Lackprobleme A3 8PA, MJ2010 & Vollverklebung
Hallo Zusammen,
ich habe so meine liebe not mit dem Lack meines Autos .. Mittlerweile lasse ich ihn gar nicht mehr waschen, weil ichs einfach nicht mehr sehen kann:
Sobald ich irgend eine "reizende" Flüssigkeit auf den Lack bekomme und diese nicht binnen kürzester Zeit herunterwasche, bekomme ich Flecken auf dem Lack (Bsp: am Abend (ca. 20uhr) gesehen, dass ein Vogel sich über meinem Auto entleeren musste, am nächsten morgen in die waschanlage gefahren (ca. 9uhr) .. fleck war drauf 🙁 ). Siehe dazu auch meine Angehängten Bilder. Das Bild "Heck" bzw. "Haube" zeigt dies sehr gut.
Ist dies ein allgemeines Problem? Beim Freundlichen vor ort sagt man mir nur, das ich selbst daran schuld sei .. und es keine Lackbeanstandung durch die Audi AG geben wird ..
Auch etwas komischere Punkte (Stecknadelkopfgros) (drei) sind auf dem Lack (Dach, Motorhaube - kein erkennbarer Zusammenhang zwischen der Anordnung der Punkte). Sie äußern sich so, dass ringsrum um das Zentrum wie ein weiser Schatten ist, und die mitte minimal erhöht ist. Die Mitte hat einen Durchmesser von Ca. der dicke einer sehr dünnen Stecknadel.. Auch Hierzu sagt Audi: Keine Beanstandung..
Gibt es hier ähnliche Probleme / erfahrungen?
Wagenfarbe ist übrigens Phantomschwarz ..
Mittlerweile übersäht mit Waschanlagenkrazern (lauter kleine Krazer) .. obwohl immer Textilwäsche.
Und dies ist die Überleitung zu meinem Zweiten Thema:
Vollverklebung:
Da ich den restlichen Lack schützen möchte, will ich ihn ein packen.
=> Hat von euch schon jemand erfahrungen mit Trim-Line aus München gemacht?
Zu guter letzt noch ein drei-faches Hoch auf die umweltfreundlichen - wahnsinnig robusten - wassermischbaren lacke 😁
Vielen Dank für Eure Antworten!!
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Da muss ich dich enttäuschen - sie könnten ideale Bedingungen haben, das würde aber Geld kosten, was durch sog. Controller weggestrichen wird.Zitat:
Original geschrieben von Audius Horch
aber die müssen doch bei der fahrzeugherstellung optimale bedingungen zum lackieren haben. da frag ich mich schon, wie kann das sein? 😕
Wie gesagt, allein 40% des Energiebedarfs eines Produktionswerks geht in die Lackiererei, daher wird maximal gespart.
Schnelltrocknender Lack, hauchdünne Lackschichten, kein explizites Finish, etc.Wo ein Lackierermeister nach dem Lackieren (bzw. bei jedem Schritt) ordentlich mit Schleifpapier und Politur den Lack perfekt glatt schleifen kann und es normalerweise auch tut, sparen sich die Hersteller das ganz einfach. Kostet zuviel Geld und ist kaum zu automatisieren, weil das einfach Erfahrungen und Handarbeit benötigt.
hallo,
ich mache mal bei audi den vorschlag, daß man die controller wegstreicht und das geld dafür in bessere lackqualität steckt. bestimmt gibts auch ein paar hübsche controllerinnen, aber die sitzen ja in ihren büros und die schön lackierten autos seh ich wenigstens 😉
gruß oli
vielen Dank schon mal für eure Ratschläge 🙂
ich hab das auto jetzt mittlerweile schon 2 mal poliert .. ein mal selbst komplett von hand und dann in der audi-vertragswerkstatt. die flecken gehen da ned raus .. die sind wohl drin 🙁
ich finde es ziemlich schade, dass die so an der lackierung spaaren - ist es doch der erste optische eindruck, den man von einem auto bekommt.
früher teufelten immer alle auf fiat herum, dass die einem umterm ar*** weg-rosten, weil die lackierung nix taugt .. ich muss sagen, dass der lack von dem fiat uno, den meine mutter mal hatte, nach 10 jahren ned so schlimm aussah wie jetzt meiner nach knappen 1 1/4 jahren ..
dass die folie zusammen gesetzt wird, halte ich auch nur für bedingt richtig - ich werde nächste woche gleich mal bei dem vertrieb nachfragen, bei dem ich vorhabe dies machen zu lassen.
ein dach hab ich leider ned über meinem schwarzen engel .. der steht immer im freien 🙁
vollversiegelung habe ich mir auch überlegt .. nur kostet da eine auch um die 500€ ..
ich habe jetzt ein angebot für eine komplettverklebung von knappen 1600€ .. schwarz matt .. 3jahre garantie - die vollversiegelung sollte man ja auch jährlich machen. von daher ergibt sich da kein kosten vor / nachteil.
@pcs_pcs: ich kann da mit fühlen .. brauch mir nur den lack von nem anderen auto hier in der familie ansehen .. 3 jahre knappe 120k KM und der lack (schwarz) is praktisch vollkommen hinüber .. und auch ein namhafter hersteller (bmw) ..
also ich werd meinen ws folieren lassen ..
wenn audi da nix mehr in die lackierung investieren will, bekommt halt keiner den original lack zu gesicht 😉
und ich bin schon so einer, dem es in der seele weh tut, wenn er sieht, dass sein auto krazer hat - is ja nicht so, dass man son auto nachgeschmissen bekommt
wenn er foliert ist und jemand interesse hat, kann ich ja mal die bilder online stellen
also vielen dank noch mal!!
Zitat:
Original geschrieben von Zwiper
Wer hat dir denn das mit der Folie erzählt? Sicher gibts breit genuge Folien, mein Dach ist auch foliert und da gibts keine Naht. 😉
Ich hab hier im Forum einen Link zu einem Folierer gefunden und da interesse halber mal angerufen. Hab schon mal mit dem Gedanken gespielt den Lack zu schützen. Ging bei mir aber auch um Lackschutzfolie und nicht um Farbfolierung. Vielleicht gibt es da auch unterschiede in der Folienbreite.
Muss sonst mal wieder die Sufu durchforsten. Vielleicht find ichs wieder.
Hallo A3 8pa
ich kann deinen Ärger gut nachvolziehen, da ich leider seit 1 1/2 Jahren auch so ein Gefährt in delfingrau (Modelljar 2006) besitze.
Auf diesem Lack hinterlässt ALLES Flecken. Meiner sah gescheckt aus als ein paar Laubblätter für eine Nacht auf dem feuchten Lack lagen. Selbst Bienensch...., also diese länglichen gelben Dinger mit Pollen, greifen den Lack an.
Das einzig positive an diesem Auto ist, dass ich mich notgedrungen intensiver mit Lackpflege beschäftigen musste. Über eine Teilfolierung von Dach und Motorhaube habe ich auch schon nachgedacht, dies war mir allerdings zu teuer (ca. 350 €) und trifft auch nicht meinen Geschmack.
Ich möchte mich mit Empfehlungen für eine Politur und Wachs bzw. Versieglung zurückhalten, da ein neuer schwarzer Lack nicht ganz unempfindlich ist und empfehle Dir mal die Fahrzeugpflegeseiten hier bei MT. Ich habe im letzten halbem Jahr dort einiges gelernt und wenn ich wieder ein richtiges Auto besitze bin ich gut gerüstet.
Gruß saabmühle
Ähnliche Themen
Das der Lack absoluter Müll ist kann ich auch bestätigen. Mein Tiefseeblauer sieht nach einem Jahr schlechter aus wie mein alter A3 8L der 9 Jahre alt war.
Selbst nasse Blätter auf dem Lack, die dann durch die Sonne antrocknen hinterlassen Flecken, die kaum noch wegzubringen sind. Habe beim Aufbereiter eine Nano-Versoegelung machen, aber hat auch nicht wirklich was gebracht.
nano versiegelungen machen lassen bringt nichts. musste auch die erfahrung machen. es ist besser das selbst in die hand zu nehmen.
mach das auto einmal komplett sauber oder lass es aufbereiten. danach kommt gutes wachs oder eine versiegelung drauf. das wiederholst du dann alle 3 monate und dann haste ruhe. so mach ich es jedenfalls. falls flugrost vorhanden ist: da hilft übrigens sonax flugrostentferner. der ist in maßen auch auf kunststoffen anwendbar. aber halt einen wasserschlauch bereit.