Lada Vesta - wer fährt ihn schon ?

Barkas B 1000 KA Kastenwagen

Hallo,

inzwischen sind wohl schon einige Vesta verkauft und vielleicht kann hier jemand mitteilen, welche ersten Erfahrungen mit dem Wagen gemacht wurden. Vom Aussehen her kann man ja nicht meckern, aber wie steht es mit der Qualität, Verbrauch, Geräusche, Rostschutz usw.?

P.S. Eventuell konnte jemand auch schon bei einer Probefahrt erste Eindrücke sammeln.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BerlinHertha schrieb am 25. Juli 2018 um 11:35:01 Uhr:


Hallo Zusammen,
bin jetzt auch am überlegen mir einen Lada Vesta zukaufen. Allerdings mit Gas Anlage. Da ich denke das die zusätzlichen Kosten schnell eingeholt sind.
Hat jemand damit schon beim Lada Erfahrungen sammeln können?
Und ist jemand mit seinem Lada inzwischen 40 t. KM gefahren? Und kann mir berichten ob es Probleme gab?

Mein Kollege ist Hochleitungstechniker und arbeitet in einer Firma, die anscheinend sehr viele Lada Vesta und Lada Kalina haben, durfte mit seinem Vesta 1.6 Luxus fahren und ihn in meiner Garage ansehen. War leider zu dumm, vom Unterboden Fotos zu schießen, aber der Wagen schaut sehr gut verarbeitet aus und zwischen einen neuen VW Golf oder dem Vesta wird man kaum Unterschied finden, viele Teile müssen Elektrolyt behandeltes Aluminium sein, weil sie öfters auf nasse und salzige Winterstraße gefahren sind und man fast kein Flugrost oder sonst was auf dem Wagen sah. Auch der Motorraum gefällt, sehr aufgeräumt, Funktionsteile sind zugänglich und selbst als Laie mit wenig Werkzeug, könnte man einige Reparaturen machen, falls nötig. Sensorik ist auf ein Minimum beschränkt und das Navi habe ich ausgebaut, hinten steht LG electronics drauf, erklärt auch die gute Auflösung, sicherlich besser als alles was ich von Fiat Chrysler oder Dacia gesehen hätte.

Habe auch Werkzeug aus dem Internet, mit der man Spaltmaße nachmessen kann, die waren auch eigentlich vom Kofferraum, Motorhaube und Türen, alle sehr ordentlich.

Der Motor ist auch zum Glück kein Renault Schrott, sondern von UAZ die eigentlich Geländewagen, LKWs und Spezialfahrzeuge bauen. Bis jetzt auf dem Tacho 65.000 Kilometer, die Bremsen vorn wurden getauscht, sonst war nichts kaputt. Auf dem Kalina haben sie 124.000 Kilometer gehabt ohne Motorproblem und würde auch schätzen, dass der UAZ Motor durch seinen Aufbau als Sauger und das verwendete Material sehr lange hält, da in Russland der 1.8l Uaz oft eine Plattform für billiges Tuning ist, sprich der Zylinderraum und Zylinder verkraften einiges von einem dazu gebauten Turbo.

Fahrtechnisch kann man den Wagen ziemlich gut mit einem Hyundai vergleichen, der i40 hat sich genau gleich bei der Lenkung angefühlt, sonst der Durchzug ist gut, der Motor ein wenig lauter, aber nicht lauter als mein CLK. Der Innenraum ist einfach gehalten, natürlich kein Infotainment, aber wirkt stimmiger und wertiger als wie ein Fiat Tipo Kombi, Seat Leon Kombi und um Welten besser als die Oktavias die ich gefahren bin. Auch das Plastik ist kein Problem, fast alles ist ein Stück, wenig Einzelteile und somit habe ich nicht so ein grausames Quietschen wie im Hyundai ix35.

Als Pendlerwagen fahre ich meinen CLK und meinen Mercedes X 220d, aber ich bin eigentlich so begeistert vom Lada, dass ich meinen CLK wahrscheinlich durch einen Lada Vesta Luxus eintausche, da er sowieso schon einige hunderttausende Kilometer drauf hat und mein Vater habe ich überzeugt einen Vesta Cross SW zu nehmen, da er seinen Opel Astra weg haben will.

205 weitere Antworten
205 Antworten

früher im Osten hat man das mit Elaskon gemacht
hat ca 100 M gekostet
wenn es dann draussen mal richtig heiss war im Sommer lief die Suppe aus allen Löchern raus

Zitat:

@Hanie1 schrieb am 21. April 2020 um 22:15:50 Uhr:


früher im Osten hat man das mit Elaskon gemacht
hat ca 100 M gekostet
wenn es dann draussen mal richtig heiss war im Sommer lief die Suppe aus allen Löchern raus

Ist mit Mike Sanders- Produkten nicht viel anders!

Zitat:

@Hanie1 schrieb am 21. April 2020 um 22:15:50 Uhr:


früher im Osten hat man das mit Elaskon gemacht
hat ca 100 M gekostet
wenn es dann draussen mal richtig heiss war im Sommer lief die Suppe aus allen Löchern raus

Wird heutzutage auch noch mit Elaskon gemacht, nach 2 Jahren wird auf Garantie alles nochmals angesehen, falls mal was nicht richtig konserviert wurde.

Mein Vesta mit 60tkm Laufleistung war ja vor kurzem das erste Mal beim TÜV gewesen. Ergebnis: Bestanden ohne Mängel.

Die vorderen Bremsscheiben und Beläge wurden zuvor neu gemacht.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, habe jetzt mit meinem Vesta Combi Urlaub hinter mich gebracht :-),
vollbeladen mit Fahrradträger auf der Hängerkupplung. Hin- und Rückfahrt je 900 km und
am Stück gefahren, 120 bis 140 kmh, und das Auto zeigte sich vollkommen unbeeindruckt.
Verbrauch im Durchschnitt 8,7 l. Tempomat hat sich als äußerst angenehm erwiesen.

Zitat:

@mabellevoiture schrieb am 28. Juni 2020 um 16:07:46 Uhr:


Hallo zusammen, habe jetzt mit meinem Vesta Combi Urlaub hinter mich gebracht :-),
vollbeladen mit Fahrradträger auf der Hängerkupplung. Hin- und Rückfahrt je 900 km und
am Stück gefahren, 120 bis 140 kmh, und das Auto zeigte sich vollkommen unbeeindruckt.
Verbrauch im Durchschnitt 8,7 l. Tempomat hat sich als äußerst angenehm erwiesen.

hier in Berlin habe ich in diesem Jahr noch nicht einen Lada vesta gesehen

na ja weniger würdest Du mit einem VW Passat voll beladen und mit Fahradträger auch nicht verbrauchen

wenn ich so überege hat sich in den letzten 30 Jahren verbrauchsmässig garnicht so viel verändert
mein Mitsubishi Colt 1,4 den ich 1991 neu gekauft hatte
verbrauchte auch nicht mehr als 6 L
und heute mit Start Stop und den ganzen mist liegt man da auch nicht viel besser
die ersten Diesel VW s damals haben auch nicht mehr als 5 L verbraucht

Bin so nä Vesta in Russland mal Probe gefahren, die gab es hier eine zeitlang mit dem Nissan Motor 1.6l bin den gefahren mit halb automatik, die ist einfach ausgegangen und sprang nicht mehr an.

Hab darauf den russischen Polo Sedan gekauft.

Also die Vesta taxi Fahrer sind sehr zufrieden, über 500.000km haben die hinter sich. Alles ohne Probleme.

Mittlerweile kann man die Vesta hier mit wandler automatik kaufen und mit CNG ab werk mit 2 jahre Garantie

Das neue Granta Modell hat jetzt auch die selbe Front wie die Vesta, aber auch Lada X-Ray, gibt auch Vesta Cross.

Alle warten jetzt auf das neue Niva Modell.

Lada Vesta CNG
Niva 2020/21

Der Niva soll ein neues Design erhalten? Geht das überhaupt? 😁

Der heißt nicht mehr Niva, es wird auch keine Nivas mehr geben, da (GM) die Namensrechte hat und nicht mehr abdrücken will.

Wobei der Chevrolet Niva nicht so erfolgreich ist.

Die werden Lada 4x4 genannt und das stylische Modell dort soll Lada 4x4 Vision heißen.

Mal schauen, für mich sieht der echt interessant aus.
Hab schon einen live gesehen war aber ein exklusiv für das russische Militär, der hatte auch so eine Camouflage lackierung.

So weit ich es mitbekommen habe sollten das Kraftfahrzeuge des Militärs an erster Stelle sein.

Einen Niva kann kann man nicht ersetzen. 😁

Hallo Leute,
wie sind eure Erfahrungen mit dem Auto?
Bisher war ich recht zufrieden aber neulich ist der Ventildeckel wohl undicht geworden. Der rechte Zündkerzenschacht läuft voll mit Öl. Scheinbar wird im VAZ - Motor der Ventildeckel nur verklebt, also keine Dichtungen vorhanden.
Hat jemand auch schon solche negative Erfahrungen gesammelt?
KM- Stand 55tsd

Hallo Angelo09,
ich hatte bei meinem damaligen Priora 2172 den ich als Neuwagen im September 2009 gekauft hatte das gleiche gehabt. Dort hatte ich einen undichten Ventildeckel bei noch nichteinmal 1000km. Dies wurde bei der 1. Inspektion direkt behoben und als Garantie gehandhabt. Ganz rechts übrigens auch. Der Deckel wird mit Dichtmasse verklebt. Bei Motoren von VW ist das z.B. genauso und selbt dort tritt das auf. Hast du noch Garantie auf den Wagen oder ist diese abgelaufen?

Bei 50k + kilometer Ölundichtigkeiten an einem Lada ist an für sich ein " Top " wert.

Zitat:

Hallo Angelo09,
ich hatte bei meinem damaligen Priora 2172 den ich als Neuwagen im September 2009 gekauft hatte das gleiche gehabt. Dort hatte ich einen undichten Ventildeckel bei noch nichteinmal 1000km. Dies wurde bei der 1. Inspektion direkt behoben und als Garantie gehandhabt. Ganz rechts übrigens auch. Der Deckel wird mit Dichtmasse verklebt. Bei Motoren von VW ist das z.B. genauso und selbt dort tritt das auf. Hast du noch Garantie auf den Wagen oder ist diese abgelaufen?

Leider keine Garantie. 🙁 Schade, dass gerade am Motor an vernünftigen Dichtungen gespart wird.

Hallo an die Vesta-Fahrer,
ich bin am überlegen einen Vesta für den Alltag und ggf. längere Strecken zuzulegen. Es soll ein junges Fahrzeug mit wenig Laufleistung und Schaltgetriiebe werden.
Warum ein Vesta?
- kein überflüssiger Schnickschnack (Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen)
- ein Motor ohne zusätzlichen Schnickschnack (kein Direkteinspritzer, kein Turbo)
- ausreichende Ausstattung für angemessenes Geld
- es ist ein Lada und kein 08/15-Dacia, der vorgenannte Kriterien wahrscheinlich ebenso erfüllt

Offene Fragen: das Händler/Werkstattnetz ist leider sehr dünn. Wie sieht es denn mit der allgemeinen Ersatzteileversorgung aus? Kann man auch Teile bei lokalen allgemeinen Kfz-Teilediensten beziehen?
Gibt es denn allgemeine Probleme mit dem Fahrzeug? Ich erwarte, aufgrund der einfachen Technik, keine größeren Reparaturen. Wie sind denn da die Erfahrungen bisher?
Ich mache mir das besonders "Sorgen", weil der Motor von Lada selbst stammt, und man vermutlich nicht einfach ins Renault/Nissanregal greifen kann, um z.B. ein Zündkabel, Zündspule, wie auch immer, zu nehmen.

Kann man mit dem Wagen auf der Autobahn problemlos mit 120-130 km/h fahren, auch über längere Strecken?
Anmerkung: ich würde in dem Fahrzeug vermutlich ein Fahrwerk verbauen und ihn somit tieferlegen. Standardmäßig ist mir der Wagen zu "hochbeining".

Deine Antwort
Ähnliche Themen