Lackierte Bremsscheiben - wie entferne ich die Lackschicht
Hallo, mein Vater hat für sein 3B originale VW Bremsscheiben für die Hinterachse gekauft. Die sind aber mit komischem Zeug beschichtet. Weiß vielleicht Jemand wie man das Zeug am besten abbekommt? Die Werkstatt meinte einfach abfahren, wird da was passieren (verglasen der Bremsscheibe)? Für die Antworten bin ich sehr dankbar.
MfG
29 Antworten
Hallo,
erstmal die Frage, bist Du sicher. daß du fachlich kompetent genug bist, solche !Hoch-Sicherheitsrelevanten! Arbeiten durchzuführen? Es ist nicht nur Deine Gesundheit und Dein Leben, das Du in Gefahr bringt. Sorry, denke aber nur, daß jemand der nicht mal weiß wie man die Bremsscheiben vor dem Einbau von dem Rostschutz befreit, besser die Finger davon lassen sollte. Ist nicht bös gemeint, aber Du mußt ja des weiteren auch Bremspaste an den richtigen Stellen anbringen. Versuche zu mindest jemanden zu finden der Dir dabei praktisch zur Seite steht!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
habe beim VW Bus,beim VW Golf ,beim Opel Astra ,beim Kia Sephia,bei Opel Kadett schon Bremsscheiben verbaut
Alle Fahrer nebs Insassen und auch andere in die Nähe kommenden Verkehrsteilnehmer leben noch unverletzt
Als ich für die gesagten Fahrzeuge Teile ´gekauft hatte waren noch nie Bremsscheiben mit Rostgrundierung dabei gewesen.
OK : das waren auch keine ATE Teile
Anscheinend macht das nur nen Hersteller der auch von seinen Teilen überzeugt ist und schützt die vor Flugrost bevor die überhaupt verbaut werden
Danke ATE
Soviel dazu.
Keine Angst ich bekomm das schon hin.
Hab ich ja bislang immer
Ansónsten liegt auch noch en Selbsthilfebuch zur Seite
Beim MB hab ich auch schon hinten die Backen inclosiv der Scheiben mit Beläge gewechselt
Auch das hab ich hinbekommen.
Sonst würde ich nicht hier vorm PC sitzen und die Tasten quälen
Vorne ist das wohl noch nen bischen einfacher
Aber mit den Kontakten auch mal wieder wa neus für mich
Ich bin gelernter Maschinenschlosser .
Zwar kein KFZ Mechaniker
Habe also schon öfters Werkzeug in der Hand gehabt
Auch wenn ich zur Zeit nur den Beruf eines Linienbusfahrers ausübe geb ich acht auf mich und andere
Vielleicht gerade deshalb.
Dieses Forum soll helfen bei Fragen
Seh ich das richtig ?
Fals mir die Sache morgen zu kompliziert wird,was ich nicht glaube
Ich hab ne Werkstatt in der Nachbarschaft und kann mir Hilfe und Rat hohlen.
Die Scheiben werd ich nachher noch reiniegen
Verdünung würd sicher helfen die Farbe da runter zu bekommen
Ist ja nur ne dünne Schicht
Soll ja Leute geben die legen das in die Spülmschine !?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
Hallo,
wurde von Dir vorher nicht angegeben, das Du Arbeiten dieser Art schon öfter getätigt hast.
War von mir wie auch geschrieben, nicht böse gemeint. Würde allerdings Bremsenreiniger zum Entfernen der Schutzschicht empfehlen. Kostet ca. 3€!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
Würde ich nebenbei auch gerne wissen, was mit der komischen grauen Grundierung gemacht wird, was die Originalscheiben auch haben🙄 Die meisten Scheiben haben das ja nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo sportivo,
ist leicht erklärt, kauf Dir eine Spräydose Bremenreiniger bei irgendeinem Autozubehör Shop, oder einem Markt mit Autozubehör. Habe ich auch die Tage vorsorglich getan. Große Dose mit 600ml Inhalt haben mich € 2,98,- gekostet. Sprüh die Bremsscheiben ein, kurz einwirken lassen und dann mit Haushaltstüchern, Putzlappen o.a. abputzen. Evtl. wiederholen. Weiß leider nicht wie es mit der Entsorgung der Lappen aussieht. Ich gebe Sie bei meinem Nachbarn ab, wo sie ordnungsgemäß entsorgt werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
So erledigt
Die Scheiben sind blitzeblank
Mit Bremsenreinieger konnte ich da aber nicks bewirken.
Nun gut -vielleicht taugt meiner nicks.
Jedenfals nicht für Farbe
Ich hab dann doch mit Verdünnung vorgeputzt und mit dem Bremsenreinieger nach behandelt
Gerade jetzt als ich frtig war, kam´mein Sohnemann mit seinem Kumpel zu Besuch.
Der ist Automechaniker und meinte ich hätte die Grundierung auch dranne lassen können.Das machen sie in der Werkstatt auch so.
Aber ich hätte da Angst das mir die neuen Beläge gléich verdrecken oder vrglasen.
also bereue ich meine Arbeit die ich mir mit den Scheiben gemacht habe nicht
Das mit den Warnkontakten hab ich jetzt auch bei näheren Betrachten der Teile rausgefunden
Im Belag ist ein kleines Loch vorhanden dort wird der Schnippel des Kontaktes eingeführt und in der Halterung eingeklinkt.
Ich glaube gelesen zu haben das der Belag mit dem Warnkontakt nach außen kommt .( Außenseite Scheibe )
ist das richtig ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
Moin moin,
es ist ja keine X-beliebige Farbe, die als Rostschutz benutzt wird. In der Tat - sie kann drauf bleiben. Schleift sich dann beim einbremsen von ganz allein ab.
Die Warnkontakte habe ich bisher immer an dieselbe Position gesetzt, die ich beim Ausbau der Altteile vorgefunden habe. Das ist wohl die leichteste Methode.
So klappt es dann auch ohne Internet.
Bremsende Grüße Horst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
das ist wohl war
ich demontiere und montiere immer erst eine Seite fertig.
so hat man auf der anderen Seite noch mal das Gegenstück zum vergleichen
Mit welchem Hilfsgerät saugt Ihr etwas Bremsflüssigkeit aus dem Behälter bevor die Kolben zurück gedrückt werden ?
Ich nehm da meistens ne alte ausrangierte Frostschutzspindel mit diesen Gummiballen dranne
Bevor Fragen kommen
Ja Bremsflüssigkeit würdbei meinem Wagen alle 2 Jahre gewechselt
Aber beim Benz las ich das dann mit nem Gerät in der Werkstatt machen
Schon mal wegen dem ABS System
werd mir morgen bei meiner Bastelarbeit aber mal die Sensoren vornehmen und mal säubern.
Beim W 202 hatte ich in den vergangenen Jahren noch keine Probleme damit
Bei meinem alten W 201 ( 190 er ) schon öfters mal das die verdreckt waren und das ABS ausgefallen ist
Dabei leuchtet dann auch die Kontrolleuchte auf Dauer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
Hi!
Die Farbe schleift sich- wie schon geschrieben- runter. Steht aber auch alles in dem beiliegenden Waschzettel. Warnkontakte macht man immer neu. Kosten auch nicht die Welt. Beim Einbau einbfach gucken, wie die alten gesessen haben.
Manche Klötze sind auch laufrichtungsmarkiert und haben unterschiedliche Kontakte - allerdings glaub ich noch nicht beim w202.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
So fertig
Neue Bremsen sind drauf
Ich hatte erst Probleme die 2 Schrauben vom Bremssattel Träger lose zu bekommen
aber mit nem guten Heizluftfön gings dann wie geschmiert
Nun werd ich nachmittag mal ne Probefahrt ins Grüne machen und die Teile nen bischen einfahren
Schließlich sollte man auf den ersten 200km nen Notbremsung vermeiden.
also werd ich das gemütlich einbremsen
Später wenns wieder Lohn gibt werd ich das slebe hinten veranstalten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
Hallo!
Die ATE Bremsscheiben sollen NICHT von der Korrosionsschicht befreit werden, sie schleift sich an den aufliegenden Stellen der Bremsbeläge ab. An den Stellen wo die Bremsbeläge nicht aufliegen bleibt die schicht und schützt das Material vor Korrosion, so kommt es dann nicht zu hässlichen Rosträndern an Bremsscheiben, die werden jetzt natürlich gut rosten, nicht weiter schlimm, sieht nur nicht schön aus.
Nochmal zum erneuern der Bremsscheiben, wenn diese gewechselt werden sollten auch immer die Bremsbeläge mit gewechselt werden (hast du ja auch), denn diese sind oft schon gut ausgelatscht und reiben riefen in die neue Scheibe. Der Bremssattel sollte komplett ausgebürstet und gereinigt werden, es ist außerdem ratsam auf den richtigen sitz der Bremsbeläge zu achten die später wieder reinkommen, diese sollten im Winkel von 20° auf die Bremsscheibe drücken. Ein kurzes abschätzen reicht. Zum schluss noch antiquitschpaste auf die im Bremssattel aufliegenden flächen desBremsbelages und fertig.
Grüße
Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
hab alles so gemcht wie beschrieben
Habe gerade meine erste Probefahrt hinter mir
Die Bremse greift jetzt schon deutlich besser wie mit den alten Teilen ob wohl das sicher noch nicht nach 30 km eingelaufen ist
Der Bremspedalweg ist auch kürzer geworden.
Meine Bremse ist richtig gifftig geworden.
Ich denke Ihr wißt wie ich das meine.
Den Sattel hab ich richtig mit Drahtbüste gereiniegt .
Danach mit Felgensilber etwas hübscher gemacht
Da ich ja die Rostgrundierung vorhr entfernt habe nun mal ne Frage dazu
Bringt das was da jetzt noch mal nachträglich an den Flächen wo die Beläge nicht ihr Werk tuhen wieder was auf zutragen.
Was könnte man da nehmen
Klarlack. ?
oder normale Rostschutzfarbe aus der Spühdose.?
wenigstens die Stirnfläche der Scheiben wolte ich nen bischen behandeln
Oder soll ichs jetzt so lassen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
Da ich ja die Rostgrundierung vorhr entfernt habe nun mal ne Frage dazu
Bringt das was da jetzt noch mal nachträglich an den Flächen wo die Beläge nicht ihr Werk tuhen wieder was auf zutragen.
Was könnte man da nehmen
Klarlack. ?oder normale Rostschutzfarbe aus der Spühdose.?
wenigstens die Stirnfläche der Scheiben wolte ich nen bischen behandeln
Oder soll ichs jetzt so lassen
Lass es so, korrodiert halt mit der Zeit. Egal welche Farbe/Lack Du da jetzt noch drauf machst, Du kannst fast nur das falsche Zeugs verwenden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
ich kenne einiege Autohändler die spühen Haarlack auf die Scheiben damit die vom Rumstehen der Autos im Freien nicht rosten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]
Ich würde es jetzt auch so lassen, die Gefahr ist zu hoch das du mit der Farbe auf die Bremsfläche kommst und die Bremswirkung beeinträchtigt wird.
Normalerweise ist diese Schutzschicht auch nicht auf den Bremsscheiben, es ist lediglich eine Zusatzkonservierung des Herstellers, also nicht weiter schlimm wenns nicht mehr drauf ist, das tut der Fuktion der Scheibe nichts.
Grüße
Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ATE Bremsscheiben' überführt.]