Lackqualität A3 8V

Audi A3 8V

Hi Allerseits,

wollte hier im Forum mal was zur Lackqualität am aktuellen 8VA fragen. Habe meinen jetzt seit ca. 3-4 Monaten in Phantomschwarz Perleffekt. Logischer Weise ist mir bei dieser Farbwahl auch klar, dass man hier mehr Pflege walten lassen muss als bei vielen anderen Farbtönen. Da ich jedoch oft und gerne mein Auto putze überwiegen für mich die glänzenden Vorteile eines schwarzen Fahrzeugs.

Bei mir ist jedoch der Eindruck entstanden, dass die Lackqualität (Dicke, Robustheit etc.) deutlich im Gegensatz zu meinem Vorgänger 8P (Bj. Ende 2004 Ebonyschwarz perlef.) nachgelassen hat.
Vor allem Mückenreste (von Vogelkot reden wir erst gar nicht....) müssen spätestens innerhalb von 1 Tag entfernt werden. Hatte ansonsten am 2ten Tag schon zu oft das Vergnügen, den Politurschwamm schwingen zu dürfen um die verbliebenen eingebrannten Rückstände nach der Wäsche wegzubekommen.

Zum anderen meine ich auch, dass der Lack empfindlicher für Steinschläge geworden ist. Der Lack platzt also schneller ab. Vermute einfach mal dass hier auch an der Lackstärke (also der Lackdicke) gespart wurde.

Kann jmd. die Erfahrung bestätigen oder bilde ich mir das nur ein?! 🙄

Aber nichts desto trotz, ansonsten ein tolles und hochwertiges Auto bei dem ich mich jeden Morgen erneut freuen kann einzusteigen 😁

Beste Antwort im Thema

Zur Lackqualität muss ich mein gesundes Halbwissen zum besten geben. Falls ich jedoch Mist verzapfe, bitte korrigiert mich 😉 Mit dem Lackieren selbst hab ich nämlich nichts am Hut.

Also weltweit gibt es nur zwei große Lieferanten für Lackieranlagen. Beide haben ihren Sitz um Stuttgart, und richtig geraten, von einem der beiden erhalte ich meinen Lohn. Eine Lackieranlage gibt's je nach Ausstattung für 100 Mio € schlüsselfertig.
Die Automobiler halten brav beide Firmen am Leben, damit kein Monopol entsteht. Beispiel: Audi Ingolstadt ist von unserer Konkurrenz, Neckarsulm von uns. Gerade arbeite ich jedoch für BMW. Davor oft für VW und Fiat, jeweils einmal Porsche, Mercedes, Peugot&Citroen und Exoten wie McLaren und Lada verteilt auf 4 Kontinenten.
Natürlich hängt die Lackqualität auch von den eingesetzten Lacken ab. Aber Lacklieferanten gibt es auch nicht wie Sand am Meer. Wenn ich hier also lese, der Lack von Ford ist extrem viel besser wie bei Audi, dann kann ich mir das zumindest nicht erklären - aber wie anfangs erwähnt, bin kein Lacktechniker.

Zum Thema Steinschlag: Seit ein paar Jahren gibt es den "Prozess 2010" im VW Konzern, bei dem die Füller-Lackschicht weg gelassen wird, um der Umwelt zu Liebe Energie zu sparen. Vor allem wird aber in den Geldbeutel der Automobiler gespart 😉
Der Füller glättet Unebenheiten, bildet aber auch einen Puffer gegen Steinschläge. Ich denke aber nicht, dass die Linie in Ingolstadt für den A3 umgerüstet wurde und die Füllerschicht nach wie vor hat.
In Foshan (China) wurde extra für den A3 und Golf 7 ein neues Werk errichtet. Dort gibt es den Prozess 2010 aber.

Die Lackqualität wird natürlich stetig protokolliert (verschiedene Eigenschaften wie Glanz, Glätte, Anfälligkeit, ... in Schulnoten). Insbesondere neue Anlagen erreichen schnell Bestnoten.
Zum Beispiel werden die Riesen Q7, Touareg und Cayenne in Bratislava in einer verhältnismäßig steinzeitalterlichen Anlage lackiert, und direkt nebenan der kleine süße VW Up in einer neuen Hochglanz-Anlage. Zumindest in Sachen Lackqualität ist der kleine Up überlegen 😉 Ob man den Unterschied als Laie allerdings sieht, ist eine andere Sache.

Kratzempfindlichkeit: Ist der Klarlack nicht immer der selbe egal bei welcher Farbe? Nur bei dunklen Lacken sieht man Kratzer besser.

Mein ibisweißer A3 8PA ist nun 100000km bzw. 5 Jahre gealtert und ich bin positiv überrascht, was so ein Lack alles wegsteckt. Bin also voll zufrieden.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Hallo,
ich erwarte in Kürze einen gletscherweißen Flitzer. Ich hatte noch nie ein weißes Auto, aber ich vermute, dass es sehr pflegeintensiv ist.

Das kann ich jetzt nicht sagen. Mein A3 auch in Gletscherweiß wird mehr oder weniger schmutzig als andere Farbige Autos. Pflegeintensive Farben sind meiner Meinung nach eher Schwarze, Rote und dunkle Brillantfarben. Da sieht man jeden Haarlinienkratzer (Z.B. Waschstraße etc.),Dreck usw. viel mehr.

Habe mein Auto im Oktober mit dem (mach jetzt mal Schleichwerbung) Meguiras NTX Tech Wachs behandelt, und das Wasser perlt immer noch richtig schön ab. Da brauche ich nur mit der HD Lanze klar abstrahlen. Sicherlich bleibt da der eine oder andere Schmutz an gleicher Stelle. Aber ich finde es ist viel einfacher und man braucht nicht immer gleich den Wagen mit Shampoo komplett zu waschen.

Gruß
ShineHunter

Zitat:

Original geschrieben von Bobby313


Ich wohne im nördlichen Stuttgarter Raum.
Vielen Dank vorab.

Autoblitz-mayer ist sehr gut. Aber auch sehr teuer. Da Stimmt leider Preis/Leistung nicht ganz. Für eine Nanoversiegelung würde ich zum beispiel keine 800 Euro bei einem A3 Ausgeben. Das hatte man mir als ungefähren Preis genannt am telefon. Ganz festlegen wollten die sich nicht, die wollten eigendlich ersteinmal das Auto sehen.

Aber die Qualität soll sehr gut sein.

Super. Das hilft mir auf jeden Fall weiter.
Auf der sehr detaillierten Homepage steht aber, dass man die Garantie nur erhält, wenn man nicht in die Waschanlage fährt. Gibt es keine Versiegelung, die das aushält?
Ich habe sehr wenig Zeit und würde aus Bequemlichkeit gerne in eine Waschstrasse fahren. Wenn die dann aber alles "kaputt" macht, dann lohnt sich das ja auch nicht, oder?

Das kann man pauschal nicht sagen. Waschanlagen sind sehr unterschiedlich, deswegen gibt da niemand Garantie drauf. Eine gute Textilanlage macht z.B. dem Opti-Coat 2.0 nichts aus, aber man bekommt natürlich trotzdem Swirls mit der Zeit in den Lack.

Ähnliche Themen

Hat schon jemand verglichen ob die Lacke bei den Mitbewerbern auch so empfindlich sind?
Frage nur aus Interesse. Beim Golf ist es da bestimmt genauso, ich versuche mal darauf zu achten.

Hi zusammen,

mich hat vorhin fast der Schlag getroffen.
Meiner ist in Estorilblau "gepinselt", anders kann man das anscheinend nicht sagen!

Aber von Vorne..
Gestern Abend hat ein Vögelchen anscheinend sein Geschäft auf meinem Auto verrichtet :-/
Heute morgen habe ich es gesehen und da mir bewusst ist, wie empfindlich der Lack ist, bin ich direkt nach der Arbeit mit viel Wasser und Auto-Shampoo ran und habe es vorsichtig mit einem Microfasertuch bearbeitet.Betroffen ist der Kotflügel vorne rechts und die Haube.

Das Ergebnis ist auf den Bildern zu sehen. Innerhalb von einem Tag hat sich das richtig schön "reingefressen" und von dem leichten Reinigen sind lauter kleiner Kratzer zu sehen. Ich dachte ich sehe nicht richtig und rase immer noch vor Wut!! 45K für sowas?!?!

Ich werde damit zu Audi fahren, das kann doch nicht sein. EZ 05/2014 und keine 10tkm!

Jemand ähnliche Erfahrungen oder auch schon bei Audi damit vorgesprochen??

Gruß Michael

Ist bestimmt schon ordentlich angefressen für ca. 12 Stunden...aber je nachdem was der Vogel so gefressen hat. Es gibt schon sehr aggressiven Vogelkot, das musste ich leider auch schon erfahren. Ich glaube nicht, dass da Audi sehr darauf eingehen wird...die heutigen Lacke halten einfach nichts mehr aus, bei allen Herstellern.

Mit ordentlicher Politur sollte man das aber deutlich verringern können. Shampoo und Wasser bringen bei verätzten Stellen nichts, außer dass sie den Kot an sich entfernen. Auf dem einen Bild sieht man ja auch schön, wie schon dein Schrubben Kratzer auf dem Lack hinterlassen hat...die Lacke sind einfach sehr empfindlich.

Bissl Reinigungsknete sollte das richten.
Ich glaube Politur wirste da nicht brauchen.

Dunkle Lacke sind sowieso extrem kratzempfindlich.
Meiner ist schwarz und habe ihn erst vor kurzem poliert.
Trotzdem feinste Kratzer hier und da, da kannste machen was du willst.
Selbst mein Haus und Hof Aufbereiter hat gesagt, bei diesen dunklen Tönen reicht es schon, wenn man mit dem Mikrofasertuch drüber schweift.

Das glaub ich aber nicht, das da mit der Reinigungsknete der "Schaden" behoben werden kann. Für mich sieht es auf den Bildern so aus, als wenn die Klarlackschicht veräzt wäre und somit ein Fall für den Lackierer sein wird.
Ich hatte letztes Jahr ebenfalls die "Hinterlassenschaft" eines Vogels auf der Motorhaube vorgefunden.
Allerdings war der Lack noch nicht durch die Sonneneinstrahlung erwärmt worden, obwohl der Vogelkot bereits getrocknet war. Mit ordentlich einweichen und vorsichtigem Abwischen mit anschließender Versiegelung durch Wachsen ist Gottseidank nichts mehr zu sehen. Allerdings habe ich Daytonagrau-Perleffekt. Ich konnte es anfangs auch nicht glauben, das der "Flecken" so rückstandslos verschwunden ist, denn da war ich bei Phantomschwarz doch andere Ergebisse gewohnt.

Glaube auch nicht, dass da Knete noch was ausmacht.

Und ja es ist richtig, es kommt neben dem ätzenden Kot an sich auch noch auf die Temperatur des Lacks und die Sonneneinstrahlung an...das alles kann schnell zu Verätzungen führen.

Zitat:

@michael.kk schrieb am 21. April 2015 um 17:09:04 Uhr:


Hi zusammen,

mich hat vorhin fast der Schlag getroffen.
Meiner ist in Estorilblau "gepinselt", anders kann man das anscheinend nicht sagen!

Aber von Vorne..
Gestern Abend hat ein Vögelchen anscheinend sein Geschäft auf meinem Auto verrichtet :-/
Heute morgen habe ich es gesehen und da mir bewusst ist, wie empfindlich der Lack ist, bin ich direkt nach der Arbeit mit viel Wasser und Auto-Shampoo ran und habe es vorsichtig mit einem Microfasertuch bearbeitet.Betroffen ist der Kotflügel vorne rechts und die Haube.

Das Ergebnis ist auf den Bildern zu sehen. Innerhalb von einem Tag hat sich das richtig schön "reingefressen" und von dem leichten Reinigen sind lauter kleiner Kratzer zu sehen. Ich dachte ich sehe nicht richtig und rase immer noch vor Wut!! 45K für sowas?!?!

Ich werde damit zu Audi fahren, das kann doch nicht sein. EZ 05/2014 und keine 10tkm!

Jemand ähnliche Erfahrungen oder auch schon bei Audi damit vorgesprochen??

Gruß Michael

Als ich den S3 bestellt hatte wurde die Farbe Estorilblau kurz vorher aus dem Programm genommen.

Auf meine Nachfrage hin wurde dies mit einem "Probleme bei der Lackqualität" kommentiert.

Kann nur damit zusammenhängen.

Zitat:

@risti schrieb am 21. April 2015 um 19:02:30 Uhr:


Als ich den S3 bestellt hatte wurde die Farbe Estorilblau kurz vorher aus dem Programm genommen.
Auf meine Nachfrage hin wurde dies mit einem "Probleme bei der Lackqualität" kommentiert.
Kann nur damit zusammenhängen.

Nein, muss damit nicht unbedingt etwas zu tun haben. Alle Lackfarben bekommen den gleichen Klarlack obendrauf und der Vogelschiss verätzt ja als erstes den Klarlack. Bei dunklen Farben sieht man den ungleichmäßigen Klarlack natürlich stärker.

Zitat:

@ballex schrieb am 21. April 2015 um 18:45:27 Uhr:


Glaube auch nicht, dass da Knete noch was ausmacht.

Und ja es ist richtig, es kommt neben dem ätzenden Kot an sich auch noch auf die Temperatur des Lacks und die Sonneneinstrahlung an...das alles kann schnell zu Verätzungen führen.

habe es mit Knete vorsichtig probiert, hat auch nichts gebracht :-( und ich will den Schaden nicht noch vergrößern.

Ich glaube da hilft nur professionelle Politur.. wenn überhaupt

Shit... Dachte vielleicht man bekommt die letzte "Schicht" Dreck noch mit der Knete weg.
Aber das hat sich dann wohl tatsächlich richtig eingebrannt.
Dann hatte ich damals glück, dass es noch mit der Knete ging.
Der Vogelschiss war da aber auch höchstens nur 6 Stunden drauf.

Das einzige was da hilft (vor einer Neulackierung) dürfte ein Trockenschliff z.B. mit Kovax sein mit einer anschließenden Politur. (z.B. Menzerna 2500 auf hartem Sportpad)

Deine Antwort
Ähnliche Themen