Lada Vesta - wer fährt ihn schon ?
Hallo,
inzwischen sind wohl schon einige Vesta verkauft und vielleicht kann hier jemand mitteilen, welche ersten Erfahrungen mit dem Wagen gemacht wurden. Vom Aussehen her kann man ja nicht meckern, aber wie steht es mit der Qualität, Verbrauch, Geräusche, Rostschutz usw.?
P.S. Eventuell konnte jemand auch schon bei einer Probefahrt erste Eindrücke sammeln.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BerlinHertha schrieb am 25. Juli 2018 um 11:35:01 Uhr:
Hallo Zusammen,
bin jetzt auch am überlegen mir einen Lada Vesta zukaufen. Allerdings mit Gas Anlage. Da ich denke das die zusätzlichen Kosten schnell eingeholt sind.
Hat jemand damit schon beim Lada Erfahrungen sammeln können?
Und ist jemand mit seinem Lada inzwischen 40 t. KM gefahren? Und kann mir berichten ob es Probleme gab?
Mein Kollege ist Hochleitungstechniker und arbeitet in einer Firma, die anscheinend sehr viele Lada Vesta und Lada Kalina haben, durfte mit seinem Vesta 1.6 Luxus fahren und ihn in meiner Garage ansehen. War leider zu dumm, vom Unterboden Fotos zu schießen, aber der Wagen schaut sehr gut verarbeitet aus und zwischen einen neuen VW Golf oder dem Vesta wird man kaum Unterschied finden, viele Teile müssen Elektrolyt behandeltes Aluminium sein, weil sie öfters auf nasse und salzige Winterstraße gefahren sind und man fast kein Flugrost oder sonst was auf dem Wagen sah. Auch der Motorraum gefällt, sehr aufgeräumt, Funktionsteile sind zugänglich und selbst als Laie mit wenig Werkzeug, könnte man einige Reparaturen machen, falls nötig. Sensorik ist auf ein Minimum beschränkt und das Navi habe ich ausgebaut, hinten steht LG electronics drauf, erklärt auch die gute Auflösung, sicherlich besser als alles was ich von Fiat Chrysler oder Dacia gesehen hätte.
Habe auch Werkzeug aus dem Internet, mit der man Spaltmaße nachmessen kann, die waren auch eigentlich vom Kofferraum, Motorhaube und Türen, alle sehr ordentlich.
Der Motor ist auch zum Glück kein Renault Schrott, sondern von UAZ die eigentlich Geländewagen, LKWs und Spezialfahrzeuge bauen. Bis jetzt auf dem Tacho 65.000 Kilometer, die Bremsen vorn wurden getauscht, sonst war nichts kaputt. Auf dem Kalina haben sie 124.000 Kilometer gehabt ohne Motorproblem und würde auch schätzen, dass der UAZ Motor durch seinen Aufbau als Sauger und das verwendete Material sehr lange hält, da in Russland der 1.8l Uaz oft eine Plattform für billiges Tuning ist, sprich der Zylinderraum und Zylinder verkraften einiges von einem dazu gebauten Turbo.
Fahrtechnisch kann man den Wagen ziemlich gut mit einem Hyundai vergleichen, der i40 hat sich genau gleich bei der Lenkung angefühlt, sonst der Durchzug ist gut, der Motor ein wenig lauter, aber nicht lauter als mein CLK. Der Innenraum ist einfach gehalten, natürlich kein Infotainment, aber wirkt stimmiger und wertiger als wie ein Fiat Tipo Kombi, Seat Leon Kombi und um Welten besser als die Oktavias die ich gefahren bin. Auch das Plastik ist kein Problem, fast alles ist ein Stück, wenig Einzelteile und somit habe ich nicht so ein grausames Quietschen wie im Hyundai ix35.
Als Pendlerwagen fahre ich meinen CLK und meinen Mercedes X 220d, aber ich bin eigentlich so begeistert vom Lada, dass ich meinen CLK wahrscheinlich durch einen Lada Vesta Luxus eintausche, da er sowieso schon einige hunderttausende Kilometer drauf hat und mein Vater habe ich überzeugt einen Vesta Cross SW zu nehmen, da er seinen Opel Astra weg haben will.
205 Antworten
Hallo,
s. a. meinen Beitrag vom 07.12.19 zu Mängeln.
Ich habe noch die Variante, bei der in der Basisversion
Extras dabei waren (LM-Felgen, Metallicc-Lack, + 2 Jahre Anschlussganantie..)
EZ 06/2017, aktuell 27.000 km Laufleistung. Gekauft im März 2018
mit ca. 200 km Laufleistung (Tageszulassung / Vorfühwagen).
Das Auto ist grundsätzlich ganz nett. Die bei mir vorhandene Automatik
ist aber etwas träge und nicht mit techn. besseren Automatikgetrieben
vergleichbar; es handelt sich um ein Schaltgetriebe, welches eben
nur automatisiert ist.
Ab ca. 120 km Geschwindigkeit knistert die Innenverkleisung, da scheint
wohl der Fahrtwind zwischen Verkleidung und Blech zu gelangen.
Der Innenraum ist großzügig und so passen auch mehrer Personen gut
hinein, ohne Knieschmerzen oder Kopf einziehen.
Kofferraum ist auch i.O nd geräumig:, in meiner Variante sogar noch incl. Reserverad!
Heizung + geläse sidn ordentlich.
Das Multimediasystem ist auch ausreichend, die Kopplung mit Mobiltelefonen
habe ich noch nicht versucht, soll aber vorhanden sein.
Der Motor ist eher gemächlich (was mich nicht stört), Durchzug gibt es
erst bei höheren Drehzahlen, das ist dann kurzzeitig auch etwas laut.
Die Sitzheizung (wer's braucht) ist Klasse, eine Stufe aber sehr schnell warm.
Verbrauch ist zu den 1,6 m³ angemessen. Ich fahre ca. 2/3 Schnellstraße und
benötige im Ø ca. 6,8 l auf 100 km.
Preislich scheinen mir die nun erhältlichen Modelle etwas zu teuer, für das
was diese bieten. Meiner war damals halbwegs angemessen im Preis.
Neben den erwähnten Mängeln gab es von Anfang an weitere, z.B.
hat sich die Batterie selbst entleert, wenn das Auto mal wenige Tage
nicht gefahren wurde. Ich hatte damals gleich beim Lada-Händler reklamiert und
schon den Verdacht, dass die Elektrischen komponenten auch nach Ausschalten
der Zündung Strom ziehen. Gemacht wurdeerst Mal nichts, ausser Nachladen.
Angeblich wusste der Hänlder auch nicht sofort, dass erst ein Softwareupdate
notwendig sei. Nach dem Update ist der Fehler behoben gewesen, die von mir
selbts eingebaute Batterie wurde bezahlt, die Fahrten und die mehrmalige
Starthilfe zuvor natürlich nicht!
Bzgl. dere knarzenden Achsen o.ä. hat sich inzwischen ein anderer Lada-Händler
bereit erklärt, die Sache im Rahmen der Herstellergarantie zu prüfen, Ausgang natürlich noch
offen.. .
Die Werksgarantie ist aber auch in den Leistungen i. Vgl. zu Sachmängelhaftung deutlich
schlechter von den Leistungen her. Sie läuft halt auch noch im 3. Jahr nach EZ.
In den nächsten Wochen und Monaten werde ich also sehen, ob der Service weiterhin
so schlecht sein wird, wie bisher und ob es (gravierende) Mängel gibt.
Ist generell die Frage, ob sich der günstige Anschaffungspreis über die Jahre
(hoffentlich 10-15 Jahre) rechnet i.Vgl. zu deutlich teureren Autos in der unteren
Mittelklasse, falls weiterhin ständig Mängel auftreten sollten.
Mit freundlichen Grüßen
Selten123
Die Motoren die im Vesta verbaut wurden sind alle eine Entwicklung von AVTOVAZ, somit Lada. Renault/Nissan hat dort nur ein Paar Anbauteile beigesteuert wie z.B: den Luftfilterkasten oder Unterdruckschläuche, mehr aber auch nicht. Der neue Vesta mit 1.6 l Motor hat keine Motorabdeckung mehr, hier sieht man das ein Fremdmotor drin sitzt. Drum merke: Alle Lada´s mit dem Volga Schiff auf der Motorabdeckung sind Lada Motoren!
Hallo AutoPeugeot,
ist der neuere Motor i.Vgl. zum bisherigen AVTOVAZ-Motor nun als Verbesserung zu werten?
MfG
Selten 123
Hallo,
LADA zieht sich übrigens auch Wetseuropa zurück, kann man googeln z.B. mit
Rückzug Lada Europa. Grund Abgaswerte, evtl. aber auch Strategie von renault /Nissan,
um Dacia nicht weiterhin Konkurenz zu machen.
MfG
Selten 123
Ähnliche Themen
Hallo,
noch eine Info:
LADA zieht sich auch auch Deutschland und Europa zurück (kann man ganz gut
googeln z.B. mit Rückzug Lada Europa). Grund anegblich Abgaswerte,
evtl. aber auch Strategie von Renault /Nissan,
um Dacia nicht weiterhin Konkurenz zu machen.
MfG
Selten 123
Zitat:
@Selten123 schrieb am 14. Dezember 2019 um 13:03:40 Uhr:
Hallo AutoPeugeot,ist der neuere Motor i.Vgl. zum bisherigen AVTOVAZ-Motor nun als Verbesserung zu werten?
MfG
Selten 123
Der neue Motor hat gegenüber dem alten etwas mehr Leistung. Ich meine 113PS mit 1.6l Hubraum. Mehr Infos habe ich nicht. Trotzdem ist der 1.8 l Motor die bessere Wahl. Mehr Leistung bei gleichen Verbrauch gegenüber dem 1.6l Motor ist schon schon eine Ansage. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7-7,4l auf 100km.
ja die bessere Wahl
aber leider wurde der 1,8 L Motor von Lada in Deutschland Gmbh
nie offiziell mit 1,8 l Motor angeboten
Ich bin seit Oktober 2018 Vesta Fahrer. Luxus mit Schaltgetriebe. Ich habe jetzt gut 13,000 km drauf. Keine besonderen Vorkommnisse. Durchschnittsverbrauch 7.2 Liter. Ich bin einmal bei großem Verkehrsaufkommen von Brüssel nach Amsterdam gefahren (da ging nie mehr als 80) da geht's dann auf 6 Liter runter. Wartung kostet zirka 300 Euro.
Das tolle ist der Platz, den man im Vesta hat. Auch bei 190cm sitzt man bequem. Er liegt auch ein wenig höher, das gefällt vor allem den älteren Familienmitgliedern beim Einsteigen. Kalte Temperaturen und schlechte Straßen lassen ihn unbeeindruckt. 180 kann man mit ihm locker fahren, ist aber merklich nicht seine Lieblingsbeschäftigung. Über dämliche Kommentare der "Fachpresse" bezüglich eines schlechten Geradeauslaufs oder Vibrationen bei höherer Geschwindigkeit kann ich nur lachen.
Navi funktioniert erstaunlich gut, wenn auch nicht immer superschnell. Der Radioempfang ist in ländlichen Gebieten nicht immer ideal.
Es gibt für den Preis kein besseres Auto und auch optisch macht er echt etwas her. Wer trotzdem lieber 25,000 Euro mehr für einen VW bezahlt, wird sich auch von meiner Lobrede auf den Vesta nicht überzeugen lassen.
PS: Weiß jemand was der 1.8L SW bei Made in Russia in Prutting kostet?
Beim Händler wo ich ihn erstanden habe. Es gibt keinen Händler an jeder Ecke aber so schlimm ist es mit dem Netz jetzt auch wieder nicht. Das ist glaube ich bei Infiniti oder Cadillac problematischer.
und rostmässig muss man da doch keine Bedenken mehr haben
ich hate ja zu DDR Zeiten einen Lada 2105
rostmässig war es ja da nicht so toll , nach 4 Jahren fibg es immer an zu rosten an den Türen
aber heute sind es ja ganz andere Karossen
Zitat:
PS: Weiß jemand was der 1.8L SW bei Made in Russia in Prutting kostet?
Ich habe meinen dort gekauft für 19.350€ Ist die Luxus Ausführung. Zusätzlich hat er noch eine Hohlraumkonservierung bekommen (Unterboden) elektrische Heckklappe (der erste Vesta in D damit 😁) sowie beleuchtete Innentürgriffe und Fussraum und Passform Gummimatten.
Übrigens habe ich es geschafft Android an das mms zu bekommen. Der erste Vesta mit Smart Connect.
ja man sieht so gut wie keinen
den Lada Vesta Cross habe ich noch garnicht hier in Berlin gesehen
dabei sieht der echt schick aus
Die Vestas bleiben ultraselten auf deutschen Straßen. Mit dem Lada-Rückzug aus D kommen keine Vestas mehr hinzu. Habe in knapp 3 Jahren nur 2 andere Vestas gesehen und das obwohl ich einige KM bereits hier runtergespult habe.
Meiner ist bald reif für den 60tkm-Service und seiner erster TÜV steht auch bevor.
Zitat:
@sophist1cated schrieb am 3. März 2020 um 21:05:19 Uhr:
Die Vestas bleiben ultraselten auf deutschen Straßen. Mit dem Lada-Rückzug aus D kommen keine Vestas mehr hinzu. Habe in knapp 3 Jahren nur 2 andere Vestas gesehen und das obwohl ich einige KM bereits hier runtergespult habe.Meiner ist bald reif für den 60tkm-Service und seiner erster TÜV steht auch bevor.
berichte mal wie der TÜV ausging
Rostprobleme ? Karosserie ?
Öl Vebrauch