Lackproblem Golf V
Hallo,
ich fahre einen Golf V Individual in Sommerlier-Rot-Perleffekt (wer zum Geier hat sich den Namen einfallen lassen...)
Seit einiger Zeit hab ich Probleme mit abplatzenden Klarlack. Der lässt sich zum Teil abziehen wie Folie...
Vor ca. nem halben Jahr trat das Problem am rechten Außenspiegel-Gehäuse und an der Frontschürze auf. Die Teile hat VW bzw. der Händer auf Garantie neu lackiert (nach Antrag bei VW - hat ca. 5 Wochen gedauert). Ersatzwagen gabs nicht bzw. nur gegen bares......
Der Händler meinte, da wurde im Werk schlampig gearbeitet (zu kurze Pause zwischen Lackierung und Klarlackierung oder was auch immer..).
Auf jeden Fall meint er es wäre ein Einzelfall.
Jetzt hab ich das gleiche Problem wieder...am linken Außenspiegelgehäuse, am linken Kotflügel und an der Motorhaube...
Noch bin in in der 3 jährigen Lackgarantie. Ich hoffe mal das regelt VW wieder auf Garantie.
Aber was ist in 1 Jahr, wenn die Garantie abgelaufen ist???? Dann bin ich der Depp und muss den Pfusch bei VW bezahlen!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und/oder Tips was zu tun ist oder wie ich mich weiter absichern könnte?
Momentan tendiere ich dazu den 30.000 € Karren zu verscherbeln und keinen VW mehr zu kaufen.
Schon mal besten Dank für Eure Tips.
Oli
20 Antworten
Hallo,
also ich kann morgen früh einmal ein Bild reinstellen, vielleicht kannst Du dann einmal offen Deine Meinung hierzu sagen.
Danke!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von fitzzer
Du müsstest theoretisch den ganzen Klarlack 100%ig runterschleifen. Da aber meist an den Kanten durchgeschliffen wird, bzw. bei der "dicken" Schichtstärke wird das auch in den Flächen passieren, wirst Du um eine Komplettlackierung nicht herumkommen, oder wenn sich ein paar zusammentun die die gleichen Probleme haben an einen Fernsehsender wenden. Vielleicht kann man da Druck ausüben....Diese Abplatzungen kommen werkseitig nur wegen dem sch.... Wasserlack. Beim konvensionellen Lack gab es sowas nie.
Doc
Hallo!
Man kann die "Wasserlacke" nicht für dieses Problem allgemeingültig heranziehen.Wenn ich einen Lösemittellack falsch verarbeite,dann geschieht hier mitunter genau das selbe!!!
Die Automobilindustrie verarbeitet aus Umweltschutzgründen i.d.R. Wasserbasislacke (kurz WBL). Die Lackhaftung lässt sich, wenn alles richtig verarbeitet wurde und der Lack in Ordnung war,absolut herstellen!
Gruss Corsa1971
Schönen guten Morgen,
wie versprochen anbei ein Foto.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Raffaello22
Schönen guten Morgen,wie versprochen anbei ein Foto.
MfG
Hallo! Ja wie schon geschrieben,das darf normalerweise nicht passieren.
Lässt sich das jetzt ohne Probleme immer weiter ablösen?
-Der Test zum Thema Lackhaftung wird wie folgt ausgeführt : Mittels eines "Gitterschnittmesser"(Cross Hatch Cutter) wird die Beschichtung bis zum Substrat eingeschnitten,d.h verletzt. Dann klebt man über diese Stelle ein Tesa -Gewebeband und drückt dieses fest an. Danach wird das Band über 90°schnell und ruckartig abgezogen. Man sieht jetzt an der Gitterschnittstelle ob Lackablösungen sichtbar sind. Natürlich auch an der Rückseite des Klebebandes.
das Gitterschnittgerät Typ 295 kann hier eingesehen werden :
www.erichsen.de
Ohne Zerstörung kann man wahlweise den Test ohne das Gitterschnittgerät durchführen.
Ich habe das hier mal reingeschrieben,damit die Betroffenen mal einen Einblick in die Lacktechnologie / Lackhaftung bekommen. Die Lackierung soll ja nicht nur "schön und glänzend" sein,sondern auch noch verschiedene technologische Eigenschaften erfüllen.
-weiter Belastungstests sind:
-Steinschlagbeständigkeit
-Biegetest ( bei flexiblen Kunststoffen)
-Kratztest
- Dampfstrahltest ,hierbei reicht ein normaler Kärcher-Hochdruckreiniger. Mittels eines Tepichmesser wird ein Andreaskreuz in die Lackierung bis zum Substrat geschnitten. Die Lanze wird bei VW-Teilen bei einem Druck von ca 85 bar und 5cm-10cm Abstand ca 20 sek auf das Kreuz gehalten (Winkel 45 Grad.) Wassertemperatur60°-70°.Die Lackierung muss an der Schnittstelle beständig bleiben ,ein Ablösen wird nicht toleriert!!
Grade VW/Audi ist was die Lackhaftung angeht sehr pingelig!!!!
Gruss Corsa1971
Antwort von Volkswagen:
Sehr geehrter Herr XXX,
Ihr Golf GTI mach Ihnen Sorgen. Das tut uns wirklich leid. Erlauben Sie uns hierzu ein paar Ausführungen.
Es wäre schön, wenn wir gewährleisten oder garantieren könnten, dass sich an keiner Stelle eines Autos während einer längeren Betriebszeit Beanstandungen zeigen.
Die Praxis hat gezeigt, dass vor allem die Karosserieteile ganz einfach zu vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Das können wir nicht verhindern.
Natürlich sind wir trotzdem von der Qualität der Karosserie Ihres Golf überzeugt. Darum gewähren wir auch 3 Jahre die einwandfreie Qualität des Lacks. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass sich Lackmängel, die auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, innerhalt dieser 3 Jahre zeigen.
Leider ist in Ihrem Fall die dreijährige Lackgarantie überschritten. Aus diesem Grund können wir Ihnen keine Kostenerstattung anbieten.
Es tut uns leid, dass wir Ihnen keine andere Antwort geben können.
Beste Grüße aus Wolfsburg!
-------------------------------
Sehr schwache Leistung!!!