Ladeanschluss beim 451er legen.
Hat sich schon Mal Jemand einen festen Anschluss zum Batterieladen in den Beifahrerfußraum gelegt?
Wie absichern und befestigen?
36 Antworten
Zitat:
@Dofel schrieb am 11. Mai 2020 um 13:59:47 Uhr:
Wie planst Du das weiter? DIe beiden Krokodilklemmen sollen an die Batterie? Ne, oder???Die soll doch möglich NICHT ausgepackt werden müssen.
Vielleicht liegt es aber auch an mir und ich habe es gar nicht begriffen???? 🙁
Nein, die Seite mit den Krokodilklemmen ist ja die Seite wo das Ladegerät rankommt.
Die Dose wird irgendwo im Fußraum verbaut und zwischen das Kabel der Dose und der Batterie kommt noch eine Sicherung.
Mein Gedankengang ist aber noch nicht ganz ausgereift, vielleicht findet sich auch noch ne bessere Lösung, ggf. nehm ich auch einfach Sowas:
https://www.rc-terminal.de/...-45mm-Hochstromstecker-mit-Kappe-Schwarzbzw.:
https://www.ebay.de/i/112444621475?...als Steckverbindung.
Muss mich die Tage sowieso erstmal zur Batterie vorarbeiten und mir das anschauen, da hängt ja zusätzlich schon die Endstufe mit dran.
War eben in der Garage, unten bei der Batterie ist noch Platz, da hängen an Plus nur noch ein 20mm² Endsufenkabel mit ner Sicherung und an Minus ein braunes 20mm² Kabel.
Das Mini Ladegerät habe ich auch wieder gefunden, steht nur Gericke Tecmate Belgium drauf.
Habe jetzt aber erstmal den Klotz von Opa auf dem Beifahrersitz platznehmen lassen und angeschlossen, läd Komischerweise laut Anzeige aber nur mit 4A.
Am Golf meiner Mutter standen da auch schon mal 7-8A auf der Anzeige.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 11. Mai 2020 um 14:47:07 Uhr:
Die Dose wird irgendwo im Fußraum verbaut und zwischen das Kabel der Dose und der Batterie kommt noch eine Sicherung.
Wie Du ja wahrscheinlich mitbekommen hast, habe ich meinen 451er verkauft und fahre seit 12/2019 einen 453er Cabrio. Deshalb kann ich keine Fotos mehr liefern.
In dem 451 hatte ich auch einen direkten Batteriezugang gelegt. Der Hauptgrund dafür war, dass ich einen Kontakt haben wollte, an dem ich 12 Volt ins Auto einspeisen kann, wenn ich die kaputte Batterie durch eine neue ersetze, damit die Steuergeräte usw. nicht stromlos werden.
Ich habe das aber auch dann mal andersrum genutzt - als der Golf eine neue Batterie brauchte, da habe ich vom Smart auf die Starthilfekontakte ein Kabel gezogen, das hat auch funktioniert.
Ich habe das Kabel direkt mit einem oben genannten "Stromdieb" an das SAM gesteckt und in eine Verbindungskupplung, ähnlich Deiner oben verlinkten, gesteckt. Die kann locker 5 Ampère aushalten. Einen auch dazu benötigten Massepunkt gibt es direkt daneben.
Das Kabel war ca 5 - 10 cm lang, hatte über den Masseanschluss eine Zugentastung und war quasi unsichtbar - weil es unter dem Armaturenbrett nicht rausschaute.
Eine Sicherung ist ist in dem offiziell erlaubten und auch für Zusatzgeräte (Sitzheizung o.ä.) schon ab Werk verbauten Stromabnehmer auch vorgesehen. (Schau mal bei Dir drunter, dann siehst Du da vielleicht auch einen oder zwei schon seitlich angeschlossene Kabel.)
Dein Ladegerät bekommt den zweiten Teil der Steckkupplung angelötet und fertig ist die Geschichte.
Wäre mein Vorschlag. Hat bei mir jahrelang gut funktioniert...
EDIT: Hab Deinen Post gesehen, an die Batterie direkt kann man das natürlich auch anschließen.
Ich hatte damals nur keine Lust, die frei zu legen und dann ein Kabel im Beifahrerfußraum rumliegen zu haben.
Ähnliche Themen
Habe mir das Ganze ja eben schon angesehen, das Kabel bekommt man unsichtbar in dem Mitteltunnel/AB nach oben verlegt, ideal wäre da seitlich im Fußraum eine Anschlussdose, die könnte man dann auch gleich für eine Kühlbox nutzen.
Zitat:
. . . seitlich im Fußraum eine Anschlussdose, die könnte man dann auch gleich für eine Kühlbox nutzen
Die braucht aber mehr als 5A !
Gruß
Andreas
Wer hat was von 5A gesagt?
Mein Ladegerät schafft in der Spitze auch bis zu 10A Ladestrom.
Der von mir oben verlinkten Satz/Stecker ist zB. bis 90A ausgelegt, da kann man durchaus mit 25-30A absichern.
Die 5A sind nur bei der Smart Seriendose, da hat Smart am Kabel gespart, selbst normale Einbausteckdosen sind Normalerweise mit 15-20A zugelassen.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 12. Mai 2020 um 09:07:11 Uhr:
Die 5A sind nur bei der Smart Seriendose, da hat Smart am Kabel gespart, selbst normale Einbausteckdosen sind Normalerweise mit 15-20A zugelassen.
😕😕😕
Einmal mehr muß ich Dir widersprechen, Ingo!
Gemäß der Bedienungsanleitung des 451er Smarts und
dieser Seite, (fq101 funktioniert grad nicht, sonst hätte ich die auch noch verlinkt), ist der Zigarettenanzünder bzw. die 12 Volt Steckdose des 451ers mit
15Ampere auf dem Steckplatz 21 des SAM abgesichert!
Wie kommt ihr eigentlich drauf, daß dies nur 5 Ampere wären? 😕
Evtl. solltet ihr mal in die Bedienungsanleitung rein schauen! 😉
Ja, die Sicherung muss wegen dem Zigarettenanzünder sein, hast du das Raucherpaket nicht mitbestellen, steckt da aber son schwarzer Dummy in der Dose, und auf dem Ding steht max. 5A.
Ich habe da vor Jahren Mal beim Smart Werkstattmeister nachgefragt.
Kurzzeitig geht da mehr Strom, bei länger anhaltenden Strömen sollen die Kabel aber doch rech warm werden.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 11. Mai 2020 um 16:27:40 Uhr:
Habe jetzt aber erstmal den Klotz von Opa auf dem Beifahrersitz platznehmen lassen und angeschlossen, läd Komischerweise laut Anzeige aber nur mit 4A.
Am Golf meiner Mutter standen da auch schon mal 7-8A auf der Anzeige.
Der Ladestrom ist immer abhängig davon, wie leer die zu ladende Batterie ist.
Soll heißen, Dein Smarty hat wenig Bedarf.
Zitat:
@Dofel schrieb am 12. Mai 2020 um 09:54:40 Uhr:
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 11. Mai 2020 um 16:27:40 Uhr:
Habe jetzt aber erstmal den Klotz von Opa auf dem Beifahrersitz platznehmen lassen und angeschlossen, läd Komischerweise laut Anzeige aber nur mit 4A.
Am Golf meiner Mutter standen da auch schon mal 7-8A auf der Anzeige.Der Ladestrom ist immer abhängig davon, wie leer die zu ladende Batterie ist.
Soll heißen, Dein Smarty hat wenig Bedarf.
Und genau das habe ich nicht verstanden, beim Starten ist das Licht im Display ja schon fast aus gegangen (flackern), der Anlasser hörte sich gequält an.
Das deutet ja eigentlich auf eine leere Batterie hin.
Hatte jetzt über Nacht für 16 Stunden das Ladegerät dran, jetzt ist die Batterie voll, das Licht im Display flackert nicht mehr beim Starten, der Anlasser dreht sehr willig.
Die 16 Stunden waren aber vielleicht schon etwas lange, die Batterie war eben schon am blubbern und im Überlaufschlauch kann man Kondensat sehen. Der angezeigte Ladestrom lag eben noch bei 1,2A, die Batterie war leicht warm.
Kann das auch einfach dran liegen dass der Golf eine größere Batterie als der Smart hat und deswegen auch einen höheren Ladestrom nimmt?
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 12. Mai 2020 um 11:19:58 Uhr:
Die 16 Stunden waren aber vielleicht schon etwas lange, die Batterie war eben schon am blubbern und im Überlaufschlauch kann man Kondensat sehen. Der angezeigte Ladestrom lag eben noch bei 1,2A, die Batterie war leicht warm.
Kann das auch einfach dran liegen dass der Golf eine größere Batterie als der Smart hat und deswegen auch einen höheren Ladestrom nimmt?
Dazu passt de Frage: Hast Du mal an der Batterie die anliegende LadeSPANNUNG gemessen.
Denn Blubbern darf die Batterie nicht, da ist dann die Ladespannung zu hoch.
Aus dem Bauch raus - kann gerade nicht genau in meinen Unterlagen nachsehen - würde ich sagen, dass bei einer normalen Säurebatterie da dauerhaft nicht mehr als 14,4 - 14,5 Volt anliegen sollten.
Blubbern, also kochen, darf sie nicht.
Und wenn sie nach 16 Stunden immer noch 1,2 Ampère aufnimmt ist das auch nicht okay, denn wo geht das denn hin? Ich meine voller als voll geht nicht...
Nur so nebenbei:
Die Spannung für Erhaltungsladung eines Bleiakkus, was hier jedoch nicht zutrifft, ist 13,7 Volt.
Nur eine Annahme:
Vielleicht ist auch eine Zelle kaputt, was früher oder später auch dazu führt, daß nix mehr geht.
Gruß
Andreas
Ich werde die Batterie im Auge behalten.
Ich vermute dass die Batterie voll ist und die 1,2A die da noch angezeigt wurden, in Wärme umgesetzt wurden.