Lackschaden VW Passat 3C

VW Passat B6/3C

Hallo
Bei meinem Passat 3 C mit Unilack Blau fielen mir nach dem Waschen an den Türen im Bereich der Türgriffe Handtapser die sich nicht mehr entfernen ließen. Nach dem Versuch die Stellen auszupolieren
mußte ich feststellen daß sich die Fingerspuren schon in den Lack eingeätzt hatten.
Meine Kinder benutzen keine besonderen Hautschutzmittel und bei Nachfrage beim VW Händler bin ich auch nicht weitergekommen.
Meine Frage wäre nun ob es schon andere VW Fahrer mit ähnlichen Proplemen gibt und was man da machen kann.

10 Antworten

Das sind die neuen Lacke auf Wasserbasis. Wobei so neu sind die auch wieder nicht.

Einmal nicht aufgepasst und Insekten, Vogelkot und Baumharz brennt sich bei der Sommersonne nach etwa 2-3 Tagen unwiderbringlich als Schlierenrückstände in den Lack ein. Aber auch ohne Sonne sind die aggressiven Bestandteile in den beschriebenen Dingen stark genug Rückstände zu hinterlassen. Das dies bei Handabrücken auch so ist, war mir neu.

Ich gucke deshalb jeden Abend übers Fahrzeug und nehme bei Bedarf immer meinen Geratenschlauch zum sofortigen Entfernen.

Ein guter Lackaufbereiter kriegt das aber wohl mit allerlei Spezialmittel wieder hin. Ist halt ärgerlich und wird dich das ganze Autoleben verfolgen. Ich weiß nicht in wie weit eine Lackversiegelung dabei hilfreich ist. Swizöl und Konsorten haben ja da einiges im Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


Das sind die neuen Lacke auf Wasserbasis. Wobei so neu sind die auch wieder nicht.

Einmal nicht aufgepasst und Insekten, Vogelkot und Baumharz brennt sich bei der Sommersonne nach etwa 2-3 Tagen unwiderbringlich als Schlierenrückstände in den Lack ein. Aber auch ohne Sonne sind die aggressiven Bestandteile in den beschriebenen Dingen stark genug Rückstände zu hinterlassen. Das dies bei Handabrücken auch so ist, war mir neu.

Ich gucke deshalb jeden Abend übers Fahrzeug und nehme bei Bedarf immer meinen Geratenschlauch zum sofortigen Entfernen.

Ein guter Lackaufbereiter kriegt das aber wohl mit allerlei Spezialmittel wieder hin. Ist halt ärgerlich und wird dich das ganze Autoleben verfolgen. Ich weiß nicht in wie weit eine Lackversiegelung dabei hilfreich ist. Swizöl und Konsorten haben ja da einiges im Angebot.

Dito, sollte zu polieren sein.

Aber wo ich dir widersprechen muss, es ist egal, welchen Lack unter dem Klarlack verarbeitet wurde. Dieser hat nichts mit dem schnelleren oder langsameren "Einbrennen" der Fliegenrückstände zu tun.
Das ganze ist eine chemische Reaktion der Fliegenreste mit dem Klarlack, dazu die UV-Einstrahlung und Wärme machen den Rest.

Man darf im Allgememeinen diese Rückstände und Kot nicht unterschätzen - ist ist gleichzusetzen mit einer schwachen Säure!
Also sofort entfernen, wenn gesichtet.
Am schonensten ist es, einen feuchten Lappen zum einwirken erstmal darüber zu legen, dann vorsichtig abwischen.
Ein regelmäßiges wachsen tut hier Wunder! 😉

mfg

Ja - wobei die Lacke (auch der Klarlack) auf der aktuellen Wasserbasis sehr viel empfindlicher sind als die ehemaligen auf Acrylbasis.

Bei meinem alten BMW e39 mit dem guten alten Acryllack konnte ich Vogelschiss 2-3 Monate "einbrennen" lassen. Dann einmal in die Waschanlage und schwupps war alles rückstandslos weg.

Diese Zeiten sind vorbei.

Hab die gleichen Hand- bzw. Fingerabdrücke am Golf IV Bj 2000.
Muss wohl irgendeine Substanz an den Händen gewesen sein, die sich in den Lack "gebrannt" hat.  Aber was das war kann ich auch nicht sagen, jedenfalls kein Vogelkot.
Kann sein, dass es mit wegpolieren raus geht, habs aber noch nicht probiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


Ja - wobei die Lacke (auch der Klarlack) auf der aktuellen Wasserbasis sehr viel empfindlicher sind als die ehemaligen auf Acrylbasis.

...

Meines Lackiererwissens, gibt es noch keinen PKW-Klarlack auf Wasserbasis!

Einzig BMW Werke nutzen die Pulverbeschichtung für die Klarlackauftragung.

Das einzige was auch gesetzlich umgestellt wurde, ist der Basislack.

Gut, viele 2K-Lacke sind nun VOC-Konform - heißt weniger Lösemittel, jedoch nicht lösemittelfrei!

Auch Wasserlacke sind nicht 100% lösemittelfrei. 😉

Zitat:

Original geschrieben von gummikuh72


Hab die gleichen Hand- bzw. Fingerabdrücke am Golf IV Bj 2000.
Muss wohl irgendeine Substanz an den Händen gewesen sein, die sich in den Lack "gebrannt" hat. Aber was das war kann ich auch nicht sagen, jedenfalls kein Vogelkot.
Kann sein, dass es mit wegpolieren raus geht, habs aber noch nicht probiert.

In diesen Fällen kann ich mir nur vorstellen, dass der lack noch nicht durchgetrocknet war. In diesem Fall ist JEDER Lack empfindlich!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von René.22


In diesen Fällen kann ich mir nur vorstellen, dass der lack noch nicht durchgetrocknet war. In diesem Fall ist JEDER Lack empfindlich!

mfg

Wie lange dauert denn so eine "Durchtrocknung"? Steht der Wagen in der Zeit bevorzugt besser draussen (UV-Licht) oder in der Garage (trocken und dunkel)?

LG

Zitat:

Original geschrieben von René.22



Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


Ja - wobei die Lacke (auch der Klarlack) auf der aktuellen Wasserbasis sehr viel empfindlicher sind als die ehemaligen auf Acrylbasis.

...

Meines Lackiererwissens, gibt es noch keinen PKW-Klarlack auf Wasserbasis!
Einzig BMW Werke nutzen die Pulverbeschichtung für die Klarlackauftragung.
Das einzige was auch gesetzlich umgestellt wurde, ist der Basislack.

Gut, viele 2K-Lacke sind nun VOC-Konform - heißt weniger Lösemittel, jedoch nicht lösemittelfrei!

Auch Wasserlacke sind nicht 100% lösemittelfrei. 😉

Zitat:

Original geschrieben von René.22



Zitat:

Original geschrieben von gummikuh72


Hab die gleichen Hand- bzw. Fingerabdrücke am Golf IV Bj 2000.
Muss wohl irgendeine Substanz an den Händen gewesen sein, die sich in den Lack "gebrannt" hat. Aber was das war kann ich auch nicht sagen, jedenfalls kein Vogelkot.
Kann sein, dass es mit wegpolieren raus geht, habs aber noch nicht probiert.
In diesen Fällen kann ich mir nur vorstellen, dass der lack noch nicht durchgetrocknet war. In diesem Fall ist JEDER Lack empfindlich!

mfg

Nö, Lack bzw. Auto war schon einige Jahre alt als das aufgetreten ist.

Deshalb stört mich das auch nicht weiter, aber bei einem Neuen ...

Zitat:

Original geschrieben von DotM



Zitat:

Original geschrieben von René.22


In diesen Fällen kann ich mir nur vorstellen, dass der lack noch nicht durchgetrocknet war. In diesem Fall ist JEDER Lack empfindlich!

mfg

Wie lange dauert denn so eine "Durchtrocknung"? Steht der Wagen in der Zeit bevorzugt besser draussen (UV-Licht) oder in der Garage (trocken und dunkel)?

LG

In der Reparaturlackierung ist das so, dass die Durchtrocknung über Monate dauert, ist aber normal. Trocken ist das Auto nach dem Heizen bzw. über Nacht.

@ gummikuh72: In dem Fall kann nur was an den Händen gewesen sein. In diesem Fall sollte es zu polieren gehen.

mfg

denke auch, daß man das wegpolieren kann

Zitat:

Original geschrieben von René.22



Zitat:

Original geschrieben von DotM


Wie lange dauert denn so eine "Durchtrocknung"? Steht der Wagen in der Zeit bevorzugt besser draussen (UV-Licht) oder in der Garage (trocken und dunkel)?

LG

In der Reparaturlackierung ist das so, dass die Durchtrocknung über Monate dauert, ist aber normal. Trocken ist das Auto nach dem Heizen bzw. über Nacht.

@ gummikuh72: In dem Fall kann nur was an den Händen gewesen sein. In diesem Fall sollte es zu polieren gehen.

mfg

Hab ich doch auch so geschrieben, trotzdem Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen