Lackiertes Wurzelholz gesprungen, was kann man machen?
Hallihallo!
Ich hatte seinerzeit beim Kauf meines Wagens festgestellt, dass ein kleiner Sprung im Klarlack/Holz auf Höhe des Cupholders Fahrerseite vorhanden ist. Dieser Sprung ist eher dezent, und ich konnte damit leben. Heute stelle ich dann 3 weitere Sprünge fest. Einen quer über die Fläche des Holzes vom Fensterheberschalter auf der Beifahrerseite, und 2 weitere auch wieder im Bereich des Cupholders, allerdings auf der Beifahrerseite.
ICH KÖNNTE KOTZEN!!
Das stört mich dermaßen, dass ich dem zu Leibe rücken will/muß!
Mein 124er hatte damals auch Wurzelholz verbaut, da war es in der Mittelkonsole dasselbe.
Diese Materialpaarung scheint eine Höchstlebensdauer von 5-6 Jahren zu haben, bis die ersten Risse auftauchen.
Das Holzelement des Fensterheberschalters auf der Beifahrerseite kostet bei DC 159,00 Euro. Das ist viel Geld für wenig Material, wäre es mir jedoch wert. Der Riss ist nämlich am markantesten.
Was aber mit den Rissen im Holz der Mittelkonsole? Das ist ein Bauteil. Ich schätze das wird neu sicherlich mindestens 700-800 Euro kosten. Und ausgebaut werden muß das auch noch.
Und dann hat man die ganze Chose irgendwann wieder.
Hat da irgendjemand einen Fachmann an der Hand, der so etwas reparieren kann?
In der Bucht laufen die Mittelkonsolen für den Vormopf bei 165 Euro Sofortkauf. Das bietet so ein Jacek aus Polen an.
1. Sind die von einem Vormopf, passt also nicht.
2. Habe ich keine Garantie, dass darin dann auch keine Risse sind.
3. Habe ich keine Garantie, das die Konsole auf sauberem Weg "besorgt" wurde.
Ich bin ja ganz sicherlich nicht der einzige mit diesem Problem. Aber ich scheine der einzige zu sein, denn es massiv stört, oder wie?
Ratschläge sind gerne genommen ;-)
Gruß
Daniel (der sich erstmal wieder beruhigen muß)
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hi 🙂
Kann leider nicht wirklich weiterhelfen, wollte nur sagen dass eine neue Konsole bei über 1000 euro liegt (hatte was mit 1050 - 1150 im Kopf)......
🙁
Viele Grüße
Ist das der Preis für den Vormopf?
Danke für deine Antwort. Hatte eigentlich auch eher in Richtung 1000 Euro vermutet.
Gruß
Daniel
Hallo,
Hab das selbe Problem am Holzlenkrad - da ist leider auch ein Sprung und das wäre wahrscheinlich noch teurer...
Ich dachte an abschleifen und mit Klarlack neu lackieren. Aber da ist schon einiges Handwerksgeschick notwendig...
Ein Versuch wärs aber wohl trotzdem mal wert...
Gruß
Das Problem beim Lenkrad ist dass der Klarlack extrem glatt und doch sehr hart sein muss, sonst fühlt sich das unangenehm an (beim lenken), schaut vllt auch nicht ganz perfekt aus (klarlack nicht ganz klar).......
Das Mittelkonsolenholz, gibts halt nur gebraucht oder beim Händler, bei Lenkräder ist es nicht so schlimm, es gibt SOWAS da ist das Ding wie neu (das Holz) und mit frisches Leder drauf 😉
Viele Grüße
Vladiiiii
Daniel,
Deinen Ärger kann ich verstehen, sowas dürfte nach so wenigen Jahren bei einem gepflegten Wagen einfach nicht passieren. Dein CL ist gerade mal 6 Jahre alt, da würde ich auch nochmal bei Mercedes versuchen, über einen Kulanzantrag das Teil kostenlos für Dich wechseln zu lassen ( bei mir sind die immer sehr entgegenkommend, habe allerdings auch schon mehrere S-Klassen neu dort gekauft ).
Alternativ würde ich bei solchen Preisen mal jetzt auf der Retro Classics in Stuttgart oder auf der Techno Classica in Essen bei den Holzrestaurateuren/Spezialisten nachfragen, was so eine Reparatur/Aufbereitung kostet und ob die Dir das Teil auch aus-und einbauen und zu welchem Preis.
Ein echter Könner seines Faches ist der Mannheimer Matthias Kauffelt, macht sehr viel mit Oldtimer-Hölzern bei Mercedes und britischen Roadstern/Morgan, er stand vor einigen Jahren auch schon mal beispielhaft als "Holz-Papst" in der Mercedes-Benz Classic.
http://www.mk-holztechnik.de/deutsch/index.html
Denn wenn Du nur einfach ein neues Teil für über 1000,-€ plus Aus-und Einbau, also sicher mehr als 1200,-€ löhnst bei Mercedes, und das neue Teil dann auch wieder in 6 Jahren einen Riss hat, dann aber Prost Mahlzeit, das muß nicht sein.
Gruß
Martin
Hallo,
an sowas wie Martin empfiehlt hätte ich auch gedacht: Holzaufbereitung aus dem Oldtimer-Bereich. ob das letztlich erheblich günstiger wird, weiss ich nicht. ich erinner mich an Berichte aus der Oldtimer_Markt, wie arbeitsaufwändig die Holzrestauration ist... Von daher würde ich auch mal in den MB-Oldtimerforen nachfragen.
Bei uns ist nur beim E200 meiner Frau eine Holzleist mit Riß (Auch Wurzelholz), allerdings lässt sie den auch seit Jahren im Sommer ohne Abdeckung in der Sonne stehen. Auch ist er 12 Jahre alt.
nach 6 jahren darf das auch m.E. nicht sein!
Viel Erfolg,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Ich dachte an abschleifen und mit Klarlack neu lackieren. Aber da ist schon einiges Handwerksgeschick notwendig...
Dafür sollte man Polyester verwenden. Das besteht aus zwei Komponenten und wird zunächst einfach sehr dick aufgetragen. Gibt dann so eine nicht ganz trocknende Harzschicht auf dem Holz. Dann kommt ein Härter drüber und das Zeug wird Knallhart (wie Kunststoff). Sieht zunächst echt mies aus, aber wenn man das dann mit viel Liebe zum Detail schleift und poliert, dann kriegt man eine perfekte Klavierlackoberfläche dabei raus.
Bei meinem war der Luftauslass hinten gerissen, also nicht nur im Lack sondern auch das Holz.
Ausgebaut mit Sekundenkleber geklebt. Ausbauen ==> Mit feinstem Schmirgel glatt gemacht (vorsichtig, das Holz ist nur ein Hauch von Material). Wenn dann noch ein Riss spürbar ist (Fingernagel) mit einfärbten Spachtel (Normalspachtel und eine Messerspitze Dispersion dazu), dann nochmal drüber (über das ganze Bauteil). Alles mit Reinigungsbenzin reinigen und mit hochwertigstem Polyurthanlack Super-Hochglanz neu lackieren. Hat bei meinem gut geklappt und wer es nicht weiss sieht nichts.
Moin !
Ich kann dir nur sagen das bei unserem W220 an der Fahrerseite das Holz rausgesprungen ist.
hat der Hinterhofmechaniker ( 😁 ) kostenlos gerichtet ( mit den Injektoren damals ).
Was das bei DB gekostet hätte :O will ich gar nicht wissen.
Wobei bei uns das Holz halt lediglich rausgesprungen war und nicht gerissen.
mfg 🙂
Jipideijajjipijipijey.............. einen Gruß an die Bastelfraktion. es gibt immer was zu tun.....
Mal im Ernst. ....
Bei deinem Wagen ist das Holz ausgesuchte Ware. Das heißt, dass die Maserung und Grad der Färbung abgestimmt sind. Wenn Du jetzt dir ein "Ersatzteil" besorgst wird es mit allergrößter Wahrscheinlichkeit einen optischen Unterschied aufweisen.
Auf gar keinen Fall solltest DU anfangen Stellen zu bearbeiten, weil Du nicht wissen kannst wie der neue Lack mit dem Alten reagiert.
Mein Tipp: Wenn Du den Wagen noch ne Weile fahren möchtest, such dir eine Tischlerei (Möbelbau oder Restauration) und gebe ALLE Teile dort hin. Dann hast du die Sicherheit das es einheitlich gut aussieht.
Alles andere Dilettantismus an einem so schönen Auto.😁
Aber vorab würde ich in jedem Fall zu Mercedes. Wenn ich es recht gelesen habe, ist dein Wagen erst 6 Jahre alt. Das erscheint mir ein wenig zu früh für Risse.
Gruß
Volonne
(Referenz: 15 Jahre Holzverarbeitung und Vitrienenbau)
Zitat:
Original geschrieben von volonne1969
Auf gar keinen Fall solltest DU anfangen Stellen zu bearbeiten, weil Du nicht wissen kannst wie der neue Lack mit dem Alten reagiert.
Das mit dem Farbunterschied ist richtig. Allerdings kann man das durchaus bearbeiten. Man muss halt die Verträglichkeit an einer unsichtbaren Stelle testen. Wenn ich richtig informiert bin sollte das sowieso Polyesterlack sein, dann sollte das eigentlich keine Probleme geben.
Holzaufarbeitung aus dem Oldtimerbereich ist nicht günstiger als neu kaufen. Das Wurzelholz aufbereiten ist sehr sehr schwierig und kostet sehr viel zeit und geld, sodass es sich nur bei hochkarätigen oldtimern lohnt. Ich würde dir raten das du weiter mit deinem alten holz fährst und gut ists- deine mitfahrer werden es wohl kaum bemerken und es erspart dir mit einbau rd. 1500€. Beim wiederverkauf bekommst du das sowieso nie wieder rein. Das mit dem Farbunterschied stimmt- also lass es besser. Es wird "beschissen " aussehen und viel geld kosten. Nicht umsonst werden bei oldtimern normalerweise alle holzteile aufbereitet oder keines- deswegen lohnt es ja nur bei wirklich hochkarätigen schätzchen jenseits der 100k marke😉
Gruß
Zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Tipps. Kurzum: Ich werde es erstmal so lassen.
Da es bei mir echte Risse zu sein scheinen, traut sich da kein Instandsetzer ran.
Ich halte im www die Augen nach einer Mittelkonsole offen. Wenn man sich das Tauschteil dann mal ansehen kann, dann schlage ich zu, wenn es in Bestzustand ist.
Die Holzpaneele auf der Beifahrerseite/Fensterheberschalter, werde ich nachbestellen.
Beste Grüße
Daniel
IMHO ist es keinesfalls normal, dass bei einem ca. 6 Jahre alten CL solche Risse entstehen. Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall versuchen, den Freundlichen bzgl zu Kulanzantrag kontaktieren.
Mein Schwager hatte auch ein ähnliches Problem an seinem 5 Jahre alten SL und der bei ihm wurde der Kulanzantrag sofort genehmigt und das Holzpanel kostenlos getauscht.