Ladedruck/Lambdasonde und Luftmassenmesser -- gemeinsamer Nenner?

Mercedes E-Klasse S211

Moin Moin!

Mein lieber S211 - Bj 2007 - OM642 - 280 CDI meldet sich seit letzer Zeit mit einem unschönen Verhalten.
Nach unregelmässigen Abständen wechselt er in den Notlauf, mal mit - mal ohne Motorkontrollleuchte.
Dann nimmt er zwar noch Gas an, aber nur sehr zögerlich. Schneller als 120 ist dann fast nicht mehr drin.

Mittlerweile habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, und dort ist auch etwas hinterlegt (siehe Foto).

Fehler 2359 - Ladedruckregelung - Minimalwert überschritten

Fehler 2668 - Lambdasonde vor Kat - Maximalwert überschritten

Fehler 2646 - Luftmassen- oder Luftmengenmeser A - Funktionsstörung

Ich habe hier im Forum natürlich schon etwas passendes gesucht. Der Großteil geht meist auch nicht von einem defekten LMM aus. Deshalb habe ich hier die Hoffnung, jemand sieht in den drei Fehlern einen sinnvollen Zusammenhang. Vielleicht sind 2 der 3 Fehler ja Folgefehler, die aus dem eigentlichen Problem resultieren.

Falls es wichtig sein sollte: Die Welle des Turboladers wurde schon überprüft, ist in Ordnung. Das AGR Ventil wurde ausgebaut, und gereinigt, war kaum verschmutzt.

Nehmt es mir bitte nicht übel, wenn Teile meines Problems schon an anderer Stelle beschrieben wurden. Ich möchte hier gerne den eventuellen Zusammenhang der drei Fehler verstehen können. Wenn jemand einen Tipp haben sollte, womit ich anfangen sollte, immer her damit :-)

Zum Schluß frage ich mich noch, wo genau der LMM "A" seinen Einbauort hat. Mit "links" oder "rechts" hätte ich ja noch etwas anfagen können ;-)

Vielen Dank im Voraus!!

PS: Die beiden anderen Fehler der 5 gefundenen betrafen die Glühkerze, die mittlerweile gewechselt wurde.

Fehlerspeicher
35 Antworten

Es lag an der Lambdasonde. Wenn ihr nach dem Tausch der LS sofort eine Neuadaption gemacht hättet, wie ich es geschrieben habe, wäre der Fehler sofort weggeblieben. So musste er sich nach und nach langsam neu adaptieren, bis alle Parameter wieder in Ordnung waren.

Der EDC16 ist komplett Lambdasondengesteuert. Die Bildung der Adaptionswerte erfolgt grundsätzlich durch die Lambdawerte. Wenn die Werte falsch sind adaptiert er sich in Nirvana. Erschreckend wie wenig Ahnung die Werkstätten haben.

Wechsel die Werkstatt. Such dir Leute, die mehr auf dem Kasten haben.

Mag sein, dass du recht hast.

Aber versteh mich bitte, ich habe zum Glück keinen neuen Reinluftkanal gekauft, und alles läuft! Für mich war das Ganze also letztendlich erfolgreich, und somit bin ich gut zufrieden ;-)

Ich hoffe, die Werkstatt jetzt längere Zeit nicht mehr zu brauchen :-)

Viele Grüße !

Kann man die LMMs einfach ausklipsen? Hatte immer Angst die nicht wieder reinzubekommen. Gibt es neue Klips bei MB zu kaufen?

Ja, die kannst du ausklipsen, du musst schon vorsichtig sein.

Ähnliche Themen

Moin!

So, nach zwei Fahrten mit etwas mehr Beschleunigung ging er dann doch wieder in den Notlauf, letztendlich wieder mit Motorkontrollleuchte.

Im Speicher findet sich die zu geringe Aufladung des Turboladers, in Verbindung mit dem Luftmassenmesser.

Fazit: Das Teil muss getauscht werden.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem ET:

https://www.te-taxiteile.com/.../220cdi

Da steht was von anschließendem Softwareupdate bei MB. Können das nur die, oder reicht da jemand mit SD?

Ich bin froh, wenn der ganze Ärger vorbei ist, im Moment kommt es bei meinem Schätzchen echt dicke...

Grüße !

Ich gehe stark davon aus, dass du einen V Motor hast, sodass das Teil schon mal falsch ist, ist für R Motor. Des Weiteren kostet das komplette neuteil incl Dichtung 250-300€. Wenn es zu 99%, was ich bezweifle, der Fall ist, würde ich neuen Geweih holen. Ansonsten mal jemanden finden, der das gleiche Modell fährt und mal zu Probe tauschen. Bei eBay Kleinanzeige hatte ich zuletzt einen neuen für 150€ gesehen

Stimmt, das habe ich überlesen.

Also doch das komplette Geweih, so ein Ärger....

Aber am Ende kommt es darauf auch nicht mehr an, bisher sind in einem Rutsch 1000€ drin versackt, jetzt aussteigen wäre quatsch!

Dann also ab zu ebay....

Muss nicht komplettes Geweih sein, die LMMs sind auch für unser Modell vorhanden. Ich habe nur meine Meinung dazu gegeben. Habe zwei im Umlauf. Sobald Filter dran sind , habe ich das rumliegende schon vorbereitet, geputzt und mit neuen Dichtung verseht. Bin trotzdem der Meinung, dass bei dir die LMMs iO sind. Die Dinger gehen sehr selten kaputt. Versuch denn Sensor am Luftfilterkasten zu prüfen.

Hmm, ein Sensor? Ist der schwer zu finden? Ich habe noch nicht speziell nachgeschaut, aber aufgefallen ist mir da bisher nichts...

Auf dem rechten luftfilterkasten, wenn du vor dem Fahrzeug stehst. Sieht man von vorne rein, kann man nicht übersehen 🙂. Hate einmal um die 20 Fehler auf einmal, dann hier einen top bekommen mal abzuklemmen, durchpusten und wieder rauf, gesagt getan und seit dem alles cool

So, den habe ich gerade ausgebaut vor mit liegen. Ich habe natürlich nach der ersten Messung durchgepustet. Jetzt eine Frage, der hat 3 Pins, ich vermute mal, der schaltet einfach entweder ein oder aus, je nachdem, was er gerade misst. Sollte da zwischen zweien der Pins je nach Zustand ein Durchgang messbar sein? ich messe da Werte zwischen 2,6Kohm bis 3,5 Kohm, also keinen klaren 0 Ohm Schaltzustand in irgendeine Richtung. Eventuell ist das ja auch richtig, es änderte sich aber seit dem Durchpusten auch nichts an den Werten, wenn ich da während der Messung ein weng hinein Puste...

Vielleicht mache ich das ja so auch falsch, dennoch habe ich vorerst keine Änderung festgestellt.

Ich werde Ihn dann morgen früh wieder einbauen, und dann mal schauen. Leider habe ich für dieses Bauteil bisher keine Tipps zur Prüfung finden können...

.jpg

Ich habe nichts gemessen. Nur etwas gereinigt und Fehler gelöscht. Seit dem alles sauber

Magst du mir dann kurz beschreiben wie du da vorgegangen bist? Druckluft vom Kompressor direkt rein, oder mit etwas Abstand? Ich möchte ungern etwas zerstören, wenn ich zu viel Druck benutze :-)

Solch ein Sensor müsste nicht viel kosten, sogar wenn es kaputt gehen würde. Ich habe mit feiner Bürste und pusten. Nichts wildes, ohne jegliche Gedanken. Wie gesagt nur ein tip gewesen ohne Gewähr auf Erfolg. Am besten alle Anschlüsse drum herum prüfen. Das wäre das einfachste und das schnellste.

Zitat:

@Pommesmajo09 schrieb am 19. April 2019 um 21:32:22 Uhr:


So, den habe ich gerade ausgebaut vor mit liegen. Ich habe natürlich nach der ersten Messung durchgepustet. Jetzt eine Frage, der hat 3 Pins, ich vermute mal, der schaltet einfach entweder ein oder aus, je nachdem, was er gerade misst. Sollte da zwischen zweien der Pins je nach Zustand ein Durchgang messbar sein? ich messe da Werte zwischen 2,6Kohm bis 3,5 Kohm, also keinen klaren 0 Ohm Schaltzustand in irgendeine Richtung. Eventuell ist das ja auch richtig, es änderte sich aber seit dem Durchpusten auch nichts an den Werten, wenn ich da während der Messung ein weng hinein Puste...

Vielleicht mache ich das ja so auch falsch, dennoch habe ich vorerst keine Änderung festgestellt.

Ich werde Ihn dann morgen früh wieder einbauen, und dann mal schauen. Leider habe ich für dieses Bauteil bisher keine Tipps zur Prüfung finden können...

Genau so stehen bezahlte Mechaniker auch wie der Ochs vor'm Berg. Haben keinerlei Ahnung was sie da eigentlich messen, haben keinerlei Ahnung wie die Bauteile die sie prüfen sollen eigentlich aufgebaut sind. Deshalb tauscht man heute auch nur noch anstatt zu und prüfeb/diagnostiziert oder gar reparieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen