Lada Vesta - wer fährt ihn schon ?
Hallo,
inzwischen sind wohl schon einige Vesta verkauft und vielleicht kann hier jemand mitteilen, welche ersten Erfahrungen mit dem Wagen gemacht wurden. Vom Aussehen her kann man ja nicht meckern, aber wie steht es mit der Qualität, Verbrauch, Geräusche, Rostschutz usw.?
P.S. Eventuell konnte jemand auch schon bei einer Probefahrt erste Eindrücke sammeln.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BerlinHertha schrieb am 25. Juli 2018 um 11:35:01 Uhr:
Hallo Zusammen,
bin jetzt auch am überlegen mir einen Lada Vesta zukaufen. Allerdings mit Gas Anlage. Da ich denke das die zusätzlichen Kosten schnell eingeholt sind.
Hat jemand damit schon beim Lada Erfahrungen sammeln können?
Und ist jemand mit seinem Lada inzwischen 40 t. KM gefahren? Und kann mir berichten ob es Probleme gab?
Mein Kollege ist Hochleitungstechniker und arbeitet in einer Firma, die anscheinend sehr viele Lada Vesta und Lada Kalina haben, durfte mit seinem Vesta 1.6 Luxus fahren und ihn in meiner Garage ansehen. War leider zu dumm, vom Unterboden Fotos zu schießen, aber der Wagen schaut sehr gut verarbeitet aus und zwischen einen neuen VW Golf oder dem Vesta wird man kaum Unterschied finden, viele Teile müssen Elektrolyt behandeltes Aluminium sein, weil sie öfters auf nasse und salzige Winterstraße gefahren sind und man fast kein Flugrost oder sonst was auf dem Wagen sah. Auch der Motorraum gefällt, sehr aufgeräumt, Funktionsteile sind zugänglich und selbst als Laie mit wenig Werkzeug, könnte man einige Reparaturen machen, falls nötig. Sensorik ist auf ein Minimum beschränkt und das Navi habe ich ausgebaut, hinten steht LG electronics drauf, erklärt auch die gute Auflösung, sicherlich besser als alles was ich von Fiat Chrysler oder Dacia gesehen hätte.
Habe auch Werkzeug aus dem Internet, mit der man Spaltmaße nachmessen kann, die waren auch eigentlich vom Kofferraum, Motorhaube und Türen, alle sehr ordentlich.
Der Motor ist auch zum Glück kein Renault Schrott, sondern von UAZ die eigentlich Geländewagen, LKWs und Spezialfahrzeuge bauen. Bis jetzt auf dem Tacho 65.000 Kilometer, die Bremsen vorn wurden getauscht, sonst war nichts kaputt. Auf dem Kalina haben sie 124.000 Kilometer gehabt ohne Motorproblem und würde auch schätzen, dass der UAZ Motor durch seinen Aufbau als Sauger und das verwendete Material sehr lange hält, da in Russland der 1.8l Uaz oft eine Plattform für billiges Tuning ist, sprich der Zylinderraum und Zylinder verkraften einiges von einem dazu gebauten Turbo.
Fahrtechnisch kann man den Wagen ziemlich gut mit einem Hyundai vergleichen, der i40 hat sich genau gleich bei der Lenkung angefühlt, sonst der Durchzug ist gut, der Motor ein wenig lauter, aber nicht lauter als mein CLK. Der Innenraum ist einfach gehalten, natürlich kein Infotainment, aber wirkt stimmiger und wertiger als wie ein Fiat Tipo Kombi, Seat Leon Kombi und um Welten besser als die Oktavias die ich gefahren bin. Auch das Plastik ist kein Problem, fast alles ist ein Stück, wenig Einzelteile und somit habe ich nicht so ein grausames Quietschen wie im Hyundai ix35.
Als Pendlerwagen fahre ich meinen CLK und meinen Mercedes X 220d, aber ich bin eigentlich so begeistert vom Lada, dass ich meinen CLK wahrscheinlich durch einen Lada Vesta Luxus eintausche, da er sowieso schon einige hunderttausende Kilometer drauf hat und mein Vater habe ich überzeugt einen Vesta Cross SW zu nehmen, da er seinen Opel Astra weg haben will.
205 Antworten
Moin moin,
ich denke um so höher die Stützlast um sehr mehr wird die Vorderachse gewichtsmäßig aufgrund des Hebelgesetzes, entlastet, was aber der sichern Lenkung entgegenwirkt.
Bei 50kg hat das auf die Lenkung vermutlich noch keine Auswirkung.
Hallo liebe Lada Gemeinde,
ich denke die meisten sind inzwischen um die 25.000 Km mit ihrem Vesta gefahren.
Gab es schon Auffälligkeiten oder musste bereits etwas repariert/ausgetauscht werden?
Ich bin grad von der Inspektion zurück und war ganz verwundert das wirklich nichts am Auto zu finden war. Hatte ich bisher noch bei keinem Auto...
Hatte den letzten Monat als Werkstattwagen. Nagelneu. Beschleunigung auf Autobahn nervig, Ab etwa 120 unangenehme Vibrationen, vielleicht von den Rädern.
Für das Geld + 500 Euro dann eher der neue Dacia Sandero (3.Generation) mit vergleichbarer Ausstattung als Dieselversion mit 115 PS, kommt aber erst nächstes Jahr.
Einen billigeren Diesel bekommt man als Neuwagen leider nicht mehr.
Nur noch so Dreizylinder-Gurken.
Fahre aktuell einen C4 Diesel mit 99PS.
Und was wollen sie uns hier damit mitteilen?
Dann kaufen sie sich doch einen sandero ohne Ausstattung
Ähnliche Themen
Zitat:
BerlinHertha: Und was wollen sie uns hier damit mitteilen?
Dann kaufen sie sich doch einen sandero ohne Ausstattung
Tui gawarisch pa russki?
Wohl etwas die Übersicht verloren oder können Sie keine anderen Meinungen aushalten?
"Wer fährt ihn schon?" war die Frage und meine gemachten Erfahrungen eben eine Antwort darauf. Tut mir ehrlich leid, wenn ich ihre Gefühle verletzt habe.
Mein Hinweis zum Sandero Diesel bezog sich übrigens lediglich auf einen Preisvergleich.
Zitat:
@BerlinHertha schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:45:16 Uhr:
Hallo liebe Lada Gemeinde,
ich denke die meisten sind inzwischen um die 25.000 Km mit ihrem Vesta gefahren.
Gab es schon Auffälligkeiten oder musste bereits etwas repariert/ausgetauscht werden?
Ich bin grad von der Inspektion zurück und war ganz verwundert das wirklich nichts am Auto zu finden war. Hatte ich bisher noch bei keinem Auto...
Mein Vater hat bereits 30.000 mit seinem Lada Vesta Cross zurück gelegt, wir haben einmal selbst ganzes Motoröl durch Castrol 5W30 getauscht sowie das Navigationssystem, was mit 350€ relativ günstig zu ersetzen ist. Daneben gab es keinerlei Probleme und mein Vater fährt hauptsächlich Bergstraßen. Durchschnittlicher Verbrauch bei ihm, liegt bei 8,5l Benzin (ROZ 93). Für Fahrten auf unsere Straßen im alpinen Raum ist der Wagen super, der Wagen federt alles perfekt aus und durch die Höhe des Wagen, leichtes SUV-Feeling. An sich ist der Wagen bis jetzt extrem zuverlässig, bei dem Motor der von VAZ kommt, glaub ich aber ehrlich gesagt kaum daran, dass der irgendwie bis 150.000 irgendwelche Probleme machen sollte. Ich schraube selbst an meine Wagen und so auf der schnelle sieht man keine Schwachstellen, wo irgendetwas passieren könnte. Einziges Manko, dass es bei uns den 1.8l nicht gibt, ein wenig mehr Kraft hätte den Wagen nicht geschadet, aber zu dem alten Opel Astra vom Vater ist er doch zügiger unterwegs. Wobei ich sagen muss ich bin bei Auto relativ verwöhnt und das Gegenteil von meinem Vater, er kauft sich wagen von A nach B zu kommen, bei mir ist der Wagen immer auch etwas Statussymbol und trotz allem macht es Spaß mit dem Vesta in der Gegend zu fahren.
Kein normaler Konsument würde so einen Erfahrungsbericht verfassen. Es sei denn, er ist Autohändler und hat den Hof voller Ladas.
Sehr Schade.
Zitat:
Zitat:
@BerlinHertha schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:45:16 Uhr:
Hallo liebe Lada Gemeinde,
ich denke die meisten sind inzwischen um die 25.000 Km mit ihrem Vesta gefahren.
Gab es schon Auffälligkeiten oder musste bereits etwas repariert/ausgetauscht werden?
Ich bin grad von der Inspektion zurück und war ganz verwundert das wirklich nichts am Auto zu finden war. Hatte ich bisher noch bei keinem Auto...Mein Vater hat bereits 30.000 mit seinem Lada Vesta Cross zurück gelegt, wir haben einmal selbst ganzes Motoröl durch Castrol 5W30 getauscht sowie das Navigationssystem, was mit 350€ relativ günstig zu ersetzen ist. Daneben gab es keinerlei Probleme und mein Vater fährt hauptsächlich Bergstraßen. Durchschnittlicher Verbrauch bei ihm, liegt bei 8,5l Benzin (ROZ 93). Für Fahrten auf unsere Straßen im alpinen Raum ist der Wagen super, der Wagen federt alles perfekt aus und durch die Höhe des Wagen, leichtes SUV-Feeling. An sich ist der Wagen bis jetzt extrem zuverlässig, bei dem Motor der von VAZ kommt, glaub ich aber ehrlich gesagt kaum daran, dass der irgendwie bis 150.000 irgendwelche Probleme machen sollte. Ich schraube selbst an meine Wagen und so auf der schnelle sieht man keine Schwachstellen, wo irgendetwas passieren könnte. Einziges Manko, dass es bei uns den 1.8l nicht gibt, ein wenig mehr Kraft hätte den Wagen nicht geschadet, aber zu dem alten Opel Astra vom Vater ist er doch zügiger unterwegs. Wobei ich sagen muss ich bin bei Auto relativ verwöhnt und das Gegenteil von meinem Vater, er kauft sich wagen von A nach B zu kommen, bei mir ist der Wagen immer auch etwas Statussymbol und trotz allem macht es Spaß mit dem Vesta in der Gegend zu fahren.
Zitat:
@kenilej schrieb am 3. November 2019 um 15:56:40 Uhr:
Kein normaler Konsument würde so einen Erfahrungsbericht verfassen. Es sei denn, er ist Autohändler und hat den Hof voller Ladas.
Sehr Schade.
Zitat:
@kenilej schrieb am 3. November 2019 um 15:56:40 Uhr:
Zitat:
Mein Vater hat bereits 30.000 mit seinem Lada Vesta Cross zurück gelegt, wir haben einmal selbst ganzes Motoröl durch Castrol 5W30 getauscht sowie das Navigationssystem, was mit 350€ relativ günstig zu ersetzen ist. Daneben gab es keinerlei Probleme und mein Vater fährt hauptsächlich Bergstraßen. Durchschnittlicher Verbrauch bei ihm, liegt bei 8,5l Benzin (ROZ 93). Für Fahrten auf unsere Straßen im alpinen Raum ist der Wagen super, der Wagen federt alles perfekt aus und durch die Höhe des Wagen, leichtes SUV-Feeling. An sich ist der Wagen bis jetzt extrem zuverlässig, bei dem Motor der von VAZ kommt, glaub ich aber ehrlich gesagt kaum daran, dass der irgendwie bis 150.000 irgendwelche Probleme machen sollte. Ich schraube selbst an meine Wagen und so auf der schnelle sieht man keine Schwachstellen, wo irgendetwas passieren könnte. Einziges Manko, dass es bei uns den 1.8l nicht gibt, ein wenig mehr Kraft hätte den Wagen nicht geschadet, aber zu dem alten Opel Astra vom Vater ist er doch zügiger unterwegs. Wobei ich sagen muss ich bin bei Auto relativ verwöhnt und das Gegenteil von meinem Vater, er kauft sich wagen von A nach B zu kommen, bei mir ist der Wagen immer auch etwas Statussymbol und trotz allem macht es Spaß mit dem Vesta in der Gegend zu fahren.
Hat du überhaupt meine Beiträge hier zu den Thema gesehen, sogar das Bild vom Lada den wir mit deutschen Überführungskennzeichen abgeholt haben ist unter dem Thread einsehbar. Ich bin kein Lada Händler und gib einfach meine persönlichen Erfahrungen mit dem Wagen wieder. Wenn du mit dem Wagen nicht zufrieden bist, dann schön für dich, aber deine persönlichen Unterstellungen würde ich belassen, deswegen habe ich auch deinen Kommentar einen Moderator gemeldet, weil mit Unterstellungen um sich werfen, gehört nicht zu den Netiquette des Forums.
Moin,
Zitat:
@kenilej schrieb am 3. November 2019 um 15:56:40 Uhr:
Kein normaler Konsument würde so einen Erfahrungsbericht verfassen. Es sei denn, er ist Autohändler und hat den Hof voller Ladas.
Sehr Schade.
ich finde solche Anschuldigungen gelinde gesagt suboptimal. Es gibt sehr wohl Menschen, welche von einen Auto begeistert sind, ohne daran zu verdienen.
MfG
invisible_ghost
MT-Moderation
Zitat:
Einziges Manko, dass es bei uns den 1.8l nicht gibt, ein wenig mehr Kraft hätte den Wagen nicht geschadet, aber zu dem alten Opel Astra vom Vater ist er doch zügiger unterwegs.
Hallo,
dem muss ich leider widersprechen. Es gibt in Deutschland 2 Vesta SW Cross mit 1,8l Motor. Einer davon ist meiner. Im Besitz seit Juni diesen Jahres. Sogar ein Lada Vesta Sport ist schon in Österreich unterwegs. Geht nicht, gibt´s nicht!
Der 1.8 l Motor macht echt Laune. Fährt sich ganz anders als der 1.6 l Motor. Bin ja zwei Vesta Probegefahren mit dem kleinen Motor. Hat einfach keinen bumms. Kaufen kann man die Fahrzeuge bei madeinrussia.de (Dimitrij Schwab). Habe die Lux Ausführung mit allem Bling Bling drin, sogar elektrischen Kofferraum den es hier auch nicht zu kaufen gibt. 😁
Mehr Infos gibt´s im niva-technik Forum.
die 1,8 L Variante wurde aber nicht offiziell hier eingeführt oder verkauft
es gibt aber Russen die spezielle Nivas
und vielleicht auch 1,8 L Variante eingeführt haben
ich war in einem Lada Autohaus in Weissrussland
da gibt es auch verschiedene Varianten des Lada X Ray Cross in 1,6 und 1,8 L Motor
der mir persönlich noch besser gefällt als der Vesta
Preise von denen man hier nur träumen kann
die Motoren sind übrigens eine Nissan Renault Entwicklung
und keine russischen Motoren
schade das der Lada Import eingestellt wird
in Europa
ich sehe so gut wie keinen Lada Vesta in Berlin
und selbst in Weissrussland sieht man sehr wenig Lada vestas
eher sieht man die Lada Grantas und Kalina
die Russen selber halten nicht viel von dem Lada vesta
und vertrauen mehr den Dacias die da alle als Renaults laufen
interessieren würde mich mal wie die Rostanfälligkeit
beim Vesta ist
hatte ich doch zu DDR Zeiten einen Lada 2105 Nova
und die fingen schon nach 4 Jahren an zu rosten
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:50:33 Uhr:
die 1,8 L Variante wurde aber nicht offiziell hier eingeführt oder verkauft
es gibt aber Russen die spezielle Nivas
und vielleicht auch 1,8 L Variante eingeführt habenich war in einem Lada Autohaus in Weissrussland
da gibt es auch verschiedene Varianten des Lada X Ray Cross in 1,6 und 1,8 L Motor
der mir persönlich noch besser gefällt als der Vesta
Preise von denen man hier nur träumen kanndie Motoren sind übrigens eine Nissan Renault Entwicklung
und keine russischen Motorenschade das der Lada Import eingestellt wird
in Europa
ich sehe so gut wie keinen Lada Vesta in Berlin
und selbst in Weissrussland sieht man sehr wenig Lada vestas
eher sieht man die Lada Grantas und Kalina
die Russen selber halten nicht viel von dem Lada vesta
und vertrauen mehr den Dacias die da alle als Renaults laufeninteressieren würde mich mal wie die Rostanfälligkeit
beim Vesta ist
hatte ich doch zu DDR Zeiten einen Lada 2105 Nova
und die fingen schon nach 4 Jahren an zu rosten
Wäre mir persönlich neu, der Motor hat die Verwendungsnummer VAZ 21129 und wir von JSC AvtoVAZ in Russland hergestellt.
Lada Vesta mit neuem Renault-Nissan Motor
https://lada-welt.xobor.de › t305f2-Lada-Vesta-mit-neuem-Renault-Nissan-...
so schreibt man es auch im Lada Forum
immerhin hält Nissan renault 25 % der Anteile an Lada
das es ein reiner entwickelter Russenmotor ist glaube ich nicht
sowas bekommen die nicht hin