Lackpflege/ Vorreinigung
Hallo zusammen,
habe folgendes Programm gestartet:
- Wäsche mit Foam Master und Chemnical Guys Mr. Pink+ ValetPro
- Hochdruckreinigung
- kompl. getrocknet mit Microfasertuch
- mit Sonax Politurwäsche eingerieben, um Rückstände zu entfernen
- mit 70% Alkohol eingerieben (nur Lack, sonst nichts)
- Versiegelung eingerieben und mit anderem Microfasertuch abgetragen
-> bin recht zufrieden, jedoch nicht ganz sicher, ob bei der Vorwäsche alles abgegangen ist- hat hier noch jemand Tipps? Möchte nichts zu aggressives, bei dem der Lack angeschliffen wird etc...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 16. November 2016 um 23:54:52 Uhr:
Servus Autopflege
du bist ja ein Held, muss ich schon sagen.
Da trink ich lieber ein paar Bier.
Knetten :-)) ist nix für mich.Auch Gruß an Alllen....
hier muss ich sagen das du der "Held" bist, weil deine Antwort rein gar nichts beiträgt zum Thema, ausser ein haufen "OFF-TOPIC" und Störung im Beitrag.
45 Antworten
Den Alkohol nehme an du meinst Isoprpanol hast du hoffentlich verdünnt.... es jann schnell passieren, das Iso dir den Lach anlöst.
Gruß Jürgen
genau, Isopropanol- die 70% habe ich nicht verdünnt- "den Lack anlöst" hört sich bedenklich an... nächstes mal 50/50 mit dest. Wasser?
Versteh ich das richtig, du hast den Lack ohne Handwäsche gereinigt? Also nur mit Snow-Foam und Hochdruckreiniger aber ohne Microfaserwaschhandschuh und Eimer?
Wenn dem so ist, dann halte ich es sogar für ausgeschlossen, dass du den Lack wirklich sauber bekommen hast.
Bei derart "gereinigten" Lacken sollte man m.E. auf keinen Fall ein Trockentuch verwenden, da Mikrokratzer eigentlich garantiert sind.
Man kann im Winter z.B. mal schnell mit dem Hochdruckreiniger drüberbügeln wenn einem das Ergebnis dann besser gefällt und danach einfach losfahren und Lufttrocknen. Wirklich sauber wird ein Auto davon alleine natürlich nicht, aber mit dieser Methode verkratzt man sich wenigstens nichts.
Ich würde an deiner Stelle mir mal die FAQ zur Fahrzeugpflege durchlesen und mich mit der richtigen Fahrzeugwäsche auseinandersetzen.
Isoproponal ist meiner Erfahrung nach auch mit 99% Konzentration nicht für den Lack gefährlich. Es wird gerne verdünnt hergenommen weil es pur manchmal zu Schlieren neigt.
oh, das hatte ich in meiner Beschreibung vergessen- nach dem Snowfoam schon noch mit Hand gereinigt... Sonst kriegt man ja nie alles weg..
Das mit den Schlieren ist mir beim Isopropanol auch aufgefallen, daher macht eine Verdünnung wohl echt Sinn..
Ähnliche Themen
O.k. Aber dann hilft nur gründlicher Waschen, wenn du das Gefühl hattest es wurde nicht richtig sauber.
Also da muß man manchmal auch nen bisserl aufdrücken und nicht nur sanft drüberstreicheln.
Wichtig bei der Handwäsche ist immer genug Wasser hernehmen und den Waschhandschuh häufig auswaschen. Meiner Erfahrung nach haben Einsteiger damit häufig Probleme.
So als Anhaltsgröße ein 20 Liter Shampooeimer sollte bei einem normal großen Auto m.E. danach schon zu 3/4 leer sein.
Hallo,
prinzipiell hast Du es richtig gemacht. Beim Waschen hast Du gute Mittel genommen,ich hätte zwei Eimer genommen und zwei Waschhandschuhe. Im einen Eimer das Shampoo,mit dem einen Waschhandschuh reinigen,mit etwas Druck wenn Du merkst das der Dreck nicht ganz abgeht und mit dem zweiten (klares Wasser) abwaschen. Dann abtrocknen mit MFT( ich selbst habe Orange Babies),wenn Du einen top sauberen Lack haben möchtest empfehle ich dir Reinigungsknete zu benutzen aber nur mit Detailer sonst kannst Du dir den Lack ruinieren. Danach kannst Du mit Isopropanol hantieren, im Mischungsverhältniss 1:1. Dann nimmst Du eine Versiegelung trägst diese partiell auf, je nachdem welche Versiegelung Du benutzt bleibt diese eine gewisse Zeit drauf und dann trägst Du die Versiegelung wieder ab mit einem MFT. Im übrigen die Wartezeit bei der Versiegelung steht auf Flasche drauf.
Ich weiss das ganze ist sehr aufwendig und braucht viel Zeit aber es lohnt allemal.
Wie, mit einem Handschuh Shampoo drauf und mit dem 2. Handschuh abwaschen? Da habe ich 2 Eimer Wäsche aber anders verstanden.
Von der 2 Handschuhmethode habe ich jetzt auch noch nie was gehört und ist m.M. auch nicht notwendig. Wenn jemand aber damit gut klar kommt, dann spricht auch nix dagegen. Sehe jetzt nur keinen Vorteil drin... Sinn macht es m.M. eher gleich 2x zu waschen um sicherzustellen auch alle Stellen erwischt zu haben.
Hallo,
um hartnäckigen Schmutz zu entfernen würde ich statt Isopropanol blaue Lack-/Renigungsknete nehmen.
Im Internet findest du Videos, die die Anwendung gut erklären.
Schöne Grüße aus Köln
Ralf
Hallo Ralf,
hab ich mir eben angeschaut- scheint ja recht wirksam zu sein- aber nach dem Kneten ist alles voller dem Gleitmittel und ich muss nochmal waschen und trocknen... da kann man ja echt Stunden mit einer Wäsche verbringen ;-))
Hallo,
wenn du Detailer wie Chemical Guys P40 (1:1 mit dest. Wasser verdünnt) als Gleitmittel nimmst, brauchst du nur noch mal kurz abspülen und kannst danach trocknen.
Gruß Ralf
Zitat:
@stefanmuc71 schrieb am 2. November 2016 um 16:23:36 Uhr:
Hallo Ralf,
hab ich mir eben angeschaut- scheint ja recht wirksam zu sein- aber nach dem Kneten ist alles voller dem Gleitmittel und ich muss nochmal waschen und trocknen... da kann man ja echt Stunden mit einer Wäsche verbringen ;-))
Um den Arbeitsreichen Tag dann noch abzurunden, nach dem Kneten sollte/muss der Lack noch geschliffen Umgangssprachlich Poiert werden.
Die,die ihrem Fahrzeug wenig "Pflege" angedeihen lassen,gelegentlich in die Waschstraße fahren,machen an wenigsten falsch.Jede Berührung am Lack hinterlässt seine Spuren,jede !
Sehe regelmäßig Fahrzeuge die hingebungsvoll "Kaputt"gepflegt werden.
Gott sie dank gibt es Menschen die sich mit der Fahrzeugpflege auskennen,die werden dann wieder alles richten,oder auch nicht :-))
ok, also nach der kompletten Wäsche knete ich- lese da einiges, dass man eine Shampoo/Wasser Mischung als Gleitmittel nehmen kann- welchen Vorteil hätte hier dieser "Detailer"?!
Ist der Lack danach nicht ausreichend sauber/von alten Versiegleungen befreit, oder warum nochmal eine Politur? Habe dazu bisher diese Sonax Poilturwäsche, genügt das? Danach noch mit Isopropanol 50/50, dann sollte doch wirklich alles weg sein?
das Kneten zieht die unweigerlich feine Kratzer in den Lack. Bei dunklen Lacken erkennt man das im richtigen Licht sofort.
Daher meint carkosmetik, dass man das Fahrzeug anschliessend polieren sollte. Ich gebe Ihm da recht.
Ob du zum Kneten nun Shampoo, einen Detailer oder Sonax Scheibenklar (das empfehle ich) nimmst ist ziemlich egal. Hauptsache es flutscht. Ich nehme gern das Scheibenklar, weil es noch eine stark reinigende Wirkung dazu hat.
Das Scheibenklar greift deine Knete auch nicht an, keine Sorge.
Der korrekte Ablauf wäre: Waschen, Kneten, Waschen, Trocknen, Polieren, Entfetten, Versiegeln.
Gruß Jürgen