1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Lackiervorbereitung für mein T-Modell

Lackiervorbereitung für mein T-Modell

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Gemeinde,
da ich mit der Sanierung meines Fahrzeuges mittlerweile am Dach angekommen bin und dieses mittlerweile um gefühlte 50 Kilo leichter ist 😁 (Innenverkleidungen der A/B/C/D-Säulen, Rückwandtürverkleidung, Dachhimmel, Dachreeling, Zierleiste unter der Dachreeling etc. entfernt) möchte ich Euch eine kleine bebilderte Anleitung nicht vorenthalten wie ich die Zierleiste unter der Dachreeling und an der Windschutzscheibe demontiert habe.

Viel Spaß... 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Entfernen der Zierleiste unter Dachreeling und an der Windschutzscheibe (Anleitung im Thread)' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hey Mercy! Ich habe einen S210 E320, in Silber, so gut wie volle Hütte. Supergeiles Fahren, tolles Auto...
Gekauft vor glaube ich 3 Jahren. Zu sehen war damals eine 1Euro Münze große Roststelle am Kotflügel vorne rechts. Ach, dachte ich, die läßt du mal irgendwann per Spotrepair weg machen. Winter, eine Woche später, gehe ich zu Schichtende zu meinem Auto und denk "Schei...e, was ist das denn?" Die ganze Kante am Kotflügel vom Scheinwerfer bis zum Radlauf braun! Heute, 3 Jahre später: Kotflügel vo.re., alle Türenunterkanten, beide Radläufe hinten, eine Stelle an der Dachkante nahe dem rechten Heckklappenscharnier, alles am Blühen. Und das ist nur das was man von Außen sieht! Vorletztes Jahr habe ich den gesamten Kofferraumboden und die Endspitzen hinten li.+re. erneuert, sprich Rost rausgeschnitten, neue original Bleche eingeschweißt! Da ich in den 3 Jahren auch ein wenig Pech mit der Technik und Elektronik hatte und insgesamt über 5 tausend Euronen reingesteckt habe, kam mir der gleiche Gedanke wie Dir! Eigentlich muss ich den doch weiter fahren. Dann auf zu einer wirklich guten Lackierwerkstatt und mit dem die Geschichte mal durch gekaut: Bei Anlieferung eines neuen Kotflügels und rostfreien Türen meinerseits, müssen die alten gammeligen Radläufe rausgeschnitten werden, neue entweder eingeschweißt, oder eingeklebt werden, die restlichen Roststellen entweder rausgeschnitten oder anderweitig behandelt, falls noch möglich, gespachtelt, geschliffen, lackiert und die Montage der Teile teils auch noch meine Arbeit, kostet ca. 4500-5000 Euro. Seit letztem Wochenende, als mir mittlerweile eine 2. Hydraulikleitung weggegammelt war, vorher schon eine Kraftstoffleitung, ist mir eines klar geworden. Bei einem Blick unter mein Auto mit dem ganzen Rost, der sich da auch noch verbirgt, werde ich garantiert keine Lackierung mehr investieren. Das ist ein Fass ohne Boden.
Wäre das ein E55AMG mit wenigen Kilometern, dann würde ich sagen, okay, ich hab den Platz und die Zeit und widme mich einer Restaurierung und fahr derweil was anderes, aber so... NEIN DANKE!

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Ganzlackierungen sind teuer und oft gar nicht notwendig, andererseits ist Silber auch schwierig beim Ausbessern! Die Rostbeseitigung wird oft unterschätzt, da das Blech dünn ist und oft nicht mehr konservativ dauerhaft sanierbar ist. Merkst du erst, wenn du angefangen hast zu schleifen. Mach' doch einfach ein paar Bilder und stell' sie hier rein!

Zitat:

@Mercy72 schrieb am 8. Mai 2016 um 23:12:13 Uhr:


....

PS: Ich glaube, irgendwas mache ich hier falsch. Ich Antworte auf meine eigene Frage. Unterhalb des Kastens für den Antworttext gibt es noch ein Feld zum Antworten. Ich dachte, dort müsste ich als Themenstarter schreiben, aber ich finde keinen Button zum absenden.

Schau in dein Postfach.🙂

Hallo Dickschiffdiesel,

danke für Deinen Komentar auf mein Anliegen. Ich werd demnächst mal ein paar Bilder reinstellen. Das Auto rostet an zig stellen, aber eben nur ein bißchen. Die linke Radlauf hinten ist allerdings schon recht
angenagt. Unter dem angelösten Lack ist aber stabile Substanz. Soll ich den Lack entfernen und das ganze blank schleifen, oder erst mal Rostumwandler drauf. Ich hab dieses Zeug von BOB. Die Beifahrertür sieht top aus, aber 30% vom Boden sind völlig hinüber. Soll ich die Tür tauschen, oder lieber flicken?

Besten Dank

Gruß

Mercy

Hallo Mercy, das Blech muss ohne Rostnarben und Poren blank sein, sonst kommt der Rost wieder! Rostumwandler auf Phosphorsäurebasis sind gut , sie erübrigen aber nicht die vorhergehende mechanische Rostentfernung - das ist praktisch die "Phosphatierung des kleinen Mannes ohne Tauchbad"!
Such dir eine gute Tür bei Ebay, nur kaufen, wenn dir völlige Rostfreiheit zugesichert wird - das gibt es wirklich, und zwar habe ich selbst 2 Türen in praktisch neuwertigem Originalzustand bekommen, an denen noch keine Rostbehandlung stattgefunden hatte - das kann man sehen, wenn es bei Daimler gemacht worden ist, denn dann ist die obere Kante teilweise abgeschnitten, wenn die Tür sonst noch in Ordnung war. Die Türen waren geradezu jungfräulich, die ich bekommen hatte, kein Rost, kein Kratzer, keine Dellen oder sonst was - mussten natürlich lackiert werden, auf die passende Farbe darfst du nicht auch noch hoffen!😉😛 Eine vorhandene Tür fachgerecht zu entrosten ist sehr aufwändig und teuer, macht man nur bei Oldtimern,wenn es keine neuen oder gute gebrauchte mehr gibt. Meine Türen waren dementsprechend auch nicht billig, dazu kommen Umbau der Türen und der Türpappen und ggf. sonstiger "Innereien" sowie die Lackierung und Hohlraumkonservierung. Allein pro Tür musst du im Netz mit 250€ rechnen, angerosteten und verbeulten Schrott bekommst du natürlich schon für 80€, aber das kannst du gleich vergessen - lohnt den Aufwand nicht!

Mach wirklich eine genaue Bestandsaufnahme, am besten mit einem Karosserie- oder Lackierermeister, damit du nicht am Ende draufkommst, dass es keine gute Idee war, sich viel Arbeit anzutun um dann doch nur auf lauter neue Überraschungen zu stoßen.

Für mich klingt es, als ob der Wagen jahrelang vor sich hingerostet hätte, womit das Blech kaum mehr nachhaltig (!) zu retten ist. Hier wird es viel zu schweißen geben, denn frische Farbe auf poriges Blech ist wie zuviel Schminke auf alten Frauen.

Ob jetzt ein 300C eine gute Idee ist kann ich nicht beurteilen, der Daimler 3.0-l-Dieselmotor darin ist auf jeden Fall gut, wenn er nicht seine typischen kleinen Wehwehchen entwickelt (Ölkühler undicht, Ladedrucksteller im Öl ersoffen), die nur teuer zu beheben sind.

Hey Mercy! Ich habe einen S210 E320, in Silber, so gut wie volle Hütte. Supergeiles Fahren, tolles Auto...
Gekauft vor glaube ich 3 Jahren. Zu sehen war damals eine 1Euro Münze große Roststelle am Kotflügel vorne rechts. Ach, dachte ich, die läßt du mal irgendwann per Spotrepair weg machen. Winter, eine Woche später, gehe ich zu Schichtende zu meinem Auto und denk "Schei...e, was ist das denn?" Die ganze Kante am Kotflügel vom Scheinwerfer bis zum Radlauf braun! Heute, 3 Jahre später: Kotflügel vo.re., alle Türenunterkanten, beide Radläufe hinten, eine Stelle an der Dachkante nahe dem rechten Heckklappenscharnier, alles am Blühen. Und das ist nur das was man von Außen sieht! Vorletztes Jahr habe ich den gesamten Kofferraumboden und die Endspitzen hinten li.+re. erneuert, sprich Rost rausgeschnitten, neue original Bleche eingeschweißt! Da ich in den 3 Jahren auch ein wenig Pech mit der Technik und Elektronik hatte und insgesamt über 5 tausend Euronen reingesteckt habe, kam mir der gleiche Gedanke wie Dir! Eigentlich muss ich den doch weiter fahren. Dann auf zu einer wirklich guten Lackierwerkstatt und mit dem die Geschichte mal durch gekaut: Bei Anlieferung eines neuen Kotflügels und rostfreien Türen meinerseits, müssen die alten gammeligen Radläufe rausgeschnitten werden, neue entweder eingeschweißt, oder eingeklebt werden, die restlichen Roststellen entweder rausgeschnitten oder anderweitig behandelt, falls noch möglich, gespachtelt, geschliffen, lackiert und die Montage der Teile teils auch noch meine Arbeit, kostet ca. 4500-5000 Euro. Seit letztem Wochenende, als mir mittlerweile eine 2. Hydraulikleitung weggegammelt war, vorher schon eine Kraftstoffleitung, ist mir eines klar geworden. Bei einem Blick unter mein Auto mit dem ganzen Rost, der sich da auch noch verbirgt, werde ich garantiert keine Lackierung mehr investieren. Das ist ein Fass ohne Boden.
Wäre das ein E55AMG mit wenigen Kilometern, dann würde ich sagen, okay, ich hab den Platz und die Zeit und widme mich einer Restaurierung und fahr derweil was anderes, aber so... NEIN DANKE!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 10. Mai 2016 um 01:25:49 Uhr:


Hallo Mercy, das Blech muss ohne Rostnarben und Poren blank sein, sonst kommt der Rost wieder! Rostumwandler auf Phosphorsäurebasis sind gut , sie erübrigen aber nicht die vorhergehende mechanische Rostentfernung - das ist praktisch die "Phosphatierung des kleinen Mannes ohne Tauchbad"!
Such dir eine gute Tür bei Ebay, nur kaufen, wenn dir völlige Rostfreiheit zugesichert wird - das gibt es wirklich, und zwar habe ich selbst 2 Türen in praktisch neuwertigem Originalzustand bekommen, an denen noch keine Rostbehandlung stattgefunden hatte - das kann man sehen, wenn es bei Daimler gemacht worden ist, denn dann ist die obere Kante teilweise abgeschnitten, wenn die Tür sonst noch in Ordnung war. Die Türen waren geradezu jungfräulich, die ich bekommen hatte, kein Rost, kein Kratzer, keine Dellen oder sonst was - mussten natürlich lackiert werden, auf die passende Farbe darfst du nicht auch noch hoffen!😉😛 Eine vorhandene Tür fachgerecht zu entrosten ist sehr aufwändig und teuer, macht man nur bei Oldtimern,wenn es keine neuen oder gute gebrauchte mehr gibt. Meine Türen waren dementsprechend auch nicht billig, dazu kommen Umbau der Türen und der Türpappen und ggf. sonstiger "Innereien" sowie die Lackierung und Hohlraumkonservierung. Allein pro Tür musst du im Netz mit 250€ rechnen, angerosteten und verbeulten Schrott bekommst du natürlich schon für 80€, aber das kannst du gleich vergessen - lohnt den Aufwand nicht!

Hallo dickschiffdiesel,
besten Dank für Deine Tips, es ist doch sehr hilfreich sich mit Leuten auszutauschen die auf dem Gebiet W210 so Ihre Erfahrungen gesammelt haben.
Ich habe in der Tat auf Ebay schon nach Türen und ner Heckklappe gesucht. Was da teilweise angeboten wird ist ja schlechter als das was ich habe! Was meinen solche Leute denn? Naja, es
war aber auch brauchbares dabei. Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Radlauf hinten abschleifen. Mal sehen was da so raus kommt. Ich poste dann hier mal ein vorher/nachher Bild.
Ich hab jetzt schon Bammel was dabei raus kommt. Was meinst Du übrigens damit, das bei Türen, die bei Daimler gemacht worden sind die obere Kante teilweise abgeschnitten wurde.

Gruß

Mercy72

Welche Türen brauchst du denn?

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Mai 2016 um 07:49:47 Uhr:


Mach wirklich eine genaue Bestandsaufnahme, am besten mit einem Karosserie- oder Lackierermeister, damit du nicht am Ende draufkommst, dass es keine gute Idee war, sich viel Arbeit anzutun um dann doch nur auf lauter neue Überraschungen zu stoßen.

Für mich klingt es, als ob der Wagen jahrelang vor sich hingerostet hätte, womit das Blech kaum mehr nachhaltig (!) zu retten ist. Hier wird es viel zu schweißen geben, denn frische Farbe auf poriges Blech ist wie zuviel Schminke auf alten Frauen.

Hallo Austro-Diesel,

Das mit der Bestandsaufnahme ist denke ich sinnvoll, wenn ich allerdings zu vernünftig an die Sache ran gehe, hat das Auto wohl keine Zukunft. Ich hoffe, das es nicht zu schlimm wird.
Mit Deiner Eischätzung hast Du recht. Der Benz musste lange Zeit zurück stecken. Ich hatte viel um die Ohren und für´s Auto war keine Zeit. Immer nur fahren, tanken, fahren...
Pflege so gut wie gar nicht. Deshalb hänge ich so an dem Teil. Er hat mich in dieser Zeit nie hängen lassen. Stand fast immer draußen und mußte hart ran wegen Umzug usw.
Du kannst Dir ja demnächst mal die Bilder anschauen. der rechte Radlauf hinten sieht böse aus, ist aber noch stabil. Wenn ich dran denke, das er in ca. nem Jahr die Viertelmillion vollmacht kommen mir die Injektoren in den Sinn. Wie lange halten die wohl? Der Auspuff scheint auch noch der erste zu sein.
Alles in allem ist das Auto bald an dem Punkt, wo man sich entscheiden muß.
Ich werde dann demnächst mal in einer Lackierwerkstatt vorsprechen.
Es ist zwar nur ein einfacher classik in silber, aber das hat auch seinen Reitz finde ich.

Gruß

Mercy72

Zitat:

@Der Araber schrieb am 10. Mai 2016 um 12:56:25 Uhr:


Hey Mercy! Ich habe einen S210 E320, in Silber, so gut wie volle Hütte. Supergeiles Fahren, tolles Auto...
Gekauft vor glaube ich 3 Jahren. Zu sehen war damals eine 1Euro Münze große Roststelle am Kotflügel vorne rechts. Ach, dachte ich, die läßt du mal irgendwann per Spotrepair weg machen. Winter, eine Woche später, gehe ich zu Schichtende zu meinem Auto und denk "Schei...e, was ist das denn?" Die ganze Kante am Kotflügel vom Scheinwerfer bis zum Radlauf braun! Heute, 3 Jahre später: Kotflügel vo.re., alle Türenunterkanten, beide Radläufe hinten, eine Stelle an der Dachkante nahe dem rechten Heckklappenscharnier, alles am Blühen. Und das ist nur das was man von Außen sieht! Vorletztes Jahr habe ich den gesamten Kofferraumboden und die Endspitzen hinten li.+re. erneuert, sprich Rost rausgeschnitten, neue original Bleche eingeschweißt! Da ich in den 3 Jahren auch ein wenig Pech mit der Technik und Elektronik hatte und insgesamt über 5 tausend Euronen reingesteckt habe, kam mir der gleiche Gedanke wie Dir! Eigentlich muss ich den doch weiter fahren. Dann auf zu einer wirklich guten Lackierwerkstatt und mit dem die Geschichte mal durch gekaut: Bei Anlieferung eines neuen Kotflügels und rostfreien Türen meinerseits, müssen die alten gammeligen Radläufe rausgeschnitten werden, neue entweder eingeschweißt, oder eingeklebt werden, die restlichen Roststellen entweder rausgeschnitten oder anderweitig behandelt, falls noch möglich, gespachtelt, geschliffen, lackiert und die Montage der Teile teils auch noch meine Arbeit, kostet ca. 4500-5000 Euro. Seit letztem Wochenende, als mir mittlerweile eine 2. Hydraulikleitung weggegammelt war, vorher schon eine Kraftstoffleitung, ist mir eines klar geworden. Bei einem Blick unter mein Auto mit dem ganzen Rost, der sich da auch noch verbirgt, werde ich garantiert keine Lackierung mehr investieren. Das ist ein Fass ohne Boden.

Hallo Araber,

Danke für Deine ausführliche Story. Mein Plan war eigentlich der, dass ich im nächsten Frühjahr mein
T-Modell abmelde und in Ruhe wieder aufbaue. Für diese Zeit wollte ich mir ne 210er Limo günstig besorgen und wenn der Kombi fertig ist. Sollte die Limosine auch gemacht werden. So hätte ich dann irgendwann beide schick. Du hast aber recht, man kann sich da wohl schnell verzetteln.
Also mit 4-5 tausend Euro rechne ich wohl, aber dann soll die Kiste auch wieder dastehen wie ne eins!
Bei noch mehr Aufwand würde ich es nicht machen. Das macht keinen Sinn. Ich werde mal gucken
wie fit das Teil insgesamt noch so ist. Er fährt jedenfalls ganz wunderbar!
Auch die Brot und Butter-Modelle haben ne Chance verdient, finde ich.

Gruß

Mercy
]

Hallo mercy, wenn du eine Tür öffnest, schaust du ganz oben, über der Scheibe, auf eine nach außen aufklappbare Gummidichtung. Ich meine die Türleiste, auf der diese Gummidichtung aufliegt - die rostet nämlich gerne, wenn sie nach dem Waschen nicht jedesmal penibel trockengewischt wird. Gerne rostet die Tür auch unten, an der ringförmigen Dichtung sowie an den Ecken und Kanten - manchmal mitten auf dem intakten Blech! Wenn die Türen sonst intakt waren, hatte Daimler früher im Rahmen der Kulanz die angerostete Leiste teilweise abgeschnitten und den Rest der Leiste mit der Gummidichtung verklebt , so dass man die Dichtung nicht mehr aufklappen konnte. Interessanterweise ist das kein Pfusch,wie sich das eigentlich anhört, sondern funktioniert auch langzeitmäßig - bei mir schon >10 Jahre! Wenn du also eine Tür vorfindet, die verklebte obere Dichtungen hat, weißt du, dass hier schon eine Daimler-Rostbehandlung stattgefunden hat. War der ROSTBEFALL größer, wurde gleich eine neue Tür verbaut, nach wie vor ohne verklebte Dichtung. Das war offenkundig bei dem Schlachtfahrzeug der Fall, aus dem meine neuwertigen Türen stammten. Sie mussten damals nicht rost-, sondern unfallbedingt erneuert werden bei mir.

Zitat:

@drago2 schrieb am 10. Mai 2016 um 20:58:19 Uhr:


Welche Türen brauchst du denn?

Hallo!

Das weiss ich noch nicht. Auf jeden Fall die Beifahrertür und die Heckklappe.
Befallen sind aber alle. Sogar die Motorhaub an den Ausschnitten für die Lampen.

Gruß

Mercy

Mercy, ich sehe das wie du - auch gute Alltagsautos verdienen es , dass man sich um sie kümmert! Ich habe einen Wagen mit fast genau 400 000 km Laufleistung, technisch 1A, optisch 2 mit Rost am Differential ( 😁 ) - das ist alles! Selbst die verdeckten Stellen wie VA-Querträger, Querlenker von innen, Federaufnahmen unter dem UBS, A-Säule, Lüftungsgitter unter der Heckstoßstange usw. - alles penibel überprüft durch Teilabbau und Endoskopie - sind rostfrei. Ich achte selbst auf einzelne Schrauben und Schellen am Unterboden!
Der Aufwand, den du treiben willst, hängt vom Nutzungsziel des Fahrzeugs ab. Wenn du ihn in passablem Zustand 2-4 Jahre fahren willst, reicht auch eine weniger aufwendige, konservative Behandlung der hinteren Radläufe - 2, 3 Jahre hält das schon, dann ist der Rost wieder da. Sonst musst du einen neuen Radlauf einschweißen lassen, ist natürlich aufwendiger, hält aber auch !
Aus welcher Gegend kommst du denn? Vielleicht kann ich dir ein paar Tipps geben, an wen du dich wenden kannst.

Zitat:

@Mercy72 schrieb am 10. Mai 2016 um 21:11:34 Uhr:


Mit Deiner Eischätzung hast Du recht. Der Benz musste lange Zeit zurück stecken. Ich hatte viel um die Ohren und für´s Auto war keine Zeit. Immer nur fahren, tanken, fahren...

So gesehen sind die guten Jahre jetzt vorbei! Es kann kaum günstiger werden -- also wäre es richtig schlau, nicht den Gewinn aus der vergangenen Zeit jetzt zu verspielen.

Zitat:

Du kannst Dir ja demnächst mal die Bilder anschauen. der rechte Radlauf hinten sieht böse aus, ist aber noch stabil.

Verschone mich bitte, ich hab genug Rost für ein ganzes Leben gesehen -- zweimal E-Klasse BR 210, einmal A-Klasse W168 ... solch ein Müll. Fuhr vorher Audi 80 und jetzt nachher zwei 211er, die kennen keinen Rost.

Zitat:

Wenn ich dran denke, das er in ca. nem Jahr die Viertelmillion vollmacht kommen mir die Injektoren in den Sinn. Wie lange halten die wohl?

Bis sie kaputt sind. Kann keiner reinschauen, auch Prüfstandergebnisse zeigen nur Tendenzen.

Zitat:

Der Auspuff scheint auch noch der erste zu sein.

Wenn er schon übel beieinander ist schau mal in die Preisliste. Du wirst staunen!!!

Zitat:

Alles in allem ist das Auto bald an dem Punkt, wo man sich entscheiden muß.
Ich werde dann demnächst mal in einer Lackierwerkstatt vorsprechen.

Guter Plan!

Zitat:

Es ist zwar nur ein einfacher classik in silber, aber das hat auch seinen Reitz finde ich.

Schlichte Schönheit.

Frage hat sich erledigt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen