Ladedaten für Spritmonitor.de -> wie ermitteln?
Hallo zusammen,
viele von Euch tragen Ihre "Verbräuche" bei Spritmonitor.de ein.
Ich habe das bei meinen Verbrennern bislang auch immer gemacht und wollte das nun beim eGolf ebenfalls so weiterführen. Nur, wie bekommt Ihr die geladenen Kilowattstunden raus? Am "Zähler" im Keller ablesen kann
ja nicht die Lösung sein, da dann ja die ges. weiteren Verbräuche vom Haus noch mit drauf wären - und diese "abziehen" wäre ja nur schätzen...
Gibt es irgendwo in den Tiefen der Anzeigen des eGolfs so etwas wie ein "Ladeprotokoll"? Oder gar in der App / auf der Weboberfläche vom CarNet?
Freue mich auf Eure Antworten...
Schönen Tag und
VG
Frank
16 Antworten
Ich kenne nur den reinen Netto-Wert.
Man müsste beim e-Auto auch zus. den Bruttowert ab STeckdose eingeben.
Wäre toll , wenn die E-Autos das anzeigen würden.
Bruttowert hängt noch vom zus. Energieverbrauch im Auto ab: Heizung, Klima, Licht, ......
und dann vom Wirkungsgrad des Ladens: Temperatur, Ladestrom,......
.. genau deshalb werde ich mir einen Zähler zwischen Ladestation und stromführendem Kabel einbauen lassen.
Wer wirklich an der Haushaltssteckdose lädt kann da auch einen handelsüblichen Stromzähler dazwischen stecken.
Oder noch besser, wenn eine Fritzbox genutzt wird ein FRITZ!DECT 200, dann kann man nicht nur den Stromverbrauch ablesen sondern den Ladeorgang per Handy, oder PC starten und stoppen ....
VG
Freddi64
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 22. Mai 2017 um 10:05:41 Uhr:
Ich kenne nur den reinen Netto-Wert.
Man müsste beim e-Auto auch zus. den Bruttowert ab STeckdose eingeben.
Wäre toll , wenn die E-Autos das anzeigen würden.
Bruttowert hängt noch vom zus. Energieverbrauch im Auto ab: Heizung, Klima, Licht, ......
und dann vom Wirkungsgrad des Ladens: Temperatur, Ladestrom,......
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Antwort! Könntest Du mir das mit dem "Brutto-" oder "Nettowert" noch ein wenig näher erklären? Irgendwie stehe ich auf der Leitung...
Und: Woher kennst Du den Netto-Wert, wo findest Du den? Ich finde keine echten(!) KWh-Angaben, immer nur Prozentwerte - und da die tatsächliche Batteriekapazität ja nicht bekannt ist, ist ein Umrechnen ja nur Schätzen...
Zitat:
@Freddi64 schrieb am 22. Mai 2017 um 10:24:32 Uhr:
.. genau deshalb werde ich mir einen Zähler zwischen Ladestation und stromführendem Kabel einbauen lassen.Wer wirklich an der Haushaltssteckdose lädt kann da auch einen handelsüblichen Stromzähler dazwischen stecken.
Oder noch besser, wenn eine Fritzbox genutzt wird ein FRITZ!DECT 200, dann kann man nicht nur den Stromverbrauch ablesen sondern den Ladeorgang per Handy, oder PC starten und stoppen ....
VG
Freddi64
Hi Freddi!
Auch Dir vielen Dank für die Antwort! An ein Leistungsmeßgerät hatte ich auch schon gedacht, bislang aber verworfen, da ich keine Lust habe, ständig an die Garage runter zu traben und dort abzulesen, aber mit Deiner Lösung... GENIAL! Jetzt bleibt nur die Frage, ob die Reichweite bis runter zur Garage langt, die DECT-Telefone reichen jedenfalls nicht bis runter... Aber: ist die DECT-Reichweite des Zählers eine "bessere"?
@all:
Btw.: Aber eine Auswertung direkt im eGolf oder CarNet kennt keiner von Euch? Warum kann man das nicht auslesen / anzeigen, ich denke doch, daß der eGolf diese "Kenngrößen" erfaßt, die braucht er ja für das Lademanagement... *rolleyes*
Beim Laden entstehen Verluste.
Was man reinsteckt, also was ein Zähler im Haus ermittelt, ist "brutto", was das Auto anzeigt, was dort geladen wurde bzw. verbraucht wird, ist "netto".
Ich habe meinen E-Golf eine ganze Zeitlang über Schuko aufgeladen und dabei dann einen handelsüblichen Zähler dazwischengesteckt. Ich kam dabei auf ca.10% Verlust. So viel mehr Strom floss also in die Batterie, als die dann wirklich zur Verfügung stellen konnte.
Man liest aber von Tests bei denen bis zu 20% Verlust gemessen wurden. Das erscheint mir hoch gegriffen.
In der Verbrauchsanzeige hast Du (seit Tanken, Langzeit, seit letzter Fahrt) die reinen Nettowerte, was der Motor verbraucht.
Dazu verbrauchst Du ja noch Energie zum Heizen, Klimaanlage, Lüfter, Beleuchtung, Bremse, Lenkung,......
Dazu kommen die Ladeverluste der Batterie
In Summe ist das dann der Bruttowert ab STeckdose.
Mit dem Teil von Fritz muss man nur beachten, dass es nur bis 10A kann.
Ich habe ein Messgerät, zum ablesen, was bis 16A ausgewiesen ist.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 22. Mai 2017 um 12:00:54 Uhr:
...Mit dem Teil von Fritz muss man nur beachten, dass es nur bis 10A kann.Ich habe ein Messgerät, zum ablesen, was bis 16A ausgewiesen ist.
Hallo Barthwo und Bernd, servus auch an Freddi!
Vielen Dank Euch für die Erklärungen! Ich habe mir nun gleich ein solches "fernsteuerbares" Strommeßgerät bestellt, allerdings habe ich auch die von Bernd beschriebene Einschränkung gelesen und dann zu einem "stärkeren" gegriffen: "AVM FRITZ!DECT 210" das hat dann auch gleich einen Spritzwassersc?hutz und eben eine höhere Schaltleistung -> 3.450W / 15A. Das sollte locker reichen; bei mir zieht das eGolf-Ladegerät an der Schuko max. 3 - 3,2 kW. UND: ich habe das Laden hier zu Hause eh auf 10A begrenzt, da die Zuleitung zur Garage recht lang ist und wahrscheinlich nur den Standardquerschnitt (3x 1,5qmm?) hat. Mag da kein Risiko eingehen,
die Ladezeit ist mir relativ wurscht... ;-)
Nochmals DANKE an Euch alle! Und: gerne her mit weiteren Tipps und Tricks... ;-D
VG
Frank
Naja, das mit dem Querschnitt halt:
Kannst ja mal schauen, was Du vorm Laden für eine Spannung an der Steckdose hast und dann, wenn 10A fließen.
Der Unterschied ist der Leistungsverlust. Wenn statt 240V nur 220V da sind, hast du 20V x 10A Verlust.
Ich habe wegen E-Auto und späterer Photovoltaik und Batterie ein 5x16qmm in die Garage gelegt, ca. 20m.
(Hat mich aber auch nur 80 Euro gekostet, kostet normal eher 200 Euro.)
Letztendlich zahlst Du ja, was der Zähler anzeigt und da ist leider die lange Leitung dazwischen.
...verstanden Bernd! Danke für die Erklärung, werde das dann messen, wenn der Fritz!DECT 210 da ist...
Dickes Kabel nach unten zur Garage verlegen wäre jetzt recht schwierig, da da öffentl. Straße und Nachbargärten dazuwischen liegen.
Btw.: wie sieht das denn aus, wenn ich (für ein späteres leistungsstärkeres E-Auto) eine WallBox anschließen möchte, da würde ich doch mit der "dünnen Leitung" eh nicht hinkommen? Oder wie läuft das dann?!
Beim E-Golf wird als Verbrauch der Gesamtverbrauch angezeigt incl. Heizung usw. also nicht nur den Verbrauch des Motors. Diesen Wert würde ich als "netto" ansehen.
Eine Wallbox macht auch nichts anderes als das Ladekabel. Lediglich ist es fest montiert. Es kann aus einer einphasigen dünnen Leitung auch nicht mehr herausholen.
Die machen nur Sinn, wenn man ein extra Kabel vom Verteiler dort hinlegt, das dann mit 3,7 kW einphasig oder für den neuen e-Golf 7,4 kW zweiphasig belastet werden kann und man bequem ein fest installiertes Ladekabel haben will (evtl. noch mit zusätzlichen Funktionen, wie Zähler, Fernschaltung...).
Zitat:
@Barthwo schrieb am 22. Mai 2017 um 13:57:38 Uhr:
Beim E-Golf wird als Verbrauch der Gesamtverbrauch angezeigt incl. Heizung usw. also nicht nur den Verbrauch des Motors. ...
Hi Barthwo,
stehe ich jetzt komplett auf der Leitung? WO finde ich denn den (Absoluten-) Verbrauch bei eGolf. Ich finde da nur Durchschnittswerte (kWh/100km)...
...oder bin ich jetzt völlig gaga...
In der Car-Net App, die ich im ersten Jahr kostenlos hatte, waren die Einzelverbräuche aufgeführt für jeden Tag und jede Fahrt. Die speichert das Auto und sendet sie an die Server von VW.
Wenn man ein Lösegeld von 100 Euro im Jahr bezahlt, kann man diese Fahrdaten von seinem eigenen Auto auch anschauen. Runterladen ging nur mit Tricks. Diese Daten hatte ich zugrunde gelegt.
Es geht aber auch ohne diese, eben über diesen Durchschnittsverbrauch. Wenn du eine Messperiode beginnst, dann stelle den Langzeitverbrauch auf 0 und merke dir den Kilometerstand. Am Ende der Messperiode dann aus dem mittleren Verbrauch und den Kilometern den absoluten Wert errechnen. Diesen dann mit deiner Messung am Zähler (+ evtl. Aussenladungen) vergleichen.
Dass die Heizung mit drin ist in den VW-Werten, das kannst du im Winter ganz leicht feststellen indem du mal mit und mal ohne Heizung fährst und dann die momentanen Verbrauchswerte vergleichst.
Hi Barthwo,
ich habe (noch) den CarNet Zugang und kenne auch die von Dir angesprochene Rubrik mit den Fahrdaten. Aber da kommen keine Absolutwerte raus, sondern nur die Durchschnittswerte... und - klar könnte ich das über den Dreisatz umrechnen, aber dann habe ich immer noch "nur" die VERBRAUCHSwerte und nicht die LADEwerte.
Mich würde ja interessieren, was ich in den eGolf reinlade... ;-D
Zitat:
@Barthwo schrieb am 22. Mai 2017 um 13:57:38 Uhr:
Beim E-Golf wird als Verbrauch der Gesamtverbrauch angezeigt incl. Heizung usw. also nicht nur den Verbrauch des Motors. Diesen Wert würde ich als "netto" ansehen.Eine Wallbox macht auch nichts anderes als das Ladekabel. Lediglich ist es fest montiert. Es kann aus einer einphasigen dünnen Leitung auch nicht mehr herausholen.
Die machen nur Sinn, wenn man ein extra Kabel vom Verteiler dort hinlegt, das dann mit 3,7 kW einphasig oder für den neuen e-Golf 7,4 kW zweiphasig belastet werden kann und man bequem ein fest installiertes Ladekabel haben will (evtl. noch mit zusätzlichen Funktionen, wie Zähler, Fernschaltung...).
Echt?
Nächsten Winter teste ich nochmal. ;-)