Lackiertes Wurzelholz gesprungen, was kann man machen?
Hallihallo!
Ich hatte seinerzeit beim Kauf meines Wagens festgestellt, dass ein kleiner Sprung im Klarlack/Holz auf Höhe des Cupholders Fahrerseite vorhanden ist. Dieser Sprung ist eher dezent, und ich konnte damit leben. Heute stelle ich dann 3 weitere Sprünge fest. Einen quer über die Fläche des Holzes vom Fensterheberschalter auf der Beifahrerseite, und 2 weitere auch wieder im Bereich des Cupholders, allerdings auf der Beifahrerseite.
ICH KÖNNTE KOTZEN!!
Das stört mich dermaßen, dass ich dem zu Leibe rücken will/muß!
Mein 124er hatte damals auch Wurzelholz verbaut, da war es in der Mittelkonsole dasselbe.
Diese Materialpaarung scheint eine Höchstlebensdauer von 5-6 Jahren zu haben, bis die ersten Risse auftauchen.
Das Holzelement des Fensterheberschalters auf der Beifahrerseite kostet bei DC 159,00 Euro. Das ist viel Geld für wenig Material, wäre es mir jedoch wert. Der Riss ist nämlich am markantesten.
Was aber mit den Rissen im Holz der Mittelkonsole? Das ist ein Bauteil. Ich schätze das wird neu sicherlich mindestens 700-800 Euro kosten. Und ausgebaut werden muß das auch noch.
Und dann hat man die ganze Chose irgendwann wieder.
Hat da irgendjemand einen Fachmann an der Hand, der so etwas reparieren kann?
In der Bucht laufen die Mittelkonsolen für den Vormopf bei 165 Euro Sofortkauf. Das bietet so ein Jacek aus Polen an.
1. Sind die von einem Vormopf, passt also nicht.
2. Habe ich keine Garantie, dass darin dann auch keine Risse sind.
3. Habe ich keine Garantie, das die Konsole auf sauberem Weg "besorgt" wurde.
Ich bin ja ganz sicherlich nicht der einzige mit diesem Problem. Aber ich scheine der einzige zu sein, denn es massiv stört, oder wie?
Ratschläge sind gerne genommen ;-)
Gruß
Daniel (der sich erstmal wieder beruhigen muß)
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo Daniel
es gibt Epoxidharze, die vollkommen klar sind. Du bekommst z.B. bei der Fa. R&G (www.r-g.de) sowas. Diese liefern auf Rückfrage aus einer Charge, die absolut klar ist. Problem ist nur, daß die kleinste Menge bei 250gr plus Härter liegt.
Ich kann mal im Keller schauen, ob ich noch was da habe. Mache einen Versuch an einem Möbelstück vom Sperrmüll, indem du das Harz mischt und mittels einer Injektionsnadel plus Spritze in den Spalt bei min. 30 Grad Holztemp. einfüllst.
Das geht nicht mit UHU+ oder sowas vom Bauhaus, weil die zu dickflüssig sind!!!
Gruß
Franz
Moin !!!
Was meint ihr, hat man mit 18x.xxx und 2000er noch eine Change auf Garantie/Kulanz wenn das Wurzehloz rausspringt, aber noch i. O. ist. ? ( Fahrertür links )
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin !!!Was meint ihr, hat man mit 18x.xxx und 2000er noch eine Change auf Garantie/Kulanz wenn das Wurzehloz rausspringt, aber noch i. O. ist. ? ( Fahrertür links )
mfg 🙂
Was meist Du da genau?
In der Tür ist 1x das Holz im Bereich der Fensterheberschalter und oben die schmale Leiste, die nur geclipst ist und für die Demontage der Türverkleidung runter muß.
Bild?
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Was meist Du da genau?Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin !!!Was meint ihr, hat man mit 18x.xxx und 2000er noch eine Change auf Garantie/Kulanz wenn das Wurzehloz rausspringt, aber noch i. O. ist. ? ( Fahrertür links )
mfg 🙂
In der Tür ist 1x das Holz im Bereich der Fensterheberschalter und oben die schmale Leiste, die nur geclipst ist und für die Demontage der Türverkleidung runter muß.
Bild?
lg Rüdiger:-)
"Die schmale Leiste, die nur geclipst ist"
genau DIE meinte ich 🙁
ging kaputt, wurde repariert, ist am / bzw.l ist rausgesprungen 🙁
kulanz kann man wohl vergessen oder ?
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
ging kaputt, wurde repariert, ist am / bzw.l ist rausgesprungen 🙁kulanz kann man wohl vergessen oder ?
Leider ja, weil 1) Teil nicht mehr original, aber hauptsächlich 2) BJ2000, die haben mich mit BJ2002 und 90tkm schon ausgelacht 😁
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 4. März 2011 um 14:50:31 Uhr:
Bei meinem war der Luftauslass hinten gerissen, also nicht nur im Lack sondern auch das Holz.
Ausgebaut mit Sekundenkleber geklebt. Ausbauen ==> Mit feinstem Schmirgel glatt gemacht (vorsichtig, das Holz ist nur ein Hauch von Material). Wenn dann noch ein Riss spürbar ist (Fingernagel) mit einfärbten Spachtel (Normalspachtel und eine Messerspitze Dispersion dazu), dann nochmal drüber (über das ganze Bauteil). Alles mit Reinigungsbenzin reinigen und mit hochwertigstem Polyurthanlack Super-Hochglanz neu lackieren. Hat bei meinem gut geklappt und wer es nicht weiss sieht nichts.