Ladedruck Frage 20VT???

Audi S6 C4/4A

Guten Abend.
Mein S6 geht im Winter also bei Minus Graden so ca. auf 1.8 max. 1.9 Bar Ladedruck.
Jetzt bei warmen Temperaturen wieder auf 2.0 max 2.1 Bar Ladedruck. 2.2 hat er auch schon mal angezeigt. Ungechipt. War aber nur einmal.
Ist das Normal?
Und das ist absolut spürbar.
Geiler Rennkombi.😎

Ladedruck laut BC Anzeige.

Gruß...

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,
bzgl. des unterschiedlichen Ladedruckes habe ich mal gelesen, dass dieser von der Umgebungstemperatur bzw. Ansauglufttemperatur abhängig ist und so werksseitig im Steuergerät hinterlegt ist. Im Winter ist der Füllgrad der Zylinder besser -erhöhte Sauerstoffkonzentration der Luft- und dann wird der Ladedruck leicht, wie von dir beschrieben, um ca. 0.2 bis 0.3 bar reduziert. Leistung und Gemischanreicherung Luft/Kraftstoff ist dann rechnerisch das selbe.
Also kein technisches Problem 😁😁
Bestes Beispiel war gerade vor ca. 4 Wochen im Fernsehen bei einem Bericht über die Rallye in Mexiko. Die 1.6 Turbomotoren haben wegen der Höhenluft (wenig Sauerstoff) einen Leistungsverlust von ca. 50 PS. Dann wird dort eine komplett andere Software gefahren um Motorschäden zu vermeiden.🙂
So sind die Turbos, je nach Wetter oder Höhe wirkt sich das bei denen viel mehr aus als bei den Saugern.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Der Ladedruck summiert sich aus dem atmosphärischen Luftdruch 1,0 bar ( je nach Höhe üNN ) + dem Ladedruck . Wenn der BC 2 bar anzeigt sind es 1 bar ath. Luftdruck + Ladedruck 1 bar .
Meiner macht insg. 2,5 bar , also 1,5 bar Ladedruck mit Chip .

Perfekt, gab einen Daumen von mir! Aber bei 2,5 Bar solltest du mehr Leistung haben als die 275 die du angibst, ich hatte bei meinem laut Tuner damals 285 PS bei einem Ladedruck von 2,4 Bar.

Hi Metin, Hi Olli,
die Erläuterung zum Ladedruck ist ja wie schon gesagt "perfekt", aber das mit der Endleistung stimmt so nicht.
Der Turbo baut im optimalen Drehzahlfenster, also zwischen 2800 bis ca. 4000 Upm die 2.5 bar (nach Anzeige) auf. Das hat aber nichts mit der max. Leistung zu tun (nur max. Drehmoment), da diese viel später anfällt und abhängig vom Haltedruck bei ca. 6000 upm ist.
Daher kann man von dem max. Ladedruck nicht auf die Leistung schließen.
Des weiteren ist ein K24/7000 Lader verbaut, welcher bei sonst serienmäßigem Umfeld max. eine Leistung von 290 PS bringen kann - dann läuft der Turbo aber schon an der absoluten Kotzgrenze, bzw. auf gut deutsch außerhalb seiner Spezifikation (max. Drehzahl von 180000 upm.)
Selbst mit einem K24/7200 -RS Lader- ist es nicht möglich im Serientrimm bis auf Chip viel mehr als 305-310 ps raus zu holen. Da werden dann wieder andere Umbauten nötig, wie Einspritzdüsen, downpipe, 200 Zellen Kat, andere Benzinpumpe etc.
Für Leute mit einem Turboschaden und Chip ist es aber sinnvoll einen K24/7000 Hybridlader zu verbauen, also mit Innereien neuster Technik, welcher dann bis 340 ps haltbar wäre, im Serienumfeld aber besser anspricht und auch mit Chip keine Drehzalprobleme hat, sparsamer ist und mehr Drehmoment in den mittleren Drehzahlen bringt.
Ein Turbo S6 mit Chip liegt also meist bei 280 ps +- einer geringen Serienstreuung -also zwischen 275 - 285 PS. 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Ich habe Gestern meine Benzinpumpe erneuert , nun ist alles wieder i.O. Volle Leistung . Jetzt mach der Tritt aufs Pedal wieder Spaß , trotzdem bin ich noch bei 10,7 Liter Verbrauch .

Das LLRV arbeitet nun auch wieder normal .

Deine Antwort
Ähnliche Themen