Ventil wurde ausgebaut, und gereinigt, war kaum verschmutzt.

Nehmt es mir bitte nicht übel, wenn Teile meines Problems schon an anderer Stelle beschrieben wurden. Ich möchte hier gerne den eventuellen Zusammenhang der drei Fehler verstehen können. Wenn jemand einen Tipp haben sollte, womit ich anfangen sollte, immer her damit :-)

Zum Schluß frage ich mich noch, wo genau der LMM "A" seinen Einbauort hat. Mit "links" oder "rechts" hätte ich ja noch etwas anfagen können ;-)

Vielen Dank im Voraus!!

PS: Die beiden anderen Fehler der 5 gefundenen betrafen die Glühkerze, die mittlerweile gewechselt wurde.

Fehlerspeicher
Ähnliche Themen
35 Antworten

Es ist bei so was inzwischen auch teurer eine Diagnose zu machen, als das Teil einfach mal zu tauschen. Fachkräfte wollen halt auch bezahlt werden. Zum Tausch braucht man keine Fachkraft, auch wenn sie sich gerne noch so nennen.

 

Gruß

Achim

Themenstarteram 28. April 2019 um 14:27

Ja, das ist leider wohl so. Tauschen spart Zeit, und macht Fachwissen nahezu überflüssig..,

 

Und da mir das auch fehlt, habe ich den Ladedrucksensor ausgetauscht. Leider ohne den gewünschten Erfolg. Die ersten 20 Minuten Fahrtzeit nach dem Tausch waren super, ich hatte schon gedacht, das war es. Dann kam leider beim Beschleunigen der Notlauf mit Motorkontrollleuchte.

Der Fehlerspeicher bleibt bei Fehler 2359 und 2646.

 

Also Ladedruck zu gering und LMM A Funktionsstörung .

 

Ich werde also entgegen vieler Meinungen doch nicht um den Tausch der Reinluftleitung mit den beiden LMM herum kommen.

 

Oder hat noch jemand einen Tipp?

Melde dich bei @Mackhack per PN mit deiner VIN und deiner E-Mail Adresse

Themenstarteram 25. Mai 2019 um 22:13

Hallo Zusammen!

 

Es hat gedauert, aber letztendlich hat sich wenigstens eines der Probleme erledigt.

 

Der fehlende Ladedruck lag am Ende tatsächlich an einem kleinen Riss im rechten Ladeluftschlauch. Rückseitig, nicht einsehbar, und am Ende eher zufällig ertastet.

Ausgetauscht, alles wieder gut.

 

Nun bleibt noch der Luftmassenmesser, und eine Ölundichtigkeit, die wohl vom Ölkühler her kommt. Ein bisschen was ist also noch zu tun, bis er wieder Fit ist.

 

Danke für alle Beiträge!!

am 28. Mai 2019 um 5:57

Zitat:

@Pommesmajo09 schrieb am 26. Mai 2019 um 00:13:52 Uhr:

Hallo Zusammen!

Es hat gedauert, aber letztendlich hat sich wenigstens eines der Probleme erledigt.

Der fehlende Ladedruck lag am Ende tatsächlich an einem kleinen Riss im rechten Ladeluftschlauch. Rückseitig, nicht einsehbar, und am Ende eher zufällig ertastet.

Ausgetauscht, alles wieder gut.

Nun bleibt noch der Luftmassenmesser, und eine Ölundichtigkeit, die wohl vom Ölkühler her kommt. Ein bisschen was ist also noch zu tun, bis er wieder Fit ist.

Danke für alle Beiträge!!

die dichtheit kann man so testen wie die autodoktoren, mit einer nebelmaschine.

lmm > kauf das ganze teil dann bist dir sicher, kostet auch nicht so viel 250-300€, im vergleich dazu kostet eine diagnose bei MB 100€ welche nicht aussagekräftig ist. so ein geweih bleibt über jahre im auto. du kannst die alten lmm dann ausbauen durchtesten und behalten für den fall der fälle. so habe ich es zumindest gemacht

Noch eine Rückmeldung von mir. In letzter Zeit hatte ich sehr häufig 2668 (Lambdasonde über und unterschritten)

Es lag an verölten LMMs. Nach der Reinigung alles wieder ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ladedruck/Lambdasonde und Luftmassenmesser -- gemeinsamer Nenner?