Lackqualität A3 8V
Hi Allerseits,
wollte hier im Forum mal was zur Lackqualität am aktuellen 8VA fragen. Habe meinen jetzt seit ca. 3-4 Monaten in Phantomschwarz Perleffekt. Logischer Weise ist mir bei dieser Farbwahl auch klar, dass man hier mehr Pflege walten lassen muss als bei vielen anderen Farbtönen. Da ich jedoch oft und gerne mein Auto putze überwiegen für mich die glänzenden Vorteile eines schwarzen Fahrzeugs.
Bei mir ist jedoch der Eindruck entstanden, dass die Lackqualität (Dicke, Robustheit etc.) deutlich im Gegensatz zu meinem Vorgänger 8P (Bj. Ende 2004 Ebonyschwarz perlef.) nachgelassen hat.
Vor allem Mückenreste (von Vogelkot reden wir erst gar nicht....) müssen spätestens innerhalb von 1 Tag entfernt werden. Hatte ansonsten am 2ten Tag schon zu oft das Vergnügen, den Politurschwamm schwingen zu dürfen um die verbliebenen eingebrannten Rückstände nach der Wäsche wegzubekommen.
Zum anderen meine ich auch, dass der Lack empfindlicher für Steinschläge geworden ist. Der Lack platzt also schneller ab. Vermute einfach mal dass hier auch an der Lackstärke (also der Lackdicke) gespart wurde.
Kann jmd. die Erfahrung bestätigen oder bilde ich mir das nur ein?! 🙄
Aber nichts desto trotz, ansonsten ein tolles und hochwertiges Auto bei dem ich mich jeden Morgen erneut freuen kann einzusteigen 😁
Beste Antwort im Thema
Zur Lackqualität muss ich mein gesundes Halbwissen zum besten geben. Falls ich jedoch Mist verzapfe, bitte korrigiert mich 😉 Mit dem Lackieren selbst hab ich nämlich nichts am Hut.
Also weltweit gibt es nur zwei große Lieferanten für Lackieranlagen. Beide haben ihren Sitz um Stuttgart, und richtig geraten, von einem der beiden erhalte ich meinen Lohn. Eine Lackieranlage gibt's je nach Ausstattung für 100 Mio € schlüsselfertig.
Die Automobiler halten brav beide Firmen am Leben, damit kein Monopol entsteht. Beispiel: Audi Ingolstadt ist von unserer Konkurrenz, Neckarsulm von uns. Gerade arbeite ich jedoch für BMW. Davor oft für VW und Fiat, jeweils einmal Porsche, Mercedes, Peugot&Citroen und Exoten wie McLaren und Lada verteilt auf 4 Kontinenten.
Natürlich hängt die Lackqualität auch von den eingesetzten Lacken ab. Aber Lacklieferanten gibt es auch nicht wie Sand am Meer. Wenn ich hier also lese, der Lack von Ford ist extrem viel besser wie bei Audi, dann kann ich mir das zumindest nicht erklären - aber wie anfangs erwähnt, bin kein Lacktechniker.
Zum Thema Steinschlag: Seit ein paar Jahren gibt es den "Prozess 2010" im VW Konzern, bei dem die Füller-Lackschicht weg gelassen wird, um der Umwelt zu Liebe Energie zu sparen. Vor allem wird aber in den Geldbeutel der Automobiler gespart 😉
Der Füller glättet Unebenheiten, bildet aber auch einen Puffer gegen Steinschläge. Ich denke aber nicht, dass die Linie in Ingolstadt für den A3 umgerüstet wurde und die Füllerschicht nach wie vor hat.
In Foshan (China) wurde extra für den A3 und Golf 7 ein neues Werk errichtet. Dort gibt es den Prozess 2010 aber.
Die Lackqualität wird natürlich stetig protokolliert (verschiedene Eigenschaften wie Glanz, Glätte, Anfälligkeit, ... in Schulnoten). Insbesondere neue Anlagen erreichen schnell Bestnoten.
Zum Beispiel werden die Riesen Q7, Touareg und Cayenne in Bratislava in einer verhältnismäßig steinzeitalterlichen Anlage lackiert, und direkt nebenan der kleine süße VW Up in einer neuen Hochglanz-Anlage. Zumindest in Sachen Lackqualität ist der kleine Up überlegen 😉 Ob man den Unterschied als Laie allerdings sieht, ist eine andere Sache.
Kratzempfindlichkeit: Ist der Klarlack nicht immer der selbe egal bei welcher Farbe? Nur bei dunklen Lacken sieht man Kratzer besser.
Mein ibisweißer A3 8PA ist nun 100000km bzw. 5 Jahre gealtert und ich bin positiv überrascht, was so ein Lack alles wegsteckt. Bin also voll zufrieden.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Jenz
Tja, was soll ich sagen? Ich hatte einen 8P in Phantomschwarz von 2006 - 2010. Dem blätterte großflächig nach 3 Jahren und 100.000 km der Klarlack von der Stoßstange (vorn und an den Tür) ;-/
...
Das ist aber auch irgendwie extrem. Habe auch phantomschwarz am 8P und momentan ca. 86t km und da ist der Klarlack noch überall dran. Steinschläge auch relativ viele vorhanden...deshalb vermute ich, dass da irgendwas vom Werk aus schon nicht gestimmt hatte bei dir. Spricht ja auch wegen der Kostenübernahme von Audi dafür.
Zu Phantomschwarz allgemein: Zwar sehr schön (wenn es sauber ist), aber auch super schmutz- und kratzempfindlich...
Edit: Und extrem empfindlich bezüglich Vogelkot oder Insekten"säuren", aber vermutlich sind das alle "neuen" Lacke.
Zitat:
Original geschrieben von GorillaJebus
Was haste für ne Farbe ?Zitat:
Original geschrieben von Doms golf
War gerade Autowaschen, und hätte fast heulen können wieviele Steinschläge ich schon habe. 🙁 Dabei bin ich keiner der zu dicht auffährt.......Auf meinem hab ich auch schon den ein oder anderen Steinschlag festgestellt.
Hab nen phantomschwarzen.
Habe auch Phantomschwarz, 21000km....
Zitat:
Das ist aber auch irgendwie extrem. Habe auch phantomschwarz am 8P und momentan ca. 86t km und da ist der Klarlack noch überall dran. Steinschläge auch relativ viele vorhanden...deshalb vermute ich, dass da irgendwas vom Werk aus schon nicht gestimmt hatte bei dir. Spricht ja auch wegen der Kostenübernahme von Audi dafür.
Ja, vor allem waren die Gutachter überrascht, weil die Klarlack-Ablösung nicht nur an Stellen auftrat, an denen sichtbare Steinschläge o.ä. die Oberfläche verletzt hatten. Es sah aus, als hätte mein A3 eine Schuppenflechte bekommen 🙄 Insgesamt trat dieser Effekt aber nur auf Kunststoffteilen auf. Also hatte es vermutlich auch mit dem Untergrund der Lackflächen zu tun. Die Werkstatt wollte sich dazu allerdings nicht weiter äußern.
Zitat:
Zu Phantomschwarz allgemein: Zwar sehr schön (wenn es sauber ist), aber auch super schmutz- und kratzempfindlich...
Absolut! Ich würde es mir heute dreimal vorher überlegen, ob ich mir nochmal einen phantomschwarz lackierten Wagen antuen würde. OK, ich wasche mein Auto eh jede Woche, aber jeder minimale Waschkratzer ist bei dieser Farbe mit am auffälligsten. Selbst bei Handwäsche kann einem das passieren, also ist regelmäßiges Polieren angesagt.
Zitat:
Edit: Und extrem empfindlich bezüglich Vogelkot oder Insekten"säuren", aber vermutlich sind das alle "neuen" Lacke.
Ich hatte mal bei meinem Schwarzen ein echt schockierendes Erlebnis, als ich mein Auto unter einem Baum geparkt hatte und am nächsten Morgen wirklich die gesamte Motorhaube weiß war! Ich hätte es fotografieren sollen, so skurril war das. Sofort ab zur nächsten Waschbox und alles wieder runter gestrahlt. Aber es blieben fleckige Schattierungen im Klarlack, die bei Sonneneinstrahlung gut sichtbar waren. Zum Glück reduzierte sich das nach einigen Wochen/Monaten dann wieder deutlich, nach 3 Monaten war jedenfalls kaum noch etwas davon zu sehen.
Das Problem ist, dass phantomschwarz trocken und gewaschen einfach wunderschön glänzt! 🙄🙂
Mein schockierendstes Erlebnis war als ich auf der AB mit hoher Geschwindigkeit irgendein großes Insekt erwischt habe, vorne an der Motorhaube - ich vermute es war eine Heuschrecke. Habe den Fleck allerdings erst nach zwei Tagen (im Sommer) bemerkt und man sieht die Umrisse bis heute, trotz Polierversuchen. Das muss sich so tief eingefressen haben, dass da wohl nicht mehr viel zu machen ist...sehr ärgerlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Das Problem ist, dass phantomschwarz trocken und gewaschen einfach wunderschön glänzt! 🙄🙂Mein schockierendstes Erlebnis war als ich auf der AB mit hoher Geschwindigkeit irgendein großes Insekt erwischt habe, vorne an der Motorhaube - ich vermute es war eine Heuschrecke. Habe den Fleck allerdings erst nach zwei Tagen (im Sommer) bemerkt und man sieht die Umrisse bis heute, trotz Polierversuchen. Das muss sich so tief eingefressen haben, dass da wohl nicht mehr viel zu machen ist...sehr ärgerlich.
Hatte ich bei meinem altenn Auto auch mal, bin dann zu einem Lackierer der auch nebenbei Lackaufbereitung macht.
Der hat dann die Stellen von der Lackdicke her gemessen, und dann das ganze in Grenzen dass noch Klarlack über bleibt angeschliefen, poliert und versiegelt.
War dann alles Supi, er sagte aber gleich, an diesen Stellen wenn möglich nicht mehr viel rumpolieren, nur noch Wachs/Versiegelung. Das ganze hatte sich sehr Tief eingefressen. Vor allem wenn ich mein Auto mal zu einem Aufbereiter gebe das ganze erwähnen, nicht dass da nochmal heftig drann rum gemacht wird.
Bin auch kurz davor mal zu einem Aufbereiter zu fahren um die Chancen auf Erfolg auszuloten...gibt noch ein paar andere Stellen (Vogelkot) die ich selbst nicht mehr vollständig wegbekomme.
Aus Interesse: Was hast du damals bezahlt (für das ganze Auto)?
Das mit dem eingebrannten Kot hat damals nen Fuffi gekostet.
Autoaufbereitung lass ich immer 1x im Frühjahr machen, was man halt möchte kostet es von 80€ bis 400€, kann man daher nicht genau sagen ... Am besten mal bei den Aufbereitern deiner Nähe umschauen.
weil es zum Thema indirekt passt:
mein Auto schaut seit Winterbeginn (vorgestern) aus wie Sau (außen!). Neben dem Dreck bis zur Seitenscheibe ist das Auto auch mit den Überresten der geschätzten 5 Kubikkilometer Salz überzogen, das in den letzten beiden Tagen auf unseren Straßen ausgebracht wurde. 🙁
um den Lack zu schonen macht es jetzt Sinn das Auto ein wenig abzuspritzen, damit zumindest das Salz herunten ist? wenn ja, wie oft?
eine gründliche Reinigung habe in den nächsten Wochen nicht vor, da es maximal 2 Tage hält.
Grüße,
maxb
Ob das meßbar etwas bringt, lässt sich wohl nur schwer ermitteln. Schaden kann es aber sicher nicht. Bin auch schon in Versuchung, ihn einmal mit Frischwasser zu duschen 😉.
Ich hasse gepökelte Straßen! 😠
Zitat:
Original geschrieben von maxb_WY
um den Lack zu schonen macht es jetzt Sinn das Auto ein wenig abzuspritzen, damit zumindest das Salz herunten ist? wenn ja, wie oft?
Salz kann dem Lack nicht das geringste anhaben, von daher ist es völlig unnötig, außer man hat halt Spass daran. Nur blanke Metallteile werden vom Salz in Kombination mit Feuchtigkeit angegriffen.
Ist der Grund, warum ich gerade im Winter mal eine Unterbodenwäsche machen lasse...der Zustand vom Unterboden beim 8P nach fast 7 Jahren gibt mir da Recht! 😉
Bin jetzt zum Entschluss gekommen meinen Phantomschwarzen nur noch von Hand zu waschen wenn ich zwischendurch mal wieder in meiner Heimat bin.
Mit der Waschanlage hats einfach keinen Zweck bei diesem Lack. Man ärgert sich anschließend nur 🙄 Von weitem siehts zwar sauber aus, aber bei näherer Betrachtung sieht man dann die Bescherung mit übersähten Waschstraßen Kratzern. Dann lass ich ihn lieber mal 2-3 Wochen dreckig und wasch ihn dann gründlich selbst.
Das Langzeit Ergebnis wirds mir danken 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dominik84
Bin jetzt zum Entschluss gekommen meinen Phantomschwarzen nur noch von Hand zu waschen wenn ich zwischendurch mal wieder in meiner Heimat bin.Mit der Waschanlage hats einfach keinen Zweck bei diesem Lack. Man ärgert sich anschließend nur 🙄 Von weitem siehts zwar sauber aus, aber bei näherer Betrachtung sieht man dann die Bescherung mit übersähten Waschstraßen Kratzern. Dann lass ich ihn lieber mal 2-3 Wochen dreckig und wasch ihn dann gründlich selbst.
Das Langzeit Ergebnis wirds mir danken 🙂
Stimmt schon, meinen wasch ich auch nur noch von Hand.
Hatte den neuen damals in die Waschstraße gefahren, in der ich sonst auch immer war.
Gab da nie Probleme mit dem alten Auto.
Beim neuen hat der Waschautomat irgendwie verkackt.. frag mich nicht wie !
Die Bürste die eigentlich vorne links die Felge bürsten sollte, setzte an der Fahrertür an 😰 .
Die entstandenen Kratzer waren aber nicht so schlimm, gingen relativ leicht wieder raus.
Aber seit dem, nur noch Handwäsche.
Nutze 2 Mikrofaserwaschhandschuhe und 2 Eimer beim Waschen.
Aber selbst da ist man vor Waschkratzern nicht gefeit.
Naja. Aber beim Handwaschen gibts so gut wie keine Kratzer wenn du nicht mit Wasser und Neutralseife sparst :-)
Es fällt mir zwar manchmal schwer das Auto dreckig stehen zu lassen aber besser als mit Kratzern übersäht.
Zitat:
Original geschrieben von Bobby313
Ich habe vorsichtshalber vor einem Monat versiegeln lassen, eine Versiegelung UltraGlassCoating, soll angeblich 3 bis 5 Jahre halten. "Der Grundstoff ist Polysilazan, was auch zur Herstellung von Keramik dient und somit eine enorme Härte aufweist. Die Wirkstoffkombination des hochwertigen Mittels, reagiert chemisch mit der Lackoberfläche und sorgt so für ein zusätzliches Aushärten der Lackoberflache. Dieser ist dann weniger Kratzanfällig. Schleifspuren von Waschanlagen treten längst nicht so schnell auf wie ohne den Lackschutz. Saurer Regen, Vogelkot, Fruchtsäuren von Obstbäumen (Harze) und UV-Strahlen tun sich ähnlich schwer. "
So die Aussage von dem Aufbereiter. Mal schauen ob das wirklich so hält wie er verspricht.
Hallo,
ich erwarte in Kürze einen gletscherweißen Flitzer. Ich hatte noch nie ein weißes Auto, aber ich vermute, dass es sehr pflegeintensiv ist. Das Weiß sieht in meinen Augen toll aus, wenn die Sonne scheint und das Auto sauber ist. Ist das Auto schmutzig, sieht es sehr bescheiden aus.
Also spiele auch ich mit dem Gedanken das Auto professionell versiegeln zu lassen. Dafür bin ich auch bereit Geld auszugeben - allerdings tue ich mich schwer gute Anbieter von schlechten Anbietern zu unterscheiden. Könnt ihr mir da einen Tipp geben? Ich wohne im nördlichen Stuttgarter Raum.
Vielen Dank vorab.