Lackschaden durch Kennzeichenbeleuchtungsleiste

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

gestern habe ich meinem Caddy eine Handwäsche mit anschließendem HartWachs Behandlung "gegönnt". Dabei ist mir aufgefallen, dass durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste der Lack in diesem Bereich beschädigt wurde (siehe Bild). Zusätzlich kann ich auch noch erkennen, dass unter der Leiste ebenfalls der Lack beschädigt ist.

Hat von euch auch schon wer diese Beschädigung gehabt? Wenn ja, wie hat sich der 🙂 dabei verhalten?

Viele Grüße

Divebalu

Beste Antwort im Thema

Guten Abend an alle Caddyfahrer,

ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?

Grüsse,
Tekas

286 weitere Antworten
286 Antworten

Hallo
Möchte auch mal meinen Senf abgeben:
Das scheurern der Kennzeichenleiste hat bei VW eine lange Tradition!!!
Mein Golf 3 rostete genau an dieser Stelle durch!
Wenn ihr mal wieder ältere VW seht schaut doch mal die tollen Lackbläschen rund um die Leiste an!
Bin zwar derzeit nicht betroffen aber glaubt mir bevor meiner aus der Garantie raus ist wird die Leiste demontiert bei meinem Golf rostete nä(h)mlich (- da dähmlich) genau an den Schrauben durch!!!
Gruß alex

Hallo Leute!

Ich habe heute aus lackiertechnischen Gründen mal unter diese Leisten geschaut!

2x Bj. 2005: keinerlei Beschädigungen!
Nicht das Geringste. 😁

Also doch kein Grund zur Panik!?

Grüßle!

Kennzeichenleisten

😁 ...einfach nur Glück gehabt... 😁

Hallo

habe heute beim Putzen auch fehlenden Lack an den bekannten Stellen festgestellt, es kommt darunter dunkelgrau zum vorschein, Rost ist noch nicht in Sicht

Ich bin sogar der Meinung, das ich beim abholen des Fahrzeugs extra drauf geachtet habe, und es nicht gesehen habe. Warscheinlich brauch ich bald eine Brille....

Das Fahrzeug ist ET10/2007 und hat 28000km Bis jetzt Scheckheftgepflegt und ich bin der 2. Besitzer.

Was nun ?

Gibt es noch Kulanz in diesem Alter ?

Werden die Lackschäden beilackiert, oder die ganze Heckklappe ?
Der Aufwand fürs komplette Lackieren ist ja nicht wenig (Abkleben, Schiftzüge wieder korrekt dranmachen usw.)

Oder selbst Hand anlegen und einen Kleinen Farbtupfer draufmachen bei abmontierter leiste, ich denke den Tupfer würde man nicht sehen. Dann Leiste bearbeiten und fertig ?

Unser Benz ist genau an der stelle nach 7 Jahren auch fast durchgerostet gewesen...

**Push**

Wie seht ihr die Kulanz-Chancen bei einem alter von fast 3 Jahren und 28TKM ?

Gruß

Beim 🙂 mal fragen, kostet nichts. Über das Ergebnis kann man dann hier weiter diskutieren. Es ist halt Kulanz und somit eine Ermessensentscheidung.😉

Hallo
Habe mal aus Neugier die Kennzeichenleiste demontiert und mußte mit entsetzen feststellen,
das die 1. Lackschicht ca 1mm breit bis auf die Grundierung abgescheuert war.Mit einem Lackstift
hab ich diesen Streifen ausgebessert. Nach dem Trocknen die Fläche mit schwarzem Isolierband
beklebt , so daß die scharfe Kunststoffleiste dort nicht mehr auf dem Lack scheuern kann.Danach
alle Schrauben mit Vaseline eingesetzt. Vor dem Einbau der Verkleidung habe ich die Heckklappe
innen zusätzlich mit Hohlraumschutz eingesprüht. Wie sieht es unter der Leiste nach 3-4 Jahren aus ?
Gruß, Thomas

Lack-unter-der-kennzeichenleiste

Zitat:

alle Schrauben mit Vaseline eingesetzt

Frage. Was bringt das? Wenn die original verbauten Moosgummidichtungen richtig sitzen passiert in Punkto - Wasser in die Heckklappe - überhauptnichts.

Ich habe vor dem Lackieren die Leiste " vernünftig " bearbeiten lassen und hoffe das somit alles i.O. ist.

Gruss Mario

Hallo Mario
Wenn du nach Jahren Karosserieteile oder Fahrwerksbauteile ab-
oder ausbauen musst, reißen meistens die Schrauben ab . Wenn
ich oder mein Nachbesitzer da mal ran muß , wird derjenige sich
freuen, daß sie Schrauben/Muttern sich fast von selbst lösen.
Leider befindet sich auch in den Türen oder Heckklappe Schwitz-
wasser . Deswegen setze ich jede Mutter / Schraube mit Fett oder
Vaseline ein.

Sorry. Ich war mir nicht bewusst das der Caddy für die Nachwelt erhalten werden sollte 😁😁

Spaß beiseite, ich meinte nur das bei ordentlichen Dichtung kein Wasser in das Innere der Heckklappe könnte und somit ein Lösen der Schrauben ohne Problem ( auch nach Jahren ) möglich wäre.

Gruss Mario

Gehört zwar nicht zum Thema, aber der Vorgänger
meines Caddys war 20 Jahre alt . Habe auf Rost-
ansätze und Lackschäden geachtet . Die Karosserie-
teile hatten wenig Rost. Auch Anbauteile wie bei
der Kennzeichenleiste hatten keine Rostansätze.

Du fuhrest Volkswagen?

Gruss Mario

Hi Zusammen,

was ist denn nun die Lösung des Problems? Wenn wir unseren Caddy abholen - was soll ich danach mit der Leiste tun? Abstandsbolzen aus Kunstoff? Damit sie weiter weg ist? Oder was drunterkleben (unter die Leiste) damit sie nicht scheuert? Wie kann man das Problem denn lösen?

Grüße

Jan

Hi new_caddy,

angeblich IST das Problem schon gelöst. (ab Werk)

Was also tun? Erstmal nichts.
Ich habe auch bei 2 2005ern die Leisten ab gehabt - nichts!
Nicht eine einzige Schramme.

Das ist sicher so ein Problem, das vielleicht bei einem von 30 Caddys auftaucht.
(Hier im Forum natürlich geballt)

Wenn Du tatsächlich etwas machen willst, schraub das Teil ab und
leg unter den originalen Moosgummi noch eine ganz dünne Gummi (folien-)Dichtung.
Damit kommt die Leiste einen mm nach hinten und unten, liegt also definitiv nicht mehr an.

Gruß Ulf

Zitat:

Original geschrieben von new_caddy


Wie kann man das Problem denn lösen?
Grüße
Jan

Hallo Jan,

Schau doch bitte mal hier in der FAQ nach: Klick .

Deine Antwort