Lackproblem Golf V
Hallo,
ich fahre einen Golf V Individual in Sommerlier-Rot-Perleffekt (wer zum Geier hat sich den Namen einfallen lassen...)
Seit einiger Zeit hab ich Probleme mit abplatzenden Klarlack. Der lässt sich zum Teil abziehen wie Folie...
Vor ca. nem halben Jahr trat das Problem am rechten Außenspiegel-Gehäuse und an der Frontschürze auf. Die Teile hat VW bzw. der Händer auf Garantie neu lackiert (nach Antrag bei VW - hat ca. 5 Wochen gedauert). Ersatzwagen gabs nicht bzw. nur gegen bares......
Der Händler meinte, da wurde im Werk schlampig gearbeitet (zu kurze Pause zwischen Lackierung und Klarlackierung oder was auch immer..).
Auf jeden Fall meint er es wäre ein Einzelfall.
Jetzt hab ich das gleiche Problem wieder...am linken Außenspiegelgehäuse, am linken Kotflügel und an der Motorhaube...
Noch bin in in der 3 jährigen Lackgarantie. Ich hoffe mal das regelt VW wieder auf Garantie.
Aber was ist in 1 Jahr, wenn die Garantie abgelaufen ist???? Dann bin ich der Depp und muss den Pfusch bei VW bezahlen!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und/oder Tips was zu tun ist oder wie ich mich weiter absichern könnte?
Momentan tendiere ich dazu den 30.000 € Karren zu verscherbeln und keinen VW mehr zu kaufen.
Schon mal besten Dank für Eure Tips.
Oli
20 Antworten
Hallo,
schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/t1473289/f217/s/thread.html
Er hat ein ähnliches Problem.
MfG
helly1969
Hallo ,
habe gerade deinen Eintrag gelesen ,mein Sohn hat genau das selbe Problem . Im Februar 2007 einen Golf V Individual in Sommerlierrot-Perleffekt beim Händler gekauft ( gebraucht Baujahr März 2005 ) und der war bis jetzt schon drei mal zum lackieren
Motorhaube , Kotflügel , Spiegelgehäuse und jetzt ist es der Grill.
Morgen haben wir beim Händler einen Termin ,mal sehen was da raus kommt . Mich würde mal interessieren welches Baujahr dein Golf ist ? Das kann doch kein Zufall sein ,oder ?
Gruß annett66
Hallo,
Ich hatte gedacht das ich alleine bin mit dem Problem, aber wohl doch nicht!!!
Habe nen Golf 5 in Dark Violett Perleffekt Bj. 10.2006 und habe seit März nur Ärger mit dem Lack!!!!
Als erstes war es die Stoßstange vorn wo sich der Klarlack löste!
Ich also zu meinem freundlichen Händler hin und siehe da es gab eine neue Stoßstange mit Lackierung, nur leider nicht in der passenden Farbe! Also Auto wieder hin und dann ging das Drama richtig los!
Zwei Spezialisten aus Wolfsburg versuchten 5 Stunden lang die richtige Farbe zu mischen, ohne erfolg!!! Die nahmen den Tankdeckel zur Analyse mit und die Farbe war gefunden!!!! Stoßstange und Tankdeckel frisch lackiert!!! Die Werkstatt dachte sich waschen wir mal den Rest und siehe da, stand die Motorhaube ohne Klarlack dar !!!!!!! Super als die Nachricht kam! Kurz um Haube neu lackiert!!!!!
Eine Woche später ich wieder zum freundlichen und Auto waschen lassen!!!! Siehe da ist doch glatt der Klarlack am Außenspiegel ab!!!!!
Mal sehn was als nächstes kommt Dach, Türen ......?
Werde jetzt mal die ganze Sache ein bisschen härter angehen müssen und mal auf Wandlung drängen habe nämlich keine Lust mehr auf meinen Golf der sowieso nur in der Werkstatt steht!
anscheinend werden die sonderlacke nur minderwertig aufgetragen
Ähnliche Themen
hättet ihr mal besser einen golf in weiss bestellt 😉. Ne mal im Ernst, das ist wirklich ne sauerei. zumal die lacke ja extra aufpreis kosten. und dann da noch zu schlampen kann echt nicht sein.
Mein Golf ist auch BJ 03.2005.
Der Händler wollte mir jetzt erzählen, dass der Lackschaden auf der Motorhaube vom Steinschlag kommt.....Steinschlag sieht anders aus
Und das am Kotflügel soll eingebranntes Baumharz sein....mein Auto steht nie unter Bäumen...
Mal sehen, er hat's jetzt fotografiert und wirds bei VW einreichen. Mal sehen was bei raus kommt. Er behauptet auch, dass des Problem nur bei Kunststoffflächen auftritt...
Also erst mal abwarten und neue Prospekte studieren....aber keine von VW....
Schönen guten Tag,
ich kann dann einmal erzählen, was passiert, wenn die besagten 3 Jahre Lackgarantie vorbei sind:
Die Volkswagen AG lehnt die Lackbeanstandung komplett ab.
In meinem Fall löst sich bei meiner Sonderlackierung Deep Blue Perleffekt ohne Fremdeinwirkung der Klarlack meiner Frontstoßstange. Hier habe ich mir von allen ansässigen Lackierbetrieben die Info geben lassen, dass es offensichtlich ist, dass der Klarlack keine 100%ige Verbindung eingegangen ist und sich dementsprechend von der kompletten Frontstoßstange lösen wird. Der Fehler ist somit „im Werk“ direkt entstanden, aber leider hat VW ja nur 36 Manate Garantie auf den Lack und als ich den Schaden erkannt habe, hatten wir schon 37,5 Monate um.
Der Tag ist schon perfekt....
MfG
P.S.: Hat vielleicht noch jemand Probleme mit dem Klarlack???
Hallo!
Die einzelnen Lackschichten müssen (und ich wiederhole nochmal) müssen eine feste Verbindung untereinander aufbauen.(Vorgabe!!).Wenn das nach dem Lackieren so passiert ist ,lässt sich die Lackierung "belasten". Natürlich nur in gewissen Grenzen. Wenn aber wie hier in den Fällen beschrieben, grossflächige Lackablösungen zu beobachten sind,dann ist das auf Störungen beim Lackiervorgang und/oder beim Lack selbst zu suchen.
Die Gründe hierfür sind allerdings zu vielfältig,ich kann hier aus Zeit gründen nicht alles aufführen.
Beim Lackieren müssen alle Parameter die eine Rolle spielen eingehalten werden,sonst gibt es devinitiv Probleme!!!!!. Die Lackkomponenten müssen in Ordnung sein,der gesamte Lackierprozess muss fehlerfrei ablaufen!!!!
Um ein Beispiel zu nennen : Man trägt den Basislack auf,diesen lässt man "ablüften"d.h. in diesem Moment kommen die Lösemittel aus dem Basislack heraus.Dafür gibt es eine Temperatur/Zeitschiene die man einhalten sollte. Danach kommt der Klarlackauftrag,danach wandert das Teil weiter in den Ofen zum Trocknen. Auch hier gibt es wieder eine vorgegebene Temperatur/Zeitschiene, die eingehalten werden sollte.Abweichungen vom Mittelwert nach oben oder unten sind möglich,aber man darf das ganze nicht "überziehen",sonst gibt es später mitunter Probleme. Wenn ein Problem da ist,dann ist es immer wichtig ,dieses Problem so früh als möglich abzustellen,da entsprechend mehr Fahrzeugteile mit diesem Problem lackiert werden.(Qualitätatskontrolle.)
Gruss Corsa1971
Hallo Corsa1971:
Demnach müßte ja dann der Basislack zu lange "getrocknet haben bzw. der Klarlack zu spät aufgebracht worden sein, so das dies keine 100&ige Verbindung entstanden ist. Habe ich dies so richtig verstanden???
Nur was will man machen, wenn Volkswagen sich quer stellt und der Mangel sich erst nach 37,5 Monate herausstellt???
Ich hätte niemals gedacht, das VW komplett abwinkt.
Da Du anscheinend ja Ahnung hast:
Wie komme ich nun am billigsten aus der Nummer heraus, wenn VW weiterhin verneint?
Kann man auch nur den Klarlack auftragen, falls ich den Alten komplett abbekomme oder halt nur auf einer großen Fläche? Schlußendlich ist mit dem Basislack überhaupt nichts, so dass einfach nur Klarlack drüber müßte.
Vielen Dank schon einmal...
P.S.: Ich freu mich schon, wenn die nächsten Anbeiteile auch anfangen den Klarlack zu verlieren. :-(
Zitat:
Original geschrieben von Raffaello22
Hallo Corsa1971:Demnach müßte ja dann der Basislack zu lange "getrocknet haben bzw. der Klarlack zu spät aufgebracht worden sein, so das dies keine 100&ige Verbindung entstanden ist. Habe ich dies so richtig verstanden???
Nur was will man machen, wenn Volkswagen sich quer stellt und der Mangel sich erst nach 37,5 Monate herausstellt???
Ich hätte niemals gedacht, das VW komplett abwinkt.
Da Du anscheinend ja Ahnung hast:
Wie komme ich nun am billigsten aus der Nummer heraus, wenn VW weiterhin verneint?Kann man auch nur den Klarlack auftragen, falls ich den Alten komplett abbekomme oder halt nur auf einer großen Fläche? Schlußendlich ist mit dem Basislack überhaupt nichts, so dass einfach nur Klarlack drüber müßte.
Vielen Dank schon einmal...
P.S.: Ich freu mich schon, wenn die nächsten Anbeiteile auch anfangen den Klarlack zu verlieren. :-(
Hallo!
Ich arbeite bei einer Firma für Autoteilezulieferung im Bereich Kunstoff innen /aussen.Dabei habe ich die Qualitätskontrolle inne. Man kann unmöglich alle Teile die lackiert werden testen, das würde im Betrieb den Rahmen sprengen.
Die Lackhaftung muss nach dem Lackierprozess da sein,die Teile die hier beschrieben werden, hatten nach meiner Meinung nach direkt nach der Lackierung nie die erforderliche Haftung.Wie sich das mit der schlechten Lackhaftung bemerkbar macht: Anfänglich ist alles in Ordnung ,"bis ein von aussen eintreffendes Ereignis" die Lackierung kaputtgemacht hat.Hier reicht z.b ein Steinschlag.Ab dieser Stelle beginnt nun das Problem: Ab dieser Beschädigung kann ich jetzt sehen ,ob es sich vergrössert oder nicht. Die Stelle vergrössert sich mitunter von selbst,ab dieser Beschädigung kann man z.b.die Beschichtung mit dem Fingernagel immer weiter entfernen.
Wenn hier beschrieben wird das sich der Lack "folienartig"abziehen lässt,dann stimmt hier logischerweise was nicht,das ist schon richtig heftig.
Zu den betroffenen Teilen:Grossflächig abschleifen und neu überlackieren lassen. Da die Haftung zwischen Basis und Klarlack nicht stimmt,sollte die Basis ebenfalls mit abgeschliffen werden.
Zu den Garantieansprüchen : Da würde ich nochmal nachhaken,vllt. bei VW Druck machen,also wenn das mein Auto wäre,dann wüsste ich auf jeden Fall das das nicht sein darf.
Gruss Corsa1971
Du müsstest theoretisch den ganzen Klarlack 100%ig runterschleifen. Da aber meist an den Kanten durchgeschliffen wird, bzw. bei der "dicken" Schichtstärke wird das auch in den Flächen passieren, wirst Du um eine Komplettlackierung nicht herumkommen, oder wenn sich ein paar zusammentun die die gleichen Probleme haben an einen Fernsehsender wenden. Vielleicht kann man da Druck ausüben....
Diese Abplatzungen kommen werkseitig nur wegen dem sch.... Wasserlack. Beim konvensionellen Lack gab es sowas nie.
Doc
Zitat:
Original geschrieben von Corsa1971
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von Raffaello22
Hallo Corsa1971:Demnach müßte ja dann der Basislack zu lange "getrocknet haben bzw. der Klarlack zu spät aufgebracht worden sein, so das dies keine 100&ige Verbindung entstanden ist. Habe ich dies so richtig verstanden???
Nur was will man machen, wenn Volkswagen sich quer stellt und der Mangel sich erst nach 37,5 Monate herausstellt???
Ich hätte niemals gedacht, das VW komplett abwinkt.
Da Du anscheinend ja Ahnung hast:
Wie komme ich nun am billigsten aus der Nummer heraus, wenn VW weiterhin verneint?Kann man auch nur den Klarlack auftragen, falls ich den Alten komplett abbekomme oder halt nur auf einer großen Fläche? Schlußendlich ist mit dem Basislack überhaupt nichts, so dass einfach nur Klarlack drüber müßte.
Vielen Dank schon einmal...
P.S.: Ich freu mich schon, wenn die nächsten Anbeiteile auch anfangen den Klarlack zu verlieren. :-(
Ich arbeite bei einer Firma für Autoteilezulieferung im Bereich Kunstoff innen /aussen.Dabei habe ich die Qualitätskontrolle inne. Man kann unmöglich alle Teile die lackiert werden testen, das würde im Betrieb den Rahmen sprengen.
Die Lackhaftung muss nach dem Lackierprozess da sein,die Teile die hier beschrieben werden, hatten nach meiner Meinung nach direkt nach der Lackierung nie die erforderliche Haftung.Wie sich das mit der schlechten Lackhaftung bemerkbar macht: Anfänglich ist alles in Ordnung ,"bis ein von aussen eintreffendes Ereignis" die Lackierung kaputtgemacht hat.Hier reicht z.b ein Steinschlag.Ab dieser Stelle beginnt nun das Problem: Ab dieser Beschädigung kann ich jetzt sehen ,ob es sich vergrössert oder nicht. Die Stelle vergrössert sich mitunter von selbst,ab dieser Beschädigung kann man z.b.die Beschichtung mit dem Fingernagel immer weiter entfernen.Wenn hier beschrieben wird das sich der Lack "folienartig"abziehen lässt,dann stimmt hier logischerweise was nicht,das ist schon richtig heftig.
Zu den betroffenen Teilen:Grossflächig abschleifen und neu überlackieren lassen. Da die Haftung zwischen Basis und Klarlack nicht stimmt,sollte die Basis ebenfalls mit abgeschliffen werden.
Zu den Garantieansprüchen : Da würde ich nochmal nachhaken,vllt. bei VW Druck machen,also wenn das mein Auto wäre,dann wüsste ich auf jeden Fall das das nicht sein darf.
Gruss Corsa1971
Nochmal Klartext: Die Lackierung darf ohne Fremdeinwirkung keinerlei Ablösungserscheinungen zeigen!!!!!
Das ist Grundvoraussetzung jeder Autolackierung!
Gruss Corsa1971
Hi,
also der Lackierer um die Ecke meinte, dass er mit Druckluft noch eine Menge Klarlack herunterbekommt. Ich das ganze aber erst einmal so lasse, denn vielleicht muss ich den Wagen bei VW ja nochmals vorführen.
Ich werde nun noch einmal mit Bildern an VW einen Brief schreiben, vielleicht sich dann wirklich mal an eine Zeitung wenden und ansonsten hätte ich keine weitere Ideen.
Ich will mir jedoch auf keinen Fall eine neue Front für 270 Euro kaufen zzgl. De- und Montage + Lackierung. Eigentlich unverschämt, dass ich anscheinend für einen Fehler von VW selbst geradestehen muss.
Vielen Dank schon einmal...
Zitat:
Original geschrieben von Raffaello22
Hi,also der Lackierer um die Ecke meinte, dass er mit Druckluft noch eine Menge Klarlack herunterbekommt. Ich das ganze aber erst einmal so lasse, denn vielleicht muss ich den Wagen bei VW ja nochmals vorführen.
Ich werde nun noch einmal mit Bildern an VW einen Brief schreiben, vielleicht sich dann wirklich mal an eine Zeitung wenden und ansonsten hätte ich keine weitere Ideen.
Ich will mir jedoch auf keinen Fall eine neue Front für 270 Euro kaufen zzgl. De- und Montage + Lackierung. Eigentlich unverschämt, dass ich anscheinend für einen Fehler von VW selbst geradestehen muss.
Vielen Dank schon einmal...
....wenn der Lackierer den Lack mit Druckluft wegblasen kann,dann stimmt hier absolut was nicht. Das habe ich selbst noch nicht gehört. Viellecht kannst du ja mal Bilder hier reinstellen.
Gruss Corsa1971