Lackprobleme A3 8PA, MJ2010 & Vollverklebung
Hallo Zusammen,
ich habe so meine liebe not mit dem Lack meines Autos .. Mittlerweile lasse ich ihn gar nicht mehr waschen, weil ichs einfach nicht mehr sehen kann:
Sobald ich irgend eine "reizende" Flüssigkeit auf den Lack bekomme und diese nicht binnen kürzester Zeit herunterwasche, bekomme ich Flecken auf dem Lack (Bsp: am Abend (ca. 20uhr) gesehen, dass ein Vogel sich über meinem Auto entleeren musste, am nächsten morgen in die waschanlage gefahren (ca. 9uhr) .. fleck war drauf 🙁 ). Siehe dazu auch meine Angehängten Bilder. Das Bild "Heck" bzw. "Haube" zeigt dies sehr gut.
Ist dies ein allgemeines Problem? Beim Freundlichen vor ort sagt man mir nur, das ich selbst daran schuld sei .. und es keine Lackbeanstandung durch die Audi AG geben wird ..
Auch etwas komischere Punkte (Stecknadelkopfgros) (drei) sind auf dem Lack (Dach, Motorhaube - kein erkennbarer Zusammenhang zwischen der Anordnung der Punkte). Sie äußern sich so, dass ringsrum um das Zentrum wie ein weiser Schatten ist, und die mitte minimal erhöht ist. Die Mitte hat einen Durchmesser von Ca. der dicke einer sehr dünnen Stecknadel.. Auch Hierzu sagt Audi: Keine Beanstandung..
Gibt es hier ähnliche Probleme / erfahrungen?
Wagenfarbe ist übrigens Phantomschwarz ..
Mittlerweile übersäht mit Waschanlagenkrazern (lauter kleine Krazer) .. obwohl immer Textilwäsche.
Und dies ist die Überleitung zu meinem Zweiten Thema:
Vollverklebung:
Da ich den restlichen Lack schützen möchte, will ich ihn ein packen.
=> Hat von euch schon jemand erfahrungen mit Trim-Line aus München gemacht?
Zu guter letzt noch ein drei-faches Hoch auf die umweltfreundlichen - wahnsinnig robusten - wassermischbaren lacke 😁
Vielen Dank für Eure Antworten!!
20 Antworten
Hallo,
per foto kann ich das schlecht beurteilen, aber bist du sicher, daß du die flecken nicht doch rausbekommst?
wenn ich vogelkot auf meinem lack (brillantrot) hab, weiche ich ihn kurz mit einer sprühflasche mit stark verdünntem KFZ-Schampoo (also wasser+ shampoo) ein und wisch ihn mit einem microfasertuch ab.
mein lack verträgt die mechanische belastung beim reiben und schrubben ohne rückstände oder schäden.
wichtig ist das einweichen, damit sich zwischen den lack und den dreck eine schicht flüssigkeit bildet. die festen teile im vogelkot zerkratzen den lack sonst.
wenn der wagen in der prallen sonne steht, tickt die uhr. da muß man das zeug auf jeden fall schnell weg machen.
diese microkratzer aus der waschanlage, nennt man glaub ich auch prismen, ärgern mich auch ohne ende. 😠
90% der leute, die an tankstellen eine autowäsche anbieten haben keine ahnung, ob es schonend ist,ob bürsten oder textillappen dran sind....😕
ich mach nur noch handwäsche und das mindestens alle 10 tage (bin etwas fanatisch), ausser ich fahre in den urlaub, dann such ich mir einen SB-Wash und mach die fliegenleichen weg, die brennen sich sonst auch stark rein. da kommt man aber auch mit etwas schrubben weiter.
empfehlen kann ich dir eine wachsversiegelung, die man von hand oder mit einer maschine ca.3 Mal im jahr aufträgt. der lack bekommt einen tollen tiefenglanz und der dreck geht dann fast ohne reinigungsmittel, nur mit einem schwamm und wasser leicht ab. und anschliessend mach ich alles mit einem leder trocken.
zum thema versiegelungen gibt es auch viele beiträge und meinungen.
ich verwende speed polish wax von A1. auf meine schwarz lackierten felgen hab ich das auch aufgetragen, da geht der schmutz jetzt besser ab. es gibt aber bestimmt auch bessere versiegelungen. für mich als laien reichts.
allgemein bin ich mit meinem lack aber nach 5 jahren zufrieden.
ein bekannter, der lacke herstellt, meinte sonneneinstrahlung setzt dem lack am meisten zu, regen ist dagegen eher gut für den lack.
optimal ist es, wenn man ein dach über dem abstellplatz hat. 🙂
gruß oli
bei audi wird jedes jahr immer mehr am lack gespart. mein phantomschwarzer aus 2009 ist auch sehr anfällig. war mit dem noch nie in der waschanlage, das hilft zwar etwas, aber die kleinen waschkratzer bekommt man auf die dauer trotzdem rein. da hilft dann nur polieren.
ein lackschutz in form von wachs oder versiegelung ist auf jeden fall bei dem lack ein must have! eine folie würde ich aber nicht nehmen.
Also ich hab garkeine Probleme mit meinem Lack! Phantomschwarz, MJ 2010... Ich wasche sowohl von Hand als auch in der Waschanlage... und es ist wirklich garnichts zu beanstanden...
Also mein 2010er Lack ist auch total hart, fällt erst beim Polieren auf 😉
@ Audius Horch: Was jetzt? Wachs oder Versiegelung? Also ich verwende ja Wachs, und bin da auch sehr zufrieden damit, ist aber halt schon ein ziemlicher Unterschied!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Also ich hab garkeine Probleme mit meinem Lack! Phantomschwarz, MJ 2010... Ich wasche sowohl von Hand als auch in der Waschanlage... und es ist wirklich garnichts zu beanstanden...
ist halt immer auslegungssache. der eine sche**t auf das aussehen des lacks, der andere legt viel wert drauf.
Also ich habe mit meinem Brillantschwarzen auch so meine Probleme. Wenn eine Fliege ohne Sonneneinstrahlung zwei Tage drauf war, hilft nur noch polieren. Ich wasche ihn nur per Hand und trotzdem sieht man alles auf dem Lack. Ich bin aber auch sehr pingelig 😛
Meine Mutter hat einen Golf in Hochglanz schwarz, der in der Waschstraße gewaschen wird. Der sieht nun nach 18 Monaten aus wie sau.
Ich habe meinen nun per Black-Politur aufgemöbelt. Sieht wirklich gut aus, ist nur sehr sehr schwer zu verarbeiten.
Damit muss man bei Audi (und auch bei anderen Herstellern) leben - es wird am Lack gespart, da die Kosten der Lackierung im Produktionsprozess einen großen Teil einnimmt. (40% des Energiebedarfs gehen alleine in die Lackiererei).
Über das Internet Bewertungen über den Lackzustand zu geben ist äusserst schwer, weil jeder andere Ansprüche hat. Der eine sieht Haarkratzer und Swirls gar nicht, der andere könnte heulend zusammenbrechen.
Tatsache ist, dass die Wasserlacke nicht so schlecht sind, wie ihnen nachgesagt wird - ein guter Lackierer kann damit auch umgehen.
Meiner wird im Winter wohl auch mit Wasserlack lackiert, obwohl ich das anfangs nicht mehr wollte.
Versiegeln, bzw. wachsen sollte man Lack immer - schützt aber nicht vor Vogelkot und Kratzer. Hier hilft oft nur polieren.
Das darf man aber nicht zu oft machen, sonst ist man ruckzuck durch die dünne Originalschicht durch.
Meiner Meinung nach sollte man ein neues Auto sofort folieren oder ordentlich lackieren lassen. 😉
Lackmängel sieht für Audi nur Rost, sonst nichts.
Dass auch die gängige Orangenhaut für mich inakzeptabel ist, interessiert Audi natürlich nicht. 😉
ist halt immer auslegungssache. der eine sche**t auf das aussehen des lacks, der andere legt viel wert drauf.Was soll das denn heißen? 😕 Ich scheiß doch nicht auf das Aussehen meines Lacks! Ich hab doch nur gesgt, dass meiner nach 22 Monaten immer noch Top dasteht und ich keinerlei Beanstandungen hab! Außerdem Pfleg ich den Lack natürlich auch! Wenn auch nicht soooo pingelig, wie vielleicht manch Anderer...
hallo,
@psman: ich verwende das auf dem unten geposteten Foto. Du hast glaub ich recht, das ist keine versiegelung, ich dachte bloß, weils doch recht lange hält (3-4monate). 🙂
ich bin mit dem wachs auch sehr zufrieden! ich freu mich jeden morgen, wenn ich auf dem balkon meinen espresso trinke über den glanz und wenn das wasser auf den anderen autos in der strasse schon längst getrocknet- oder eingezogen ist, sind die wasserperlen noch immer auf meinem lack. 😉
die von brainrunner angesprochene orangenhaut finde ich sehr ärgerlich! das sieht man schon etwas zu deutlich für meinen geschmack.
und daran kann man leider nichts ändern. 🙁
aber die müssen doch bei der fahrzeugherstellung optimale bedingungen zum lackieren haben. da frag ich mich schon, wie kann das sein? 😕
thema folierung: wenn das bloß günstiger wäre, dann würde ich jedes jahr mal eine neue farbe testen, oder nach jahreszeiten.
und meine freundin müsste ihre garderobe nicht nach der wagenfarbe aussuchen, sondern umgekehrt (spaß) 😁
gruß oli
Ich habe eben mal wegen einer Folierung angefragt. Die Folien sind nicht groß genug, um auf Motorhaube oder Dach ohne Übergänge auszukommen. Das würde mich extrem stören. Da guck ich immer auf die Kante.
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Ich habe eben mal wegen einer Folierung angefragt. Die Folien sind nicht groß genug, um auf Motorhaube oder Dach ohne Übergänge auszukommen. Das würde mich extrem stören. Da guck ich immer auf die Kante.
heisst das, ich hätte dann eine naht irgendwo auf der motorhaube und auf dem dach??
das ist ja nicht so optimal. da würde ich auch immer hin schaunen.
Hast du. Die Rolle mit Folie ist wohl nur 1,20 breit. Da das Dach breiter und auch länger ist, genauso wie die Motorhaube ist dann mitten drin eine Naht.
Er meinte wenn man auf dem Parkplatz am Auto vorbei läuft sieht man es nicht. Wenn man es weiß, das da eine Naht ist, sieht man sie natürlich schon.
Da bekomm ich dauernd zuviel und Herzklabaster beim Blick aufs Auto 🙄 Also lasse ich es lieber.
Zitat:
Original geschrieben von Audius Horch
aber die müssen doch bei der fahrzeugherstellung optimale bedingungen zum lackieren haben. da frag ich mich schon, wie kann das sein? 😕
Da muss ich dich enttäuschen - sie
könntenideale Bedingungen haben, das würde aber Geld kosten, was durch sog. Controller weggestrichen wird.
Wie gesagt, allein 40% des Energiebedarfs eines Produktionswerks geht in die Lackiererei, daher wird maximal gespart.
Schnelltrocknender Lack, hauchdünne Lackschichten, kein explizites Finish, etc.
Wo ein Lackierermeister nach dem Lackieren (bzw. bei jedem Schritt) ordentlich mit Schleifpapier und Politur den Lack perfekt glatt schleifen kann und es normalerweise auch tut, sparen sich die Hersteller das ganz einfach. Kostet zuviel Geld und ist kaum zu automatisieren, weil das einfach Erfahrungen und Handarbeit benötigt.
Wer hat dir denn das mit der Folie erzählt? Sicher gibts breit genuge Folien, mein Dach ist auch foliert und da gibts keine Naht. 😉