Lackqualität
Mir ist heute in der Sonne nach der Wäsche was aufgefallen: Mein A5-Lack sieht jetzt (7000km) schon fast so mitgenommen aus, wie bei meinem A4 Cabrio nach knapp 100.000km... der Farbton ist ähnlich gewesen.
Bilde ich mir das nur ein oder hat die Widerstandsfähigkeit vom A4 Cabrio zum A5 Cabrio abgenommen?
Kann das jemand bestätigen, der vorher auch B6/B7 gefahren ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MehdiHH
Das Lackproblem hat nicht nur Audi, sondern auch andere Hersteller. Grund dafür ist die EU-Verordnung, die seit ungefähr dem Jahr 2001 es verbietet, Lacke auf Acrylbasis zu verwenden. Heutzutage werden ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis verwendet. Dies hat zufolge, dass der Lack sehr weich wird und bei jedem streichen mit dem Finger, sofort "Haarlinienkratzer" im Klarlack entstehen.
das ist richtig und war auch die aussage meines🙂 erklärt aber nicht den unterschied sogar im eigenen konzern. mein vorfahrzeug ein polo 9n mit perleffektlackierung (05.2002) hatte einen ganz hervorragenden lack. ich habe ihn mit über 200.000 km verkauft und er hatte nur waschstrassen gesehen und der käufer war beindruckt, wie gut der lack noch aussah. wenn ich mir jetzt nach knapp 8000 km meinen a5 ansehe und wieviel steinschläge der im frontschürzenbereich hat ist das schon unfaassbar. die hatte mein polo so nicht.
ich glaube, dass das weniger an der neuen verordnung liegt, sondern daran, dass einige hersteller da bewusst minderwertige lacke/klarlacke verwenden um kosten zu senken. der a5 ist ein tolles fahrzeug aber lacktechnisch gesehen auf dacia-niveau.
33 Antworten
Dann brauch ich mir kein Auto zu kaufen. Sorry aber das ist keine Option was Ihr hier aufzählt. Sobald der Lack aufgrund der Qualität nen Schaden hat, mach ich Ramba Zamba bei meinem :-). Ich bin eh am überlegen ob ich meinen Folieren lassen soll. Das Coupe schlägt mit ca. 2000 Euro zu buche; die Folienqualität ist grandios; dann spar ich mir die ganze Arbeit und die teuren Mittelchen.
Zitat:
MehdiHH
Das Lackproblem hat nicht nur Audi, sondern auch andere Hersteller. Grund dafür ist die EU-Verordnung, die seit ungefähr dem Jahr 2001 es verbietet, Lacke auf Acrylbasis zu verwenden. Heutzutage werden ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis verwendet.
Und wieder jemand, der denkt, die Klarlacke sind auf Wasserbasis... Ich hab aber mitterweile keine Lust mehr, ständig diese Gerüchte / Vermutungen zu widerlegen...
Also wenn ich das alles lese, wird meine Vorfreude auf den ersten Audi nach 20 unter'm Strich zufriedenen Jahren mit BMW doch sehr getrübt. Wahrscheinlich hab ich mich mit "tiefseeblau" auch noch für die anfälligste Farbe überhaupt (siehe anderen Thread) entschieden. Neben den erwähnten Mittelchen werde ich eine Selbstschussanlage (gegen die Vögel, natürlich Typ "Vogelschreck"😉 rund um meine Wohnsiedlung installieren, zusätzlich zu Vogelnetzen und Vogelscheuchen. Evtl. errichte ich auch die erste (kostenlose) öffentliche Bedürfnisanstalt für Wildvögel und Hausgeflügel aller Art. Von vertikalen Schutznetzen und Bechern mit Tierabwehröl (aus der Apotheke) gegen Marder und (Nachbar's) Katze ganz zu schweigen...wird der Lack schon Schaden erleiden, wenn ich das Auto fotografiere, anschaue oder vielleicht in dessen Nähe einmal huste oder niese?
Sorry...mir wird echt übel...die beschriebenen Szenarien können doch nur Ausnahmen sein...bitte LG lass es so (Ausnahmen!) sein, bitte...
Mein brilliantschwarzer hat den Vogelkot momentan oft Tagelang auf dem Lack und steht immer draussen in der prallen Sonne. (Habe einfach keine Lust täglich Auto waschen zu fahren)
Einmal pro Woche sprüh ich ihn dann in einer HD Waschbox ab und helfe ein wenig mit der Schaumbürste nach.
Das geht alles Problemlos ab und hinterlässt keine Spuren. Aus irgend einem Grund habe ich mir aber 2 feine Kratzer auf der Motorhaube eingefangen vor einiger Zeit. (tippe mal auf Tierkrallen)
Diese sind aber minimal und lass ich bei der nächsten Aufbereitung einfach rauspolieren.
Tiefseeblau ist super schön und sicher nicht empfindlicher als Brilli Schwarz. Also mach dir keine Sorgen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Speedlimit
Also wenn ich das alles lese, wird meine Vorfreude auf den ersten Audi nach 20 unter'm Strich zufriedenen Jahren mit BMW doch sehr getrübt. Wahrscheinlich hab ich mich mit "tiefseeblau" auch noch für die anfälligste Farbe überhaupt (siehe anderen Thread) entschieden. Neben den erwähnten Mittelchen werde ich eine Selbstschussanlage (gegen die Vögel, natürlich Typ "Vogelschreck"😉 rund um meine Wohnsiedlung installieren, zusätzlich zu Vogelnetzen und Vogelscheuchen. Evtl. errichte ich auch die erste (kostenlose) öffentliche Bedürfnisanstalt für Wildvögel und Hausgeflügel aller Art. Von vertikalen Schutznetzen und Bechern mit Tierabwehröl (aus der Apotheke) gegen Marder und (Nachbar's) Katze ganz zu schweigen...wird der Lack schon Schaden erleiden, wenn ich das Auto fotografiere, anschaue oder vielleicht in dessen Nähe einmal huste oder niese?
Sorry...mir wird echt übel...die beschriebenen Szenarien können doch nur Ausnahmen sein...bitte LG lass es so (Ausnahmen!) sein, bitte...
Schllimmer wie Brillantschwarz kann Tiefseeblau nicht sein.
Auto immer schön dick versiegeln, nur die weichesten Tücher mit wenig Druck anwenden, Waschanlage meiden und Insektenreste etc. immer rechtzeitig entfernen, dann bleibt der Lack auch schön! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bracksdome
Zitat:
Original geschrieben von Bracksdome
Und wieder jemand, der denkt, die Klarlacke sind auf Wasserbasis... Ich hab aber mitterweile keine Lust mehr, ständig diese Gerüchte / Vermutungen zu widerlegen...Zitat:
MehdiHH
Das Lackproblem hat nicht nur Audi, sondern auch andere Hersteller. Grund dafür ist die EU-Verordnung, die seit ungefähr dem Jahr 2001 es verbietet, Lacke auf Acrylbasis zu verwenden. Heutzutage werden ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis verwendet.
genau das gleiche wollte ich auch eben schreiben als ich es gelesen hatte 😉
zurück zum thema.
eine halbwegs normale autopflege sollte reichen um den lack schön zu halten. ab und zu wachsen gehört da auch dazu und die 1 bis 2 std. zahlen sich aus. denke aber das es genug themen dazu im fahrzeugpflege forum gibt. kann aber auch gerne per PM helfen zwecks pflege tips.
Das Runterplumpsen des Steines von meinem Herzen beim Lesen der letzten Einträge müsste bis mindestens bis Neufundland zu hören gewesen sein..."DANKE" Leute...;-)
Zitat:
Original geschrieben von Speedlimit
Das Runterplumpsen des Steines von meinem Herzen beim Lesen der letzten Einträge müsste bis mindestens bis Neufundland zu hören gewesen sein..."DANKE" Leute...;-)
wie sollen wir das verstehen ?
Wir haben in beruhigt und davon überzeugt das der Lack sein Fahrzeug nicht nach spätestens 2 Wochen vollständig verlassen hat 😁
na dann ist ja alles ok.
habe eben gesehen das ich in meinem ersten beitrag ein wenig wirr geschrieben habe was die pflege betrifft.
eine ordentliche reinigung mit waschen, reinigen, wachsen und detailing dauert schon ungefähr 5 stunde. aber das macht man je nach abperleffekt 2 bis 3 mal im jahr und wenn geht mit ein paar freunden die ebenfalls gerne putzen und ein bierchen trinken.
die wöchentliche (je nach verschmutzung) reinigung dauert dann mit waschen und detailing 1 std.
wollte keinen neuen Fred aufmachen aber das passt hier denke ich gut rein.....
Mein Audi ist nun knapp 2 Monate alt und in Ibisweiss, glänzt noch super und ich kann mich über (fast) nichts beklagen (4 Schichten Liquid Glass Versiegelung).
Jetzt werde ich aber bisschen stutzig, wie es aussieht habe ich einen Steinschlag (etwas 1mm) am vorderen Teil der Motorhaube (ziemlich mittig) erlitten. An dieser Stelle ist es nun "schwarz", sieht eigentlich aus wie ein Insektenrest aber bei genauem hinschauen erkennt man das dort der "Ibisweise-Lack" weg is.... nundenn... folgende Frage dazu...
was is dieses "schwarz" unterm weißen Lack ?? Ist das die Grundierung ?? Ist die Grundierung normal nicht hell?? Also ich hab noch einen Blauen 3er Golf im Hof stehen, der is auch voller Steinschläge, aber dort is unterm Lack ne helle Schicht zu sehen... Wäre klasse wenn bei einem Weissen Auto die Grundierung auch hell wäre, dann würde das nicht so kontrastmäßig ins Auge stechen...
lg
Ich schätze mal, dass deine Motorhaube im Werk durch ein Schwarzteil ersetzt wurde.
Schwarzteile sind Teile aus der Ersatzteilfertigung, welche gerne mal eingesetzt werden , falls z.B. eine Motorhaube nachträglich nochmal getauscht werden muss. Diese haben eine schwarze KTL, daher Schwarzteil genannt.
In deinem fall ist eben nicht nur der lack, sondern auch der Füller weggeplatzt. Daher kommt dann das Schwarz zum Vorschein.
Unterm Ibisweiß ist ebenfalls eine weißer Füller. Unter Tiefseeblau ist übrigens Anthrazitfüller.
Die normale KTL hat übrigens eine grau/braune Farbe, je nach der Länge des Aufenthaltes im Gelier- und KTL-Trockenofen.
Zitat:
was is dieses "schwarz" unterm weißen Lack ?? Ist das die Grundierung ?? Ist die Grundierung normal nicht hell??
Dunkle Aussenfarbe = helle Grundierung und anders rum.
Gruss ROYAL_TIGER
lol? und so ein kleiner mini Stein frisst sich mal kurz durch die komplette Lackschicht inklusive Grundierung und Klarlack? ... is ja mal geil.... Freu mich schon auf den Anblick meines Autos in einem Jahr... sieht wohl mehr Mattschwarz wie Ibisweiss aus...
@royal_tiger, du hast ja auch nen weißen... wie siehts bei dir aus mittlerweile ??
Zitat:
@royal_tiger, du hast ja auch nen weißen... wie siehts bei dir aus mittlerweile ??
Die Frontschürze hat einige Steinschläge, wo dann die schwarze Grundierung sichtbar wird.
Die Motorhaube hat zwei Lackabplatzungen (von Vorne) an der vorderen Kante über dem Scheinwerfer. Dort sieht man aber bei mir auf das blanke Aluminium. Dass der Lack um die Waschdüsen einreisst habe ich ja schon weiter Oben verlinkt.
Gruss ROYAL_TIGER