Lackschaden durch Kennzeichenbeleuchtungsleiste
Hallo zusammen,
gestern habe ich meinem Caddy eine Handwäsche mit anschließendem HartWachs Behandlung "gegönnt". Dabei ist mir aufgefallen, dass durch die Kennzeichenbeleuchtungsleiste der Lack in diesem Bereich beschädigt wurde (siehe Bild). Zusätzlich kann ich auch noch erkennen, dass unter der Leiste ebenfalls der Lack beschädigt ist.
Hat von euch auch schon wer diese Beschädigung gehabt? Wenn ja, wie hat sich der 🙂 dabei verhalten?
Viele Grüße
Divebalu
Beste Antwort im Thema
Guten Abend an alle Caddyfahrer,
ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?
Grüsse,
Tekas
286 Antworten
Hallo Eric L.,
das ist sehr schön gemacht, hoffentlich hilft das Moosgummi. Schade das sie die Plastikleiste nicht gleich mit gekürzt haben, dann wäre es perfekt. Diese Methode des Unterfütterns geht natürlich nur bei einer kompletten Demontage der Kennzeichenleiste, d.h. sollte im Garantiezeitraum vom Besitzer nicht selber gemacht werden. Aber sicher mal eine schöne Mustervorlage für alle 🙂 die meinen eine Neulackierung allein reicht aus.
Wo überall waren denn die Lackschaden vorher an Deiner Heckklappe, auch im oberen (waagerechten) Bereich, oder nur im Bereich rechts/links außen ?
Grüsse.
Tekas
Hi Eric L.,
Von der Idee her nicht schlecht...
Wenn das Moosgummi mit der Zeit nicht vergammelt... 😎
Mfg
Yuugi
Hallo zusammen
Hab mal an meinem nachgeschaut. Ergebniss ist, daß ich nächste Woche mal in der Werkstatt vorbeifahre.
Wie sind eigentlich die erfahrungen mit den Nachlackierten leisten? Ist da die ausdehnung genauso?
An meinem Maxi scheuert "nur" die rechte Seite.
gruß klaus
Hi lecksucher,
ich wollte meine Leiste (die vom Caddy, nicht meine eigene😁) auch lakieren lassen, wurde aber leider nicht von VW genehmigt 😠. Kann ich also nicht sagen wie sich das dann verhält mit der Ausdehnung. Ausdehnen wird sie sich wohl bestimmt, aber dann trifft ja Lack auf Lack... das scheuert ja nicht so wie beim Kunststoff.
ich denke das Du auf jeden Fall zusehen solltest das Du das Teil auf Abstand bringen lässt, egal wie.
Bei mir war die linke Seite mehr als die Rechte am scheuern...
Mfg
Yuugi
Die lackierte Leiste dehnt sich genauso aus. Hatte wenige Stunden nach dem Abholen des Autos den selben Schaden wieder. Dann wurde die Leiste auf jeder Seite um 3 mm gekürzt und nun ist es gut. Durch das Lackieren der Leiste ist von dem Kürzen nichts zu sehen. Laut meinem "🙂" lässt sich die originale Leiste nur schlecht lackieren und es wurde eine bereits werksseitig grundierte Leiste verwendet.
Hallo
Ein Bekannter fährt Truthahn. Nach Rostdrielern an der Klappe ging er zu VW. Leiste scheuert. Wurde neu Lackiert und beim abholen sagte der Meister zu ihm: da kommt auf die Werkstätten noch was zu. Warum aber nur beim Truthahn. Laut meiner Werkstatt gibt es (ja sie haben es zugegeben) nur bei ihm manche Problemchen. Beim Caddy wäre das neu. Komisch. Wohl Zweiklassengesellschaft.
gruß klaus
Tritt das Problem beim 2009er Modell eigentlich noch genauso auf, oder hat VWN inzwischen nachgebessert?
Soll ich mal frech sein? Glaube nicht, das VW da was ändert. Am Sharan, der ja nun schon 13Jahre gebaut wird, ist immer noch das kabel zur Heckklappe zu kurz. Am Galaxy nicht mehr. Der kommt ja nicht mehr von VW 😁😁😁
gruß klaus
Ja das problem gibt es immer noch habe bei meinen Caddy auch die linke Seite entdeckt und muss mal beim 🙂 nachfragen ob da was geht mit lackieren der freut sich immer wenn ich was mit meinen Caddy hab 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Guten Abend an alle Caddyfahrer,ich habe meinen neuen TC (MJ2008) seit einer Woche und mußte feststellen, dass das Problem mit den nicht paßgenauen Kennzeichenbeleuchtungsleisten immer noch besteht. Bei trat das Problem allerdings nur auf der linken Seite auf, rechts war genügend Abstand zwischen Leiste und Lack. Da ich keine Lust hatte zu warten bis ein Schaden am neuen Fahrzeug auftritt, habe ich eine vielleicht auch für andere hilfreiche Lösung ersonnen, und zwar:
Man klebe ein kleines Stück Schmirgelpapier (hier war es 120er) mit doppelseitigem Klebeband auf ein etwas größeres Stück festen, aber nicht zu dicken Stoff. Mit diesem 'Schmirgeltuch' konnte ich ohne Probleme zwischen dem Blech der Heckklappe und der Plastikleiste in kürzester Zeit das überschüssige Plastikmaterial wegschmirgeln und für etwas mehr Distanz zwischen Lack und Leiste sorgen (s. Photo 'Schmirgeltuch.jpg'😉. Der Lack war durch das Tuch entsprechend geschützt und mußte nicht leiden, eine Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile war überflüssig.
Was haltet ihr davon ?Grüsse,
Tekas
Hallo Caddyfahrer/Tekas
Da meine Garantie nächste Woche abläuft, bin ich zum Freundlichen damit er sich die Scheuerleiste mal anschaut.
Nach einem Foto und drei Tagen warten auf die Freigabe von VW(Ja so schnell kann es gehen ) wurde die aufgescheuerte Heckklappe heute lackiert.
Die Werkstatt hat beim lackieren sauber gearbeitet.
Die Leiste haben sie versucht mit durchsichtiger Folie auf Abstand zu bringen.Leider ohne Erfolg.Damit das Scheuern nicht von vorne beginnt,habe ich die Tuch/Schleifpapier Methode von Tekas angewand.
Funktioniert einwandfrei.Somit hat die Leiste nun Abstand zum Blech.
Eine Sorge weniger :-)
@Tekas
Welche Körnung hast du damals verwendet?
@Alle
Haben die GC die Scheuerleiste immer noch?
Gruß
Midroad
Zitat:
Original geschrieben von basti028
Lackschaden an kennzeichenleisteDen schaden habe ich auch. Überlege grad ob ich zu VW damit fahre um es beseitigen zu lassen. Wer weiß, vielleicht rostet es dan später da. Der Wagen ist grad ein Jahr alt und deschalb muß VW den schaden beseitigen
Als kleines Kind habe ich schon gelernt, für was ein Griff an der Tür ist...
Es heist auch "Kennzeichenhalter" und nicht "Zudrückding".
Daher verstehe ich das nicht:
Fehlbedienung ist Eigenverschulden.
Garantie ist die Zusage, Material- oder Herstellfehler nachzubessern oder auszutauschen.
Stell die mal vor, du bist VW und einer kommt mit so einer Forderung auf dich zu !
Fair sein, auch ein grosser Hersteller muss mal nein sagen dürfen !
gruss
Zitat:
Original geschrieben von midroad
...
@Tekas
Welche Körnung hast du damals verwendet?
...
Hallo Midroad,
schön, dass es bei dir auch funktioniert hat😁. Ich habe damals (lang ist´s her) 120er genommen😉.
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von pengpeng1
Als kleines Kind habe ich schon gelernt, für was ein Griff an der Tür ist...
Es heist auch "Kennzeichenhalter" und nicht "Zudrückding".Daher verstehe ich das nicht:
Fehlbedienung ist Eigenverschulden.
Garantie ist die Zusage, Material- oder Herstellfehler nachzubessern oder auszutauschen.Stell die mal vor, du bist VW und einer kommt mit so einer Forderung auf dich zu !
Fair sein, auch ein grosser Hersteller muss mal nein sagen dürfen !gruss
@pengpeng1
Lies den Thread doch mal ein wenig genauer durch. ( 1 und letzte Seite hätte eigentlich schon gereicht 😉)
Das Problem mit dem scheuern liegt wohl eher an der Temperatur abhängigen Ausdehnung der Leiste.
Bei meinem ECO konnte ich die ersten mini Spuren schon nach 2 Monaten feststellen 😰 ohne das ich die Leiste berührt hatte
Gruß Mattin
Zitat:
Original geschrieben von dr.doom
@pengpeng1Zitat:
Original geschrieben von pengpeng1
Als kleines Kind habe ich schon gelernt, für was ein Griff an der Tür ist...
Es heist auch "Kennzeichenhalter" und nicht "Zudrückding".Daher verstehe ich das nicht:
Fehlbedienung ist Eigenverschulden.
Garantie ist die Zusage, Material- oder Herstellfehler nachzubessern oder auszutauschen.Stell die mal vor, du bist VW und einer kommt mit so einer Forderung auf dich zu !
Fair sein, auch ein grosser Hersteller muss mal nein sagen dürfen !gruss
Lies den Thread doch mal ein wenig genauer durch. ( 1 und letzte Seite hätte eigentlich schon gereicht 😉)
Das Problem mit dem scheuern liegt wohl eher an der Temperatur abhängigen Ausdehnung der Leiste.
Bei meinem ECO konnte ich die ersten mini Spuren schon nach 2 Monaten feststellen 😰 ohne das ich die Leiste berührt hatte
Gruß Mattin
hallo.
naja, ich hatte schon eine beule an der klappe bei 0 km: transportschaden durch autoschieber. der beulendoktor kommt bald.
aber dann stimmts doch:
garantie gilt für material- und herstellerfehler...
viele händler arbeiten ja zum glück fair und mit uns kunden.
es gibt leider aber auch immer ausnahmen oder schwarze schafe (schwarze tage?)
da könnte natürlich die ausrede kommen: nach stand der technik.
und dann ist der beste hersteller meist auch auf dem stand von 1744 und sagt: so isses halt bei uns.
entscheidend ist hier die reklamationsfrist:
bis 6 monate nach dem kauf muss der hersteller beweisen, das er der unschuldige ist.
d.h. in diesem zeitraum alles und jedes penibel beobachen, immer einen schriftlichen auftrag und immer alles schriftlich bestätigen lassen.
ein "wir machen das schon" ist nur gelaber und zeit schinden.
sonst wissen manche herren nicht, das sie vormittags "guten morgen" gesagt haben und behaupten: "wir sagen immer moin" oder ähnlich.
und : immer einen zeugen mitnehmen wenn es um schwierige sachen geht.
dann kann man auch einiges durchsetzen.
allen glück mitm auto und wenig probleme damit oder wenigstens offene ohren beim händler.
und : immer dabei lächeln, denn wenn es später auf die kulanz zugeht, erinnert sich der händler bestimmt an seinen "lieblingskunden" und der kriegt eine sonderbehandlung, wie auch immer die dann aussieht.
gruss