Lackprobleme i20 / Bienenkot

Hyundai i20

Hallo zusammen,

ich besitze seit Mitte Mai 2012 einen i20 (was hab ich mich gefreut, mein erstes ganz neues Auto!). Aber was meinen Lack und den Umgang seitens Hyundai / des Vertragshändlers damit angeht, bin ich echt entsetzt. Ich hoffe daher, dass ich hier vielleicht auf weitere Leidensgenossen stoße, mit denen ich mich austauschen kann. Ich bin bereits in anderen Foren zu dem Thema unterwegs und kann im weiteren Verlauf auch von dort berichten ...

Kurze Schilderung:
schon nach 2 Wochen waren die ersten Schäden sichtbar, mittlerweile ist das Auto übersät mit kleinen Lackanlösungen, verursacht durch Bienen- und Insektenkot - alleine auf dem Dach ca. 180 Stück, auf der Motorhaube über 100. (Bienenkot sieht aus wie kleine orange-gelbe, nierenförmige Striche - runde Flecken stammen wohl von Insektenkot). Der Wagen wurde 1x pro Woche in einer textilen Waschanlage gewaschen, an mangelnder Reinigung kann es also nicht liegen. Also nach der Autowäsche noch ein paar gelbe Kotreste dranblieben, habe ich sie vorsichtig per Hand entfernt und darunter kamen die Lackanlösung in exakt der Form zum Vorschein.
Der Kundendienstingenieur von Hyundai erteilte nach Besichtigung die Freigabe zur Teillackierung (!) für alle betroffenen Stellen nach Ermessen des Lackierers. Auf Kulanz, weil ja äußere Einflüsse. Aha. Kulanz. Kein Sachmangel?! So verhält sich doch kein normaler Lack und der gesunde Menschenverstand sagt einem doch schon, dass nicht nur der Lack an den jetzt gerade betroffenen Stellen nicht in Ordnung ist, sondern am ganzen Fahrzeug! Was soll da eine Teillackierung? Ein paar Wochen später kommt mal eine Biene quer geflogen und die Lackiererei ginge weiter. Mal nicht auszudenken, was Streusalz an den unteren Teilen anrichten wird. Und warum hilft dann eine Nachlackierung, wenn der Lack ja nicht mangelhaft wäre? Sehr komisch! Ach ja, laut seiner Aussage wäre das auch keine Wertminderung, wenn ein Neufahrzeug großteils nachlackiert wird.

Ich habe nur noch gestaunt und war fassungslos, als Hyundai Deutschland auf den Beschwerdebrief hin diese Aussagen nur bestätigte, von "Schönheitsfehlern" sprach und mich drängte, den Lackiertemin auszumachen, weil die Freigabe nur zeitlich begrenzte Gültigkeit hätte.

Mit Anwaltshilfe haben wir dann beim Vertragspartner einen Fahrzeugaustausch oder eine Rückabwicklung gefordert. Dieses hat er abgelehnt, da es ja eben wie Hyundai schon schrieb, lediglich eine "Teillackierung im Rahmen der Kundenzufriedenheit" sei, "auf die kein rechtlicher Anspruch besteht". Mittlerweile liegt der Fall beim Landgericht und wir warten ab, wie es weiter geht.

In einem anderen Forum habe ich auch schon einen weiteren Betroffenen gefunden und meine Cousine hat übrigens das gleiche Problem. Wenn sich diese Fälle häufen, kann Hyundai das doch nicht mehr ignorieren. Also, gibt es hier noch weitere Betroffene oder ähnliche Erfahrungen? Bitte melden, danke!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Kleb doch noch ein paar lustige Pfeile drauf, dann sieht man vom Lack nix mehr 😁

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CatKat3107


Hallo zusammen,

sorry, es hat lange gedauert – aber es gibt ein Ergebnis. Zwar keine Wandlung, aber einen guten Vergleich:

Kostenlose KOMPLETT-Lackierung bei kompletter Demontage des Fahrzeugs statt der netterweise angebotenen TEIL-Lackierung auf KULANZ. *ÄTSCH*

Dass es keine Wandlung gab, lag daran, dass die erstellten Gutachten nicht eindeutig zeigen konnten, WAS an dem Lack nicht stimmt. Trotzdem war das Gericht der Meinung, dass solche Schäden innerhalb so kurzer Zeit und bei der intensiven Pflege nicht sein dürften. Daher dieses Urteil. Die Gegenseite hat den Vergleich angenommen und das Auto wird nächste Woche lackiert. Und zwar richtig! Nix mit abkleben, es muss alles raus: Scheiben, Scheinwerfer, Dichtungen – alle nicht lackierbaren Teile.

Wenn man sich nun den Aufwand betrachtet und die ganzen Kosten, den Ärger und den Imageschaden für Hyundai und den Vertragsparter ... ehrlich, die hätten mir vielleicht doch einfach besser ein neues Auto gegeben und gut. Aber das kommt davon, wenn man Kunden für bescheuert hält und unterschätzt. 😉

Ich kann nur jeden ermutigen, zu kämpfen. Mit sowas dürfen die echt nicht durchkommen!

Keep your Head up – ich hab demnächst wahrscheinlich den bestlackierten Hyundai dieses Planeten. Wahrscheinlich ist das sogar eine Wertsteigerung, denn das mit der üblen Lackqualität verbreitet sich schon enorm. 😁

Ach und es ist natürlich mein letzter Hyundai. Und: ich erzähle meine Story JEDEM! Wirklich JEDEM und BEI JEDER GELEGENHEIT. Und die Kunden meiner Eltern in ihrer KFZ-Werkstatt sind natürlich auchg immer froh über Kauf-Empfehlungen ^^

puuh da hätte ich bei der ganzen demontage aber echt angst um mein autochen, aber schön, dass dir geholfen wurde.

ich fahre meinen i30 seid november 2013 und konnte bis jetzt keine probleme mit dem lack festsellen. bei der übergabe waren auf der heckklappe überall mikrokratzer (hat man wirklich nur bei gegenlicht gesehen), daraufhin wurde die heckklappe ohne diskussion komplett neu poliert. ansonsten hatte ich sowohl vogelkot sowie steinschläge im vorderen bereich des fahrzeuges, die dem lack (im gegensatz zu meiner scheibe 🙁) zum glück keine macken verpasst haben. ich hoffe das bleibt auch so, drückt mir die daumen 🙂

mfg

Merci. Angst habe ich keine – denn was kaputt geht, wird ersetzt! 😁

Na ja und von wegen "geholfen wurde" ... Das Gericht musste ordentlich nachhelfen, damit mir jetzt geholfen wird. Das Ganze wollte man ja als "äußere Einflüsse" und somit mein eigenes Pech abtun.

Somit wünsche ich jedem Hyundaifahrer viel Glück mit dem Lack. Und eine Rechtschutzversicherung, ausreichend Lebenszeit und Nerven …^^

Ach, ich würde sagen, das braucht nur den richtigen Händler bzw. den richtigen Ansprechpartner zum richtigen Zeitpunkt...wie eigentlich überall im Leben.
Ich hatte mit meinen beiden Garantiefällen ( hier im Board beschrieben) jeweils keine Probleme bei meinem Händler bzw. von seiten Hyundai´s, auch wurden nie irgendwelche angeblichen Bezirkleiter o. ähnliches bemüht.
Habe Deinen Fall hier, bzw. im Hyundaiboard verfolgt und so wie es gelaufen ist, ist die Sache natürlich sehr ärgerlich, denke aber das Dein Händler hierbei den größten Mist verzapft hat, den der meldet Fehler bzw. Garantie oder Kulanz anfragen an Hyundai und anhand oder auch anhand dieser Meldungen wird geurteilt. Aber ok, Du hast ja nun eine Lösung, die für dich ok scheint bekommen und gut ist.
Allerdings, es sich zur" Lebensaufgabe" machen zu wollen, anderen unbedingt seine unliebsammen Erfahrungen mit Hersteller xyz aufzudrängen, wie Du es ja geschrieben hast, das Du das vorhast, ist schon fast krankhaft.....erreichen tustDu damit rein gar nix, vielleicht schafst Du es, das 10 Leute oder gar 100 Leute keinen Hyundai kaufen....ja und durch andere Positive Berichte, wie z.B. meine kommen wieder 10 oder 100 Leute dazu, die bei einem anderen Hersteller so wie Du hier behandelt wurden. Will damit sagen, mach einen Haken dran und gut ist und der nächste Wagen ist für dich eben kein Hyundai, ist ja ganz legitim. Auf jeden Fall lebst Du ruhiger ohne den Rächer der Lackgeschädigten geben zu wollen.
Gruss

Ja hallo again!

Für die, die ihn nicht kennen, darf ich kurz vorstellen: "i20" tritt im Hyundaiboard als "realmaster" auf, steht auf der Liste der Hyundai-Gehaltsempfänger und versucht im Hyundaiboard seit ca 1,5 Jahren meine Beitrage abzuwiegeln oder zumindest zu relativieren, weil es sich nun mal nicht von der Hand weisen lässt, dass hier seitens Hyundai riesiger Mist gebaut wurde.

Und nein, es war nicht nur der Händler – man war sich bei Hyundai durchweg einig, mich mit einer unsinnigen Teillackierung auf Kulanz abspeisen zu wollen

1) Districtleiter After Sales
Der hat das Fahrzeug begutachtet, weil man sich die Schäden beim Händler nicht erklären konnte und sowas noch nie gesehen hat.
Sein Fazit: Teillackierung der bisher betroffenen Stellen auf Kulanz, mehr nicht.
Das Ganze umrahmt von dreisten Lügen wie:
– eine Teillackierung (z. B. nur der obere Teil der Tür) fällt optisch gar nicht auf, da sieht man nix von
– das stellt keine Wertminderung dar
– der Lack kommt nicht hoch, das ist eine OPTISCHE TÄUSCHUNG, in Wirklichkeit ist das reingefressen
...

2) Hyundai Motor Deutschland
In einem Brief haben wir den Sachverhalt nach der Begutachtung geschildert und appeliert, eine vernünftige Lösung zu finden. Ergebnis: man hat uns unter Druck gesetzt, die Teillackierung auf Kulanz anzunehmen, da diese zeitlich begrenzt gültig ist und man danach gar keinen Anspruch auf nichts mehr hat.

3) Der Vertragspartner
Der Vertragspartner hat tatsächlich keinen Hehl daraus gemacht, dass er sich null für irgendwas einsetzen wird.

Lebensaufgabe ist wohl zu viel gesagt, aber wenn ich irgendjemandem bei der Fahrzeugwahl behilflich sein kann, mach ich das sehr gern. Im Übrigen spricht sich Negatives rund 10 mal schneller rum als Positives.

Rächer der Lackgeschädigten ... Hm, gefällt mir. Man hat mir bei Hyundai so viele Steine in den Weg gelegt, mich dreist belogen und 1,5 Jahre um etwas kämpfen lassen, das selbstverständlich sein sollte. Da geb ich doch gern was zurück. Wobei bei mir die Wahrheit völlig ausreichend ist! 🙂

Ähnliche Themen

Dein Artikel zeigt mir, das du genauso reagiert hast, wie vermutet; und immer wieder drauf reagieren wirst, wenn dich jemand auf das Thema anspricht bzw. nicht ganz genau deiner Meinung ist, deshalb war meine Mail als gut gemeinter Rat gedacht.

Das mir jetzt unterstellt wird ich wäre " realmeister" aus dem Hyundaibord ist eine reine Unterstellung ich kenne ihn oder sie gar nicht, ebenfalls habe ich nichts mit Hyundai zu tun. Wer Beiträge hier und dort vergleicht bzw. ließt wird sehen das " ich" und "realmeister" 2 verschiedene Personen sind, der eine aus MV, der andere aus Berlin. Also bitte diese Unterstellung schnellstens zurücknehmen, sonst könnte es sein, das Du demnächst wieder was mit Anwälten zu tun haben wirst, und diesen Prozess verlierst Du 1000% ig.

Und dann noch, bitte richtig lesen und nicht einfach was nicht geschriebenes hineininterpretieren, ich habe geschrieben, das Dein Händler den größten Mist verzapft hat, was aber nicht ausschließt, das andere in dem fall Hyundai, nicht auch mit Schuld haben. Auch war die Bezeichnung " Lebensaufgabe" gerade ja deshalb von miir in Anführungszeichen gesetzt worden( Wie jetst auch), weil es eben logischerweise nicht ganz ernst gemeint war.

Wie gesagt mach einen Haken dran und vorsicht mit Unterstellungen.

Gruss

Also es wäre zwar naiv zu glauben, dass jeder bei seinem Profil den korrekten Wohnort angibt, aber wenn Du beteuerst, nicht realmaster / realmeister zu sein und mit Hyundai zu tun zu haben, dann nehme ich das selbstverständlich zurück.

Editieren kann man hier ja leider nix.
Mach's gut und viel Glück!

Ok, Entschuldigung angenommen.

Klar, das mit den Namen bzw. Angabe der Herkunft, wäre nicht so das Problem, aber über einen so langen Zeitraum ein " Doppelleben" zu führen, wo ich selbst nichts davon habe, abgesehen von dem Zeitaufwand und dann immer wieder schauen, was schreib ich hier, was schreib ich da....usw. nee, kannst mir echt glauben, ich bin eine andere Person als realmaster/ meister.

Viel Glück ebenfalls noch, und das dein i 20 dann so zurückkommt wie es sein soll und er dann für den Rest seines " Lebens" Pannenfrei läuft. Ich selbst wechsle ja bald auf den neuen i 10.

Gruss aus B.

gibt es ein Schriftliches Urteil und ist es möglich es hier einzustellen.
Gruß

Habe ich schon einige Beiträge vorher, aber hier gerne nochmal ...

na gut, ich hätte Aktenzeichen schreiben sollen, wobei das eingestellte Schriftstück keinen Zusammenhang erkennen läßt da die vorgehenden Seiten fehlen.
Gruß

Ich sehe gerade das Problem nicht ... was genau fehlt dir und warum bzw wozu?! Es geht um den Bienenkot, wie im oberen Teil des Dokuments beschrieben und es kam zum Vergleich, dass der Händler komplett lackieren muss inkl Demontage aller nicht zu lackierenden Teile. Diesem Vergleich hat er zugestimmt. Glaubst du, ich hab das selber so geschrieben?

Zitat:

Original geschrieben von CatKat3107


Ich sehe gerade das Problem nicht ... was genau fehlt dir und warum bzw wozu?! Es geht um den Bienenkot, wie im oberen Teil des Dokuments beschrieben und es kam zum Vergleich, dass der Händler komplett lackieren muss inkl Demontage aller nicht zu lackierenden Teile. Diesem Vergleich hat er zugestimmt. Glaubst du, ich hab das selber so geschrieben?

Nein er will das aktenzeichen haben, damit er sich vor gericht darauf beziehen kann, wenn er mal das problem hat 😁

und wo bleibt nun das Aktenzeichen?
Gruß

Ich sehe auch weiterhin keinen Grund, hier das Aktenzeichen zu veröffentlichen. Wenn Du eins haben willst, dann reich doch einfach selber Klage ein. 😉

Ich habe diesen Thread ursprünglich eröffnet, um weitere Geschädigte zu finden.
Falls die nun tatsächlich noch auftauchen, bin ich denen natürlich gerne behilflich. Und das geht definitiv auch ohne das Aktenzeichen.

Gruß

die Antwort sagt schon alles.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen